In dieser Arbeit sollen anhand einer Fallstudie die kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüsse für eine Ernährungsberatung dargestellt werden. Es werden die Werte und Normen der Patientin sowie die familiären Strukturen berücksichtigt und mit einbezogen. Ebenso wird auf die religiöse Gesinnung der Patientin eingegangen sowie die emotionalen Einflüsse, die durch diese ausgelöst werden. In den Ernährungsempfehlungen, die unter anderem aufgrund des diagnostizierten Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) erstellt werden müssen, müssen die Tradition und Kultur der Patientin Beachtung finden. Dazu wird eine passende für die Patientin empfohlene Ernährungserhebungsmethode ausgewählt und vorgestellt. Da die sozialen Strukturen eine bedeutende Rolle in der Beratung ausmachen, werden ebenfalls Empfehlungen an die Familienmitglieder der Patientin ausgesprochen.
Hochwertige und gesunde Lebensmittel sind mittlerweile in ausreichender Menge, wenn nicht sogar im Überfluss vorhanden. Dennoch stellt die größte Gefahr, eine ungesunde und falsche Ernährung, für die menschliche Gesundheit dar. Ernährungsbedingte Krankheiten wie Übergewicht, Hypertonie oder auch Diabetes mellitus nehmen stetig zu, wobei das Wissen für eine gesunde Ernährung so groß ist wie nie zuvor. Zusätzlich zu der Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten und dem Zusammenhang mit ernährungsbedingten Krankheiten kommt noch die Tatsache, dass in Deutschland inzwischen jede vierte Person einen Migrationshintergrund hat. Deutschland hat insgesamt 84,3 Millionen Einwohner und hatte im Jahr 2021 22,3 Millionen Einwohner mit einem Migrationshintergrund.
Ärzte und Berater stehen vor der Aufgabe, diese Menschen adäquat und fachgerecht beraten zu können sowie zu behandeln. Bei der Ernährungsberatung ist es demnach wichtig, interkulturelle und transkulturelle Kompetenzen zu besitzen, damit eine erfolgreiche Beratung bei Menschen, die aus anderen Kulturen kommen, möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Situation
- Die Kaste der Brahmanen
- Kulturelle Einflüsse und die indische Ernährungsweise
- Der emotionale Einfluss von Nahrung
- Die Ernährungsberatung
- Die Ernährungsanamnese und das offene Gespräch
- Diabetes mellitus Typ 2
- Das Ernährungsverhalten und die Retrospektive Methode
- Das Verzehrsprotokoll als Primäre Ernährungserhebungsmethode
- Ernährungsempfehlung für die Patientin mit Berücksichtigung der Tradition und Kultur
- Empfehlungen an die Familienmitglieder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herausforderung, kulturelle, soziale und emotionale Einflüsse auf das Ernährungsverhalten in der Beratung zu berücksichtigen. Ziel ist es, anhand einer Fallstudie die Komplexität dieser Aspekte aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche interkulturelle Ernährungsberatung zu entwickeln.
- Kulturelle Einflüsse auf die Ernährungsweise
- Soziale Strukturen und familiäre Einflüsse auf das Ernährungsverhalten
- Emotionale Aspekte in Bezug auf Nahrung und Ernährung
- Interkulturelle Kommunikation und transkulturelle Kompetenz in der Beratung
- Entwicklung von Ernährungsempfehlungen unter Berücksichtigung kultureller Traditionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Ernährungsbedingten Krankheiten und der wachsenden Vielfalt in der deutschen Gesellschaft dar. Sie beschreibt die Ausgangssituation der Patientin mit Diabetes mellitus Typ 2 und ihrer Familie.
- Die Kaste der Brahmanen: Dieses Kapitel erläutert das indische Kastensystem und die damit verbundenen traditionellen Ernährungsgewohnheiten, insbesondere die vegetarische Ernährung der Brahmanen. Es wird auf den Einfluss von religiösen und kulturellen Normen auf die Nahrungszubereitung und den Umgang mit Speisen eingegangen.
- Die Ernährungsberatung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Ernährungsanamnese und des offenen Gesprächs in der interkulturellen Ernährungsberatung. Es wird die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 2 näher betrachtet und die Rolle der Retrospektive Methode in der Ernährungserhebung beschrieben.
- Das Verzehrsprotokoll als Primäre Ernährungserhebungsmethode: Dieses Kapitel stellt das Verzehrsprotokoll als geeignete Methode für die Ernährungsberatung in diesem Fall dar und erläutert seine Vorteile.
- Ernährungsempfehlung für die Patientin mit Berücksichtigung der Tradition und Kultur: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung von Ernährungsempfehlungen für die Patientin unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Traditionen. Es werden konkrete Empfehlungen zur Anpassung der Ernährung an die bestehende Diabetes-Diagnose gegeben, die gleichzeitig die traditionelle Ernährungsweise der Familie respektieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe interkulturelle Ernährungsberatung, Diabetes mellitus Typ 2, indische Ernährungsweise, Brahmanen, traditionelle Ernährung, emotionale Einflüsse auf das Ernährungsverhalten, Familienstrukturen, Ernährungsanamnese, Verzehrsprotokoll.
- Quote paper
- Marcel Melchers (Author), 2023, Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364852