Da dieses Thema auch heutzutage aktueller denn je ist, habe ich
beschlossen, mich in dieser Arbeit mit dem Phänomen Immigration in den
Niederlanden zu befassen. Immigration–ein Thema, das sehr viele
verschiedene Aspekte in sich birgt, der jeder für sich intensiver
Untersuchungen bedarf. In der vorliegenden Arbeit soll das Ausmaß der
Einwanderung in die Niederlande in all ihren Formen dargestellt werden. Es
soll ein Überblick über die Immigration in den Niederlanden, insbesondere
gegen Ende des 20. Jahrhunderts geschaffen werden.
Den eigentlichen Betrachtungen ist eine kurze Einführung in die Geografie
und Demografie der Niederlande vorangestellt. Im darauf folgenden Kapitel
wird auf die Einwanderungsgeschichte eingegangen, die anhand der größten
Einwanderungsgruppen aufgezeigt wird. Darüber hinaus gehe ich auch auf
Aspekte der illegalen Immigration und der Emigration aus den Niederlanden
ein.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der heutigen Einwanderungs- und
Minoritätenpolitik. In Zusammenhang mit den verschiedenen politischen
Zielsetzungen der letzten Jahre werden einige der wichtigsten
Organisationen dargestellt, die bei dem sehr vielfältigen Einwanderungsprozess
eine Rolle spielen. Da angesichts der hohen Flüchtlingszahlen in ganz Europa das Thema nicht nur einzelne Staaten betrifft, sondern die
gesamte Europäische Union, ist eine europabezogene Betrachtung
notwendig, die im Anschluss an die Ausführungen der nationalen Politik kurz
dargelegt wird.
Das nächste Kapitel beinhaltet detaillierte Informationen zu den Einreise-,
Aufenthalts- und Ausreisebestimmungen der Niederlande. Dabei wird
zwischen regulärer Einreise und Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern
unterschieden. Des Weiteren folgen Erläuterungen, welche Rechte
Immigranten in den Niederlanden haben, aber auch mit welchen Pflichten sie
konfrontiert werden. Was die Ausreisebestimmungen anbelangt, so werden
die vielfältigen Rückkehrprogramme dargestellt.
Im Anschluss möchte ich noch einige Aspekte der Integration von Neuzuwanderern
ansprechen, wobei ich das Augenmerk besonders auf die
Arbeitsmarktproblematik richte. Zum Schluss soll noch darauf hingewiesen werden, dass die in dieser
Diplomarbeit dargestellten Grafiken ausschließlich von mir selbst erstellt
wurden und jeweils nur die Quellen gesondert vermerkt wurden, denen ich
die nötigen Angaben entnommen habe. Weiterhin möchte ich anmerken,
dass das Wort Ausländer in dieser Arbeit ohne jegliche negative oder
abwertende Konnotation verwendet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE NIEDERLANDE - EIN KURZER ÜBERBLICK
- Die Niederlande geografisch gesehen
- Die Niederlande - demografisch gesehen
- ENTWICKLUNG DER EINWANDERUNGSBEWEGUNG IN DEN NIEDERLANDEN
- Einwanderungsgeschichte vor 1945
- Religiöse und politische Flüchtlinge
- Arbeitsmigranten
- Einwanderungsgeschichte nach 1945
- Repatrianten
- Molukker
- Surinamer und Antillianer
- Gastarbeiter
- Flüchtlinge
- Sonstige Einwanderer
- Einwanderungsgeschichte nach 1980
- Flüchtlinge / Asylbewerber
- Gastarbeiter
- Sonstige Einwanderer
- Die illegale Immigration
- Emigration aus den Niederlanden
- Einwanderungsgeschichte vor 1945
- EINWANDERUNGS- UND MINORITÄTENPOLITIK
- Minderheitenpolitik nach 1980
- Migrationspolitik - 90er Jahre bis heute
- Integrationspolitik
- Antidiskriminierungspolitik
