Das Ziel dieser pädagogischen Facharbeit ist es, den Fokus auf die Sprachproduktion im Englischunterricht zu stärken und mehr Mündlichkeit zu fördern. Basierend auf einem projektorientierten Unterrichtsansatz wurden Rollenspiele eingeführt, erarbeitet und erprobt. Die Arbeit verbindet Theorie und Praxis, um aus den Erfahrungen eine Bilanz zu ziehen und Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Globalisierung hat dazu geführt, dass die englische Sprache in allen Gesellschaftsschichten präsenter ist. Angesichts dieser Entwicklung gewinnt ein Fremdsprachenunterricht, der Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb und der Sprachanwendung unterstützt, an Bedeutung. Insbesondere die Förderung der Sprechkompetenz steht dabei im Fokus. Trotzdem zeigt sich in der praktischen Umsetzung, dass der kommunikative Ansatz der Englischdidaktik nicht vollständig umgesetzt wird.
Basierend auf den Ergebnissen der DESI-Studie, bei der ein niedriger Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht festgestellt wurde, wird in der Fachliteratur von einer Sprachlosigkeit gesprochen. Um dem entgegenzuwirken, fordert der GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) mehr Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht.
In dieser pädagogischen Facharbeit wird untersucht, wie Rollenspiele im Englischunterricht eingesetzt werden können, um die natürliche Sprachproduktion zu fördern. Die Autorin, im Rahmen ihres Referendariats, hat Rollenspiele in ihrer Englischklasse eingeführt, erarbeitet und erprobt. Die Arbeit verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Erfahrungen und zieht eine Bilanz aus diesem projektorientierten Unterrichtsansatz. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den Fokus auf die Sprachproduktion im Englischunterricht zu stärken und mehr Mündlichkeit zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Die Kommunikative Kompetenz
- Die Kommunikative Kompetenz an Schulen
- Die Sprechkompetenz und das Primat des Mündlichen
- Das Rollenspiel und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht
- Möglichkeiten zur Umsetzung des Rollenspiels im Fremdsprachenunterricht
- Vor- und Nachteile der Methode des Rollenspiels im Fremdsprachenunterricht
- Unterrichtspraktische Umsetzung
- Lernvoraussetzungen
- Fachliche Lernvoraussetzungen
- Überfachliche Lernvoraussetzungen
- Sachanalytische Überlegungen
- Unterrichtsstunde I: „Stand up against Bullying”
- Unterrichtsstunde II: „Social Media - good or bad for us?”
- Didaktisch-methodische Überlegungen zu den Unterrichtsstunden
- Analyse der Lernaufgaben
- Lernziele der Unterrichtsstunden I - „Stand up against Bullying”
- Lernziele der Unterrichtsstunden II - „Social Media - good or bad for us?”
- Methodische Überlegungen
- Praktische Durchführung
- Praktische Durchführung:,Stand up against Bullying'
- Beobachtung und Schüler*innenergebnisse:‚Stand up against Bullying‘
- Praktische Durchführung: Social Media - good or bad for us?'
- Beobachtung und Schüler*innenergebnisse:, Social Media - good or bad for us?'
- Reflexion des Unterrichtsvorhabens
- Ausblick
- Kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
- Sprechkompetenz und Bedeutung des Mündlichen
- Methoden zur Förderung der mündlichen Sprachproduktion
- Einsatz des Rollenspiels im Englischunterricht
- Praktische Umsetzung und Analyse von Lernergebnissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Frage, inwiefern sich die Methode des „Role Plays“ zur Förderung der kommunikativen Kompetenz, insbesondere im Bereich „Speaking“, eignet. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Rollenspiels in der Praxis zu analysieren und dessen Beitrag zur Steigerung der mündlichen Sprachproduktion von Schülerinnen und Schülern im Englischunterricht zu beurteilen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar. Es wird die aktuelle Bedeutung des Englischunterrichts in der heutigen Gesellschaft beleuchtet und die Notwendigkeit, die mündliche Sprachproduktion von Schülerinnen und Schülern zu fördern, hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kommunikativen Kompetenz und ihren theoretischen und didaktischen Grundlagen. Die Bedeutung der Sprechkompetenz wird im Kontext der kommunikativen Wende im Fremdsprachenunterricht erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methode des Rollenspiels und ihre Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Es werden die didaktischen Potenziale des Rollenspiels im Hinblick auf die Förderung fremdsprachlicher Prozesse betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Unterrichtspraktischen Umsetzung des Rollenspiels in zwei verschiedenen Unterrichtseinheiten. Die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler werden beschrieben und die aus der Erprobung der Methode gewonnenen Erkenntnisse analysiert.
Abschließend wird im fünften Kapitel eine Reflexion im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit vorgenommen und ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Kommunikativen Kompetenz, insbesondere der Sprechkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Methode des Rollenspiels als Werkzeug zur Steigerung der mündlichen Sprachproduktion. Die Analyse betrachtet die didaktischen Potenziale dieser Methode und deren praktische Anwendung in zwei Unterrichtseinheiten. Schlüsselbegriffe sind dabei: Kommunikative Kompetenz, Sprechkompetenz, „Role Plays“, Handlungsorientierung, Motivation, Sprachproduktion, Englischunterricht.
- Quote paper
- Filiz Malci (Author), 2023, Förderung der Sprachproduktion im Englischunterricht. Die Methode des "Role Plays", durchgeführt an einer IGS im Jahrgang 7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363126