Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Widerstand gegen den NS als Thema des Geschichtsschulbuchs und analysiert mittels einer Längsschnittstudie die Darstellung des deutschen Widerstandes gegen die NS-Diktatur in bundesdeutschen Geschichtsschulbüchern von den 1950er Jahren bis heute.
Ziel ist es, herauszuarbeiten, ob und inwiefern die Vermittlung im Schulbuch die gesellschaftliche Haltung gegenüber der Thematik zu der jeweiligen Zeit widerspiegelt. Dem untergeordnet soll ins Auge gefasst werden, wie der Widerstand jeweils definiert wird, welche Formen und Personen(gruppen) des Widerstandes miteinbezogen werden und wie diese dargestellt werden sowie mittels welcher Arbeitsmaterialien (Quellen und Darstellungen) und Aufgabenformate der Gegenstand funktional vermittelt wird.
Widerstand ist nicht nur aus historischer Perspektive, sondern auch in der Gegenwartspolitik von erheblicher Relevanz. In Zeiten der Klimakrise, der Corona-Pandemie und des russischen Krieges in der Ukraine steht die Frage nach Widerstand auf unterschiedlichen Ebenen im Lichte der Öffentlichkeit.
Wenn im deutschen Sprachgebrauch die Rede von Widerstand ist, wird der Begriff zunächst mit dem Widerstand gegen die
nationalsozialistische Diktatur in Verbindung gebracht. Widerstand gegen den NS ist ein weit verbreitetes Thema in der Forschung und in der Geschichtskultur. Besonders interessant erscheint es, zu untersuchen, wie sich die Auseinandersetzung mit und Vermittlung von dem Gegenstand seit der Nachkriegszeit bis heute entwickelt hat.
Eine Zugangsmöglichkeit bietet dafür das Geschichtsschulbuch, das Leitmedium des Geschichtsunterrichts, welches gleichzeitig als Spiegel des geschichtswissenschaftlichen Diskurses einer Gesellschaft fungiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Widerstand im Nationalsozialismus
- 2.1. Forschungsstand und Definition
- 2.2. Rezeption und Öffentlichkeit
- 2.3. Didaktische Perspektive
- 2.4. Forschungsstand: Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Schulbuch
- 3. Forschungsfragen und Annahmen
- 4. Methodik und Materialien
- 4.1. Das Schulbuch als Medium von Geschichtsunterricht und Geschichtskultur
- 4.2. Vorstellung des Forschungsmaterials: Die Geschichtsschulbücher
- 4.3. Methodisches Vorgehen: Schulbuchanalyse
- 5. Ergebnisse
- 5.1. Umfang und Struktur
- 5.2. Quantitative Auswertung
- 5.2.1. Widerstandsgruppen
- 5.2.2. Widerständige Personen
- 5.3. I. Schulbuchgeneration
- 5.3.1. Widerstandsbegriff
- 5.3.2. Darstellung der widerständigen Personen(gruppen)
- 5.3.3. Arbeits- und Materialteil
- 5.3.4. Gesamtdarstellung
- 5.4. II. Schulbuchgeneration
- 5.4.1. Widerstandsbegriff
- 5.4.2. Darstellung der widerständigen Personen(gruppen)
- 5.4.3. Arbeits- und Materialteil
- 5.4.4. Gesamtdarstellung
- 5.5. III. Schulbuchgeneration
- 5.5.1. Widerstandsbegriff
- 5.5.2. Darstellung der widerständigen Personen(gruppen)
- 5.5.3. Arbeits- und Materialteil
- 5.5.4. Gesamtdarstellung
- 6. Zusammenfassung und Diskussion
- 7. Gesamtübersicht der Schulbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in deutschen Geschichtsschulbüchern. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Darstellung des Widerstandes im Geschichtsunterricht von den 1950er-Jahren bis heute zu analysieren. Dabei wird die Frage untersucht, wie sich der Diskurs über Widerstand in Schulbüchern entwickelt hat und welche zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen in den jeweiligen Epochen dominierten.- Entwicklung der Darstellung des Widerstandes im Geschichtsunterricht
- Zeitgenössische Perspektiven und Deutungen des Widerstandes
- Bedeutung des Schulbuches als Medium von Geschichtsunterricht und Geschichtskultur
- Einfluss des politischen und gesellschaftlichen Kontextes auf die Darstellung des Widerstandes
- Analyse von Schulbuchgenerationen und deren spezifische Merkmale
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Widerstand, sowohl aus historischer als auch aus gegenwärtiger Perspektive. Sie stellt den Forschungsstand zur Darstellung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Schulbuch dar und identifiziert ein Forschungsdesiderat: die fehlende Längsschnittstudie, die die Entwicklung der Darstellung von den 1950er-Jahren bis heute untersucht. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zum Thema Widerstand im Nationalsozialismus und definiert den Begriff Widerstand. Kapitel 3 präsentiert die Forschungsfragen und Annahmen, die die Grundlage der Untersuchung bilden. Kapitel 4 erläutert die Methodik und die verwendeten Materialien. Dabei wird das Schulbuch als Medium des Geschichtsunterrichts und der Geschichtskultur analysiert. Kapitel 5 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der quantitativen Auswertung sowie die spezifischen Merkmale der einzelnen Schulbuchgenerationen (I. bis III.) dargestellt.Schlüsselwörter
Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Geschichtsschulbuch, Schulbuchanalyse, Längsschnittstudie, Geschichtsunterricht, Geschichtskultur, Zeitgeschichte, Darstellung, Entwicklung, Forschungsstand, Perspektiven, Deutungen, Zeitgenössische Kontexte, Schulbuchgenerationen.- Citation du texte
- M. Schuster (Auteur), 2022, "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" im Geschichtsschulbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365440