- Asylpolitik
- Arbeitsmarktpolitik
- Politik gegenüber illegalen Einwanderern
- Mit Immigrationsfragen beauftragte Ministerien und Organisationen
- Ministerie van Justitie
- Immigratie- en Naturalisatiedienst
- Centraal Orgaan opvang asielzoekers
- Vreemdelingendienst
- Vluchtelingen Werk Nederland
- Internationale Organisatie voor Migratie
- Nederlands Migratie Instituut
- Koninklijke Marechaussee
- Ministerie van Binnenlandse Zaken en Koninkrijksrelaties
- Landelijk bureau ter bestrijding van Rassendiscriminatie
- Internationale Abkommen und die Europäische Union
- Europäische und internationale Abkommen
- Europäische Integrationspolitik
- Europäische Asylpolitik
- IMMIGRATIONSMODALITÄTEN
- Einreisebestimmungen
- Reguläre Einreise
- Asylbewerber / Flüchtlinge
- Aleenstaande Minderjarige Asielzoekers (AMAs)
- Aufenthaltsbestimmungen
- Aufenthaltsgenehmigungen
- Vreemdelingenwet aus dem Jahre 1994
- Vreemdelingenwet 2000
- Verblijfsvergunning voor bepaalde tijd regulier (VVR bep)
- Verblijfsvergunning voor onbepaalde tijd regulier (VVR onbep)
- Verblijfsvergunning voor bepaalde tijd asiel (VVA bep)
- Verblijfsvergunning voor onbepaalde tijd asiel (VVA onbep)
- Verblijf als gemeenschapsonderdaan
- Regulärer Aufenthalt
- Familienzusammenführung oder -bildung
- EU-Bürger
- Asylbewerber
- Aleenstaande Minderjarige Asielzoekers
- Wet Inburgering Nieuwkomers
- Meinungen zum Integrationsprogramm
- Aufenthaltsgenehmigungen
- Ausreisebestimmungen
- Rückkehrpolitik
- Freiwillige Rückkehr
- Remigratiewet
- Regeling verhuiskosten Antillianen
- Angeordnete Rückkehr
- REAN und REAN-plus
- Geschoold Terug
- Abschiebung
- Programme, die die Herkunftsländer betreffen
- Freiwillige Rückkehr
- Erwerb der niederländischen Staatsangehörigkeit
- Rückkehrpolitik
- INTEGRATION VON MIGRANTEN
- Problemgruppen
- Integrationshemmnis Arbeitslosigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einwanderung in die Niederlande und analysiert verschiedene Aspekte dieser komplexen Thematik.
- Historische Entwicklung der Einwanderungsbewegung in den Niederlanden
- Aktuelle Einwanderungspolitik und Integrationsprogramme
- Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen für Migranten
- Herausforderungen und Probleme der Integration von Migranten
- Europäische und internationale Abkommen im Zusammenhang mit der Einwanderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Niederlande als Einwanderungsland vor. Kapitel 2 bietet einen geografischen und demografischen Überblick. Die Entwicklung der Einwanderungsbewegung wird in Kapitel 3 chronologisch dargestellt, wobei die Einwanderungsgeschichte vor und nach 1945 sowie die Entwicklungen nach 1980 fokussiert werden. Kapitel 4 beleuchtet die Einwanderungs- und Minderheitenpolitik in den Niederlanden, einschließlich der Integrationspolitik und der Asylpolitik. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen für Migranten.
Schlüsselwörter
Einwanderung, Niederlande, Migrationspolitik, Integrationspolitik, Asylpolitik, Minderheitenpolitik, Einreisebestimmungen, Aufenthaltsbestimmungen, Arbeitsmarktpolitik, Problemgruppen, Integrationshemmnisse, Europäische Union.
- Einreisebestimmungen
- Citation du texte
- Bianca Bleibtreu (Auteur), 2002, Die Niederlande - ein Einwanderungsland? Aspekte der Immigration in den Niederlanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13637