Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Agiles Projektmanagement und untersucht die Nützlichkeit von Personas.
Heute richten nicht nur junge Start-ups der Softwareentwicklung, sondern auch große Unternehmen verschiedener Branchen ihr Projektmanagement agil aus. Sportmarkenhersteller Adidas, Mobilfunkanbieter Telekom, Automobilkonzern Daimler und viele weitere nutzen den agilen Ansatz, um ihr Projektmanagement zu stärken. Agilität ist dabei als ein Mindset zu verstehen, in dem wechselnde Umweltbedingungen keine Hindernisse für den Projekterfolg darstellen. Der neue Ansatz klingt vielversprechend. Aber was steckt dahinter?
Die Anforderungen der Kunden richtig und genau zu verstehen, ist für den Projekterfolg essenziell. Im agilen Projektmanagement gibt es hierzu viele Techniken, unter anderem das Anwenden sogenannter Personas. Diese Technik wurde 1999 von Alan Cooper erfunden und wird in großen Unternehmen wie Microsoft und Zalando genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einordnung und aktuelle Relevanz
- Projektmanagement versus Prozessmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Agile Werte
- Agile Prinzipien
- Agile Techniken
- Agile Methoden (Scrum)
- Personas
- Definition und Zielsetzung
- Entwicklung und Implementation
- Möglichkeiten und Grenzen
- Reflexion
- Einschätzung der Nützlichkeit von Personas
- Bezugnahme zur praktischen Fragestellung
- Weiterführende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das agile Projektmanagement und seine Anwendung anhand der Technik „Personas". Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Einordnung agiler Methoden in den Kontext des klassischen Projektmanagements, der Vorstellung der grundlegenden Werte und Prinzipien agiler Vorgehensweisen und der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Personas im Rahmen agiler Prozesse.
- Die Herausforderungen des klassischen Projektmanagements im Kontext dynamischer Märkte
- Die grundlegenden Werte und Prinzipien des agilen Projektmanagements
- Die Anwendung von Personas im agilen Projektmanagement
- Die Vorteile und Grenzen des Einsatzes von Personas
- Die Reflexion des agilen Ansatzes im Kontext praktischer Fragestellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des agilen Projektmanagements als Antwort auf die Herausforderungen des klassischen Prozessmanagements. Es wird die zunehmende Bedeutung von Flexibilität und Adaptionsfähigkeit im Kontext dynamischer Märkte herausgestellt und die Grenzen linearer Wasserfall-Modelle beleuchtet. Außerdem wird die Etablierung agiler Methoden in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen beschrieben.
Agiles Projektmanagement
In diesem Kapitel werden die Kernwerte und Prinzipien des agilen Projektmanagements vorgestellt. Es wird das Agile Manifest als Grundlage für die Definition agiler Werte erläutert und die Bedeutung von Individualität, Zusammenarbeit und kontinuierlicher Anpassung im agilen Prozess betont. Das Kapitel beleuchtet außerdem die iterativen Vorgehensweisen und die Rolle von kurzen Entwicklungszyklen im agilen Projektmanagement.
Personas
Dieses Kapitel widmet sich der Technik „Personas“ im Kontext des agilen Projektmanagements. Es wird die Definition und Zielsetzung von Personas erläutert, sowie ihre Anwendung im Entwicklungsprozess von Produkten und Dienstleistungen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Personas im agilen Umfeld beleuchtet.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Prozessmanagement, Agile Werte, Agile Prinzipien, Agile Techniken, Agile Methoden, Scrum, Personas, Benutzerzentrierung, Kundenorientierung, iterative Entwicklung, Adaptionsfähigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Agiles Projektmanagement. Einschätzung und Nützlichkeit von Personas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364399