In der vorliegenden Hausarbeit wird anhand von Teilschritten (Diagnose, Zielsetzung, Makrozyklus und Mesozyklus) ein Trainingsplan für das Krafttraining für eine beliebige Person über einen Zeitraum von 6 Monaten erstellt. Außerdem findet ganz am Ende unter dem letzten Kapitel (Literaturrecherche) ein tabellarischer Vergleich von zwei Primärquellen statt.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- ZIELSETZUNG
- MAKROZYKLUS
- MESOZYKLUS
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten für eine Person namens "Max" zu erstellen. Die Arbeit basiert auf einer Diagnose von Max's aktuellen körperlichen Voraussetzungen, einschließlich allgemeiner und biometrischer Daten sowie einer Krafttestung.
- Analyse der biometrischen Daten von Max
- Erstellen einer Trainingsplanung, die auf Max's Leistungsstufe und Trainingserfahrung basiert
- Definition von Zielen und spezifischen Trainingsmethoden
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse und aktueller Forschungsergebnisse
- Anwendung der ILB-Methode zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Diagnose der körperlichen Voraussetzungen von "Max". Hier werden allgemeine und biometrische Daten sowie Ergebnisse eines Krafttests mithilfe der ILB-Methode vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Festlegung der Trainingsziele, die auf Max's Wünschen und Bedürfnissen basieren. Die folgenden Kapitel behandeln die Planung des Trainingsprozesses, einschließlich Makrozyklus, Mesozyklus und spezielle Trainingsmethoden.
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Krafttraining als einem wichtigen Aspekt der Gesundheitsförderung und der Steigerung der Leistungsfähigkeit. Sie liefert praktische Hinweise für die Erstellung von Trainingsplänen und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Trainingspraxis.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, ILB-Methode, Leistungsdiagnostik, Gesundheitsförderung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttestung, biometrische Daten, Trainingsziele, Trainingspraxis, Trainingsmotivation, Trainingserfahrung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Trainingsplanung für ein Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363192