Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Hedonistische und utilitaristische Güter im Marketing

Eine systemische Literaturanalyse

Title: Hedonistische und utilitaristische Güter im Marketing

Master's Thesis , 2014 , 113 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Niklas Müller (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Menschen stehen täglich vor Entscheidungen zwischen Pflicht und persönlichen Wünschen, auch bei Konsumentscheidungen. Es gibt utilitaristische Güter, die funktionell und notwendig sind, und hedonistische Güter, die auf Freude und Luxus abzielen. Ein Produkt kann von verschiedenen Käufern unterschiedlich motiviert erworben werden. Die vorliegende Masterarbeit ist eine Literaturanalyse über hedonistische und utilitaristische Güter. Es fehlt eine umfassende Übersicht über die Forschung in diesem Bereich. Die Arbeit betrachtet das Thema aus wirtschaftswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive und bezieht andere Themen wie Selbstkontrolle mit ein. Das Ziel ist es, den Forschungsstand über 30 Jahre hinweg darzustellen und verschiedene Forschungsbereiche zu berücksichtigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeption der Arbeit
    • 2.1 Suchprozess
    • 2.2 Selektionsprozess
    • 2.3 Deskriptive Auswertungen der Literatur
  • 3. Erkenntnisse der Forschung
    • 3.1 Hedonistischer Konsum
      • 3.1.1 Vorstellung des Hedonistischen Konsums
      • 3.1.2 Sporterlebnisse als hedonistische Güter
      • 3.1.3 Einkaufen als hedonistisches Erlebnis
      • 3.1.4 Anpassung an hedonistische Erfahrungen und Produkte
      • 3.1.5 Zwischenfazit
    • 3.2 Messungen der Verbrauchereinstellungen
      • 3.2.1 Skalen zur Differenzierung der Dimensionen
      • 3.2.2 Messbarkeit der Dimensionen bei Einkauf und Konsum
      • 3.2.3 Zwischenfazit
    • 3.3 Bevorzugung hedonistischer oder utilitaristischer Güter: Situationen und Bedingungen
      • 3.3.1 Zeitlicher Aspekt
      • 3.3.2 Einfluss von Sortimentsgröße und Sortimentsvielfalt
      • 3.3.3 Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Affekt, Kognition und den Fokus der Konsumenten
      • 3.3.4 Weitere Forschungsfelder
      • 3.3.5 Zwischenfazit
    • 3.4 Hedonistische und utilitaristische Güter in der Werbung
      • 3.4.1 Effektivität von Werbemaßnahmen
      • 3.4.2 Differenzierung nach affektiver und rationaler Werbung
      • 3.4.3 Gebrauch von Sprache zwischen den Dimensionen
      • 3.4.4 Zwischenfazit
    • 3.5 Rechtfertigungen des hedonistischen Konsums
      • 3.5.1 Situationen und Möglichkeiten der Rechtfertigung
      • 3.5.2 Alternative Möglichkeiten der Rechtfertigung
      • 3.5.3 Einfluss von Rechtfertigungen auf den hedonistischen Konsum
      • 3.5.4 Zwischenfazit
    • 3.6 Selbstkontrolle im Kontext des hedonistischen Konsums
      • 3.6.1 Informationsverarbeitung
      • 3.6.2 Einflussfaktoren der Selbstkontrolle
      • 3.6.3 Möglichkeiten und Strategien zur Selbstkontrolle
      • 3.6.4 Zwischenfazit
    • 4. Abschließende Betrachtung
      • 4.1 Zusammenfassung
      • 4.2 Limitationen
      • 4.3 Implikationen
      • 4.4 Zukünftige Forschungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit untersucht das Konzept hedonistischer und utilitaristischer Güter im Marketing anhand einer systematischen Literaturanalyse. Das Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieser Konzepte zu beleuchten, Forschungslücken aufzuzeigen und zukünftige Forschungsrichtungen zu identifizieren.

    • Definition und Abgrenzung von hedonistischen und utilitaristischen Gütern
    • Messung und Quantifizierung von Konsumentenpräferenzen hinsichtlich hedonistischer und utilitaristischer Güter
    • Faktoren, die die Kaufentscheidung beeinflussen: Zeit, Sortiment, Affekt, Kognition
    • Rolle von Werbung und Marketing im Kontext hedonistischer und utilitaristischer Güter
    • Selbstkontrolle und Rechtfertigungen im Zusammenhang mit hedonistischem Konsum

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Thema hedonistische und utilitaristische Güter im Marketing. Definition der Forschungsfrage und Darstellung der Relevanz des Themas.
    • Kapitel 2: Konzeption der Arbeit: Beschreibung der Methodik der Literaturanalyse. Detaillierte Darstellung des Such- und Selektionsprozesses.
    • Kapitel 3: Erkenntnisse der Forschung: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Literaturanalyse. Analyse der verschiedenen Aspekte von hedonistischem Konsum, Messungen der Verbrauchereinstellungen, Einflussfaktoren auf die Präferenzen für hedonistische oder utilitaristische Güter, Rolle der Werbung und Rechtfertigungen des hedonistischen Konsums.

    Schlüsselwörter

    Hedonistische Güter, utilitaristische Güter, Konsumentenpräferenzen, Marketing, Werbung, Selbstkontrolle, Rechtfertigungen, Literaturanalyse, Forschungslücken.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Hedonistische und utilitaristische Güter im Marketing
Subtitle
Eine systemische Literaturanalyse
College
Bielefeld University  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Niklas Müller (Author)
Publication Year
2014
Pages
113
Catalog Number
V1363889
ISBN (PDF)
9783346888204
ISBN (Book)
9783346888211
Language
German
Tags
Hedonistisch Utilitaristisch Informationsverarbeitung self-control Genuss Selbstkontrolle Literaturanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Müller (Author), 2014, Hedonistische und utilitaristische Güter im Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363889
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint