Diese Arbeit soll ein besseres Bewusstsein für das noch sehr offene Thema "Rektusdiastase" schaffen und auf mögliche Behandlungsmöglichkeiten durch Bauchmuskeltraining eingehen. Mit einer Schwangerschaft sowie der Geburt kommen auf eine Frau viele physische und psychische Veränderungen auf sie zu. Der Körper leistet Höchstarbeit zur Versorgung von Mutter und Kind und versucht dem Ungeborenen ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Wer vor der Schwangerschaft schon fleißig Krafttraining absolviert hat, wird auch währenddessen nicht damit aufhören wollen. Mit einem angemessenen Trainingsplan ist das für Mutter und für das Kind gesundheitlich von Vorteil. Worauf jetzt besonders geachtet werden sollte, ist das Bauchmuskeltraining. Das Wachstum des Kindes im Mutterleib begünstigt eine Rektusdiastase, welche die Struktur der Bauchmuskulatur komplett verändert. Die Rektusdiastase verschwindet nicht gleich nach der Geburt. Es kann einige Wochen oder Monate dauern, bis sich diese wieder schließt. Mit einem geeigneten Rückbildungsprogramm, das von Hebammen oder ausgebildeten Kursleitern durchgeführt wird, kann die Schließung der Rektusdiastase unterstützt und beschleunigt werden. In manchen Fällen lässt sich diese leider eher langsam bis gar nicht schließen. Viele Frauen haben nach der Rückbildung noch eine postnatale Rektusdiastase, weswegen sie im Training nicht gleich zu ihren alten Bauchübungen zurückkehren sollten. Noch eher stellt sich für diese die Frage, ob und wie die Bauchmuskulatur nach der Geburt bzw. Rückbildung wieder trainiert werden darf und ob sich der Bauchspalt mit den richtigen Übungen behandeln lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Kenntnisse
- 2.1 Krafttraining
- 2.1.1 Definition Krafttraining
- 2.1.2 Formen von Kraft
- 2.2 Bauchmuskulatur
- 2.2.1 Schichten der Bauchmuskulatur
- 2.2.2 Bauchmuