Diese Hausarbeit enthält eine Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Sie wurde für eine sportlich aktive Person mit regelmäßiger sportlicher Aktivität seit mindestens fünf Jahren erstellt.
Anhand der erfassten biometrischen Daten der Probandin ergeben sich keine Indizien dafür, dass die Probandin eine eingeschränkte Beweglichkeit aufweist. Wie man aus der Tabelle entnehmen kann, hat die Probandin keine orthopädischen oder internistische Probleme, ist in keiner ärztlichen Behandlung und nimmt keine Medikamente zu sich. Des weiteren hat sie keine gesundheitlichen Einschränkungen. Ein Indiz für eine eingeschränkte Beweglichkeit wäre zum Beispiel eine Gelenkverletzung oder Arthrose. Denn durch degenerative Prozesse am Gelenkknorpel können Beweglichkeitsbeinträchigungen resultieren. Ein weiterer Indiz für eine eingeschränkte Beweglichkeit ist ein hohes Alter, denn mit zunehmenden Alter vermindert sich die Beweglichkeit. Da die Probandin erst 21 Jahre alt ist und auch früher sportlich sehr aktiv war, kann von einer guten Beweglichkeit ausgegangen werden.
Des weiteren liegen in der Anamnese keine Indizien vor, die auf eine eingeschränkte Gleichgewichtsfähigkeit schließen lassen. Ein Indiz für eine gestörte Gleichgewichtsfähigkeit ist zum Beispiel die Erkrankung Neuritis vestibularis. Bei dieser Entzündung des Nervs werden die Impulse (Signale) gestört, die durch den Nerv geleitet werden. Diese gestörten Signale kann das Gehirn nicht wie üblich verarbeiten und somit ist die Gleichgewichtsfähigkeit eingeschränkt. Wie man der Tabelle entnehmen kann, ist die Probandin bei bester Gesundheit und hat keine medizinischen Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1: PERSONENDATEN
- Allgemeine und biometrische Daten
- TEILAUFGABE 2 – TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAI-NING
- Übungsauswahl und Trainingsmethode Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Übungsauswahl Koordinationstraining
- Belastungsgefüge Koordinationstraining
- Begründung zur Trainingsplanung Koordinationstraining
- TEILAUFGABE 4 – LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für eine Probandin zu erstellen, der sich auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination fokussiert. Die Arbeit berücksichtigt dabei die individuellen Bedürfnisse und den aktuellen Trainingszustand der Probandin.
- Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten der Probandin
- Erstellung eines Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
- Definition des Belastungsgefüges für das Beweglichkeitstraining
- Erstellung eines Trainingsplans für Koordinationstraining
- Definition des Belastungsgefüges für das Koordinationstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1: Personendaten
Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten der Probandin, die für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans relevant sind. Die Daten umfassen Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiv, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivität sowie den zeitlichen Verfügungsrahmen. Anhand dieser Daten werden die individuellen Bedürfnisse und der aktuelle Trainingszustand der Probandin analysiert.
Teilaufgabe 2: Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für das Beweglichkeitstraining. Es werden verschiedene Dehnübungen vorgestellt, die auf alle wichtigen Muskel-Gelenk-Systeme abzielen. Für jede Übung wird die Dehnform, die Arbeitsweise, das Durchführungsprotokoll und die Zielmuskulatur beschrieben. Das Kapitel erläutert zudem die einzelnen Dehnmethoden und ihre Vorteile.
Teilaufgabe 3: Trainingsplanung Koordinationstraining
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für das Koordinationstraining. Es werden verschiedene Übungen vorgestellt, die die Koordination und das Gleichgewicht fördern. Für jede Übung wird die Übungsauswahl, das Belastungsgefüge und die Begründung zur Trainingsplanung erläutert.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Dehnübungen, Trainingsplanung, Belastungsgefüge, individuelle Bedürfnisse, Trainingszustand, allgemeine und biometrische Daten.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363676