Aufgabe dieser Hausarbeit ist die Darstellung des Themas: "Windenergieparks auf dem Meer". Dazu werden die planungs-, gewässer- und naturschutzrechtlichen Aspekte zur Errichtung und des Betriebs von Windanlangen in den Küstengewässern und in der ausschließlichen Wirtschaftszone, unter der Berücksichtigung des Völkerrechts, des EG-Rechts und des nationalen Rechts, herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Windenergieparks auf dem Meer
- 2.1 Küstengewässer und Ausschließliche Wirtschaftszone
- 2.1.1 UN-Seerechtsübereinkommen (SRÜ)
- 2.1.2 Das Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes
- 2.1.3 Das Übereinkommen über den Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks
- 2.1.4 Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt
- 2.1.5 Die FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie
- 2.1.6 Die Umweltverträglichkeitsprüfung
- 2.1.7 Das Seeaufgabengesetz (SeeAufgG)
- 2.1.8 Die Seeanlagenverordnung (SeeAnlV)
- 2.1.9 Das Bundesberggesetz (BBergG)
- 2.2 Nationale genehmigungsrechtliche und planungsrechtliche Anforderungen
- 2.2.1 Anforderungen an die Raumordnung und Landesplanung
- 2.2.2 Bauplanungs- und Bauordnungsrechtliche Anforderungen
- 2.2.3 Berücksichtigung von Bundes- und Landesnaturschutzrecht
- 2.2.4 Berücksichtigung von Bundes- und Landeswasserrecht
- 2.2.5 Immissionsschutzrechtliche Anforderungen
- 3. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die rechtlichen Aspekte der Errichtung und des Betriebs von Windenergieparks auf dem Meer. Im Fokus stehen dabei die planungs-, gewässer- und naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung des Völkerrechts, des EG-Rechts und des nationalen Rechts.
- Rechtliche Grundlagen für Windenergieparks auf dem Meer
- Völkerrechtliche Vorgaben und deren Umsetzung im deutschen Recht
- Planungsrechtliche und Genehmigungsverfahren für Windenergieparks
- Naturschutzrechtliche Aspekte und die Berücksichtigung von Schutzgebieten
- Anforderungen des Wasserrechts und des Immissionsschutzrechts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema "Windenergieparks auf dem Meer" ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
- Kapitel 2: Windenergieparks auf dem Meer: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieparks auf dem Meer. Es werden die relevanten Rechtsgebiete, wie Völkerrecht, EG-Recht und nationales Recht, sowie die Besonderheiten der Küstengewässer und der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) behandelt.
Schlüsselwörter
Windenergieparks, Offshore-Windkraft, Seerecht, Völkerrecht, EG-Recht, nationales Recht, Küstengewässer, Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ), Naturschutzrecht, Wasserrecht, Immissionsschutzrecht, Planungsrecht, Genehmigungsverfahren, FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie, Umweltverträglichkeitsprüfung, Seeanlagenverordnung.
- Quote paper
- Anne Erdmann (Author), 2002, Windenergieparks auf dem Meer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13654