Um aufzudecken, wie die Personalführung auf die Arbeitszufriedenheit von Ehrenamtlichen einwirken kann, wird zunächst erklärt, was unter Arbeitszufriedenheit zu verstehen ist. Darauffolgend werden allgemeine Grundsätze der motivierenden Personalführung, die Besonderheiten des Ehrenamtes und von Non-Profit Organisationen aufgezeigt. Danach werden diese Punkte anhand des Beispiels Sportverein verdeutlicht und zusammengeführt. Daraus leiten sich schlussendlich Handlungsperspektiven ab.
Das ehrenamtliche Engagement der Deutschen ist ungebrochen. Dies belegt die Erhebung des Freiwilligensurveys 2014. Dennoch klagen die Non-Profit-Organisationen über eine "Krise des Ehrenamtes". Diese Schere scheint in den vergangenen Jahren weiter geworden zu sein und bildet mittlerweile eine Kluft zwischen dem Willen zum Engagement und den gemeinnützigen Organisationen. "Vertragliche Bindungen, finanzielle Anreize oder Sanktionen gibt es im Ehrenamt nicht", dennoch ist es die Aufgabe der Einrichtungen, die Lücke zu schließen, attraktiv für die derzeit tätigen sowie potenziellen Ehrenamtlichen zu werden und für Motivation zu sorgen. Das Fundament dafür bildet die Personalführung, denn "wer führt, sollte Menschen für Ziele motivieren und auf dem Weg zu deren erfolgreichen Erfüllung mitnehmen". "Mitnehmen" ist hier das Stichwort.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Arbeitszufriedenheit
- 2.1 Definition und Bedeutung
- 2.2 Allgemeine Einflussfaktoren und Entstehung von Zufriedenheit
- 2.3 Theorien zur Arbeitszufriedenheit
- 2.3.1 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg (1968)
- 2.3.2 Züricher-Modell nach Bruggemann (1976)
- 2.4 Messung der Arbeitszufriedenheit
- 3 Personalführung für Arbeitszufriedenheit und Motivation
- 3.1 Personalführung: Zielsetzung und Einsatz
- 3.2 Führungskompetenzen + -instrumente
- 3.2.1 Führungskompetenzen
- 3.2.2 Führungsinstrumente
- 4 Besonderheiten des Ehrenamtes
- 4.1 Der Lebenszyklus des freiwilligen Engagements
- 4.2 Die Ausprägung von Ehrenamt in Deutschland
- 4.3 Motive und Arbeitszufriedenheit von ehrenamtlich Engagierten
- 5 Personalführung in einer Non-Profit Organisation (NPO)
- 5.1 Besonderheiten einer Non-Profit Organisation
- 5.2 Herausforderungen und Grenzen der Personalführung in NPO's
- 6 Personalführung von Ehrenamtlichen: Ein wachsender Aufgabenbereich
- 7 Praxisbezug im Setting Sportverein
- 8 Perspektiven der Personalführung in NPO´s
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Arbeitszufriedenheit im Kontext von Non-Profit-Unternehmen, speziell im Setting des Sportvereins. Sie untersucht die Besonderheiten des Ehrenamtes und die Herausforderungen der Personalführung in Non-Profit-Organisationen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die die Arbeitszufriedenheit von ehrenamtlich Engagierten beeinflussen, und Handlungsperspektiven für eine motivierende und effektive Personalführung aufzuzeigen.
- Arbeitszufriedenheit im Kontext des Ehrenamtes
- Die Besonderheiten der Personalführung in Non-Profit-Organisationen
- Herausforderungen der Motivation von Ehrenamtlichen
- Theorien zur Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
- Praxisbezug im Setting Sportverein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeitszufriedenheit erläutert, wobei Definitionen, Einflussfaktoren und verschiedene Modelle zur Arbeitszufriedenheit vorgestellt werden. Kapitel 3 beleuchtet die Personalführung im Allgemeinen und zeigt auf, wie sie auf Arbeitszufriedenheit und Motivation Einfluss nehmen kann. In Kapitel 4 wird das Ehrenamt als besondere Form der Arbeitswelt betrachtet, wobei der Lebenszyklus des Engagements, die Ausprägung in Deutschland sowie die Motive und die Arbeitszufriedenheit der Ehrenamtlichen im Vordergrund stehen. Kapitel 5 widmet sich der Personalführung in Non-Profit-Organisationen und beleuchtet die Besonderheiten dieser Arbeitsform sowie die Herausforderungen der Personalführung in diesem Kontext. Kapitel 6 fokussiert auf die Personalführung von Ehrenamtlichen als einen wachsenden Aufgabenbereich. Schließlich wird in Kapitel 7 die Thematik auf das Setting Sportverein angewendet, um die gewonnen Erkenntnisse in der Praxis zu veranschaulichen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Handlungsperspektiven für die Zukunft aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Arbeitszufriedenheit im Kontext von Non-Profit-Organisationen, insbesondere im Setting des Sportvereins. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Arbeitszufriedenheit, Motivation, Ehrenamt, Personalführung, Non-Profit-Organisation, Sportverein, Freiwilligensurvey.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Arbeitszufriedenheit in Non-Profit Unternehmen. Ehrenamt als besondere Herausforderung im Setting Sportverein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365410