Der Schwerpunkt dieser Arbeit widmet sich der Fragestellung: "Inwiefern lässt sich die Schreibkompetenz der Lernenden durch die Methode des kreativen Schreibens fördern?"
Sprache und Texte begegnen uns jeden Tag. Besonders während der Schulzeit wird man täglich mit unterschiedlichen Textformen und Schreibaufgaben konfrontiert. Während der gesamten Schullaufbahn setzen sich Schüler:Innen mit Sprache und Literatur auseinander. Ein wichtiger Bestandteil hier ist das Erlangen von Schreibkompetenz, daher ist es die Aufgabe der Lehrkräfte, ihre Schüler:Innen dahingehend zu fördern und den Kompetenzerwerb zu unterstützen. Einen schreibkompetenzfördernden Unterricht in der heutigen Zeit zu halten ist bei der Fülle an didaktischen Modellen und Forschungsergebnissen kein Problem mehr. Daher findet man, in diesem didaktischen Sammelsurium, die verschiedensten kompetenzfördernden Modelle mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten. Ein Beispiel hierfür wäre das kreative Schreiben.
Kreatives Schreiben – damit ist nicht etwa das Erstellen einer fiktionalen Geschichte gemeint. Auch wenn man, sollte man den Begriff eine Suchmaschine eingeben, häufig auf Anleitungen zum Erstellen eines Romans oder Tipps für den Spannungsaufbau in Geschichten, stößt. Im Falle dieser Arbeit meint kreatives Schreiben viel mehr eine Methode, welche im Deutschunterricht angewandt wird. Kreative Schreibübungen erfüllen eine Menge von Zwecken. Sie fördern zum Beispiel einen flüssigen Schreibprozess oder bieten einen alternativen Zugang zur Analyse fiktionaler Texte. Der kreative Umgang mit Sprache scheint, auf den Erwerb von Sprachkompetenz einen wirksamen Effekt zu haben.
Da Schreibkompetenz als solches ein komplexes Themenfeld eröffnet, muss der Fokus dieser Forschung zunächst auf einer theoretische Annäherung des Kompetenzbereiches gerichtet werden. Daher werden im ersten Schritt diverse Definitionsversuche des Terminus Schreibkompetenz untersucht und anschließend selbst unternommen. Im weiteren Verlauf wird das Handlungsfeld Schreibstrategien betrachtet, um das Themenfeld des kreativen Schreibens zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Annäherung
- Schreibkompetenz - Definitionsversuche
- Exkurs Schreibstrategien - Handlungsfeld und Definition
- Theoretische Grundlagen des kreativen Schreibens
- Kreatives Schreiben - theoretische Annäherung
- Bestimmung von Kreativität - aus dem Bereich der Psychologie
- Definition und konzeptueller Zugang des kreativen Schreibens
- Kreatives Schreiben - Ziele und Methoden
- Was können kreative Schreibmethoden leisten?
- Die sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens
- Kritik und Bewertung kreativer Schreibprodukte
- Kreative Schreibaufgaben in der Praxis
- Die organisatorische Umsetzung im Schreibunterricht
- Die Schreibwerkstatt als produktiv-kooperative Methode zum Einstieg
- Konzept der Schreibwerkstatt nach Böttcher (2021)
- Das Schreiben zu Bildern im Museum nach Becker-Mrotzek & Böttcher
- Kritische Auseinandersetzung und eigener Annäherungsversuch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die Schreibkompetenz von Lernenden durch die Methode des kreativen Schreibens fördern lässt. Der Fokus liegt dabei auf der theoretischen Analyse des Begriffs Schreibkompetenz und der Erörterung der Ziele und Methoden des kreativen Schreibens im Deutschunterricht.
- Definition und Entwicklung von Schreibkompetenz
- Theoretische Grundlagen des kreativen Schreibens
- Methoden und Ziele kreativer Schreibübungen
- Einsatz von kreativen Schreibaufgaben im Unterricht
- Bewertung und Kritik von kreativen Schreibprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und führt in die Thematik des kreativen Schreibens im Deutschunterricht ein. Kapitel zwei widmet sich einer theoretischen Analyse des Begriffs Schreibkompetenz. Dabei werden verschiedene Definitionsversuche von Sprachdidaktikern vorgestellt und die Komplexität des Begriffs beleuchtet. Des Weiteren wird der Exkurs Schreibstrategien als Teilbereich der Schreibkompetenz behandelt. In Kapitel drei werden die theoretischen Grundlagen des kreativen Schreibens betrachtet. Dazu gehören die Definition von Kreativität, die verschiedenen Ziele und Methoden des kreativen Schreibens sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Bewertung von kreativen Schreibprodukten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von kreativen Schreibaufgaben im Schreibunterricht. Hier werden die organisatorische Umsetzung und die Schreibwerkstatt als produktiv-kooperative Methode vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, kreatives Schreiben, Deutschunterricht, Schreibstrategien, Kreativität, Methoden, Schreibwerkstatt, Bewertung, Praxis, Schreibunterricht, Schulkontext
- Citation du texte
- Ann-Christin Galinski (Auteur), 2023, Schreibkompetenzförderung durch kreatives Schreiben. Kreativ mit Sprache umgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365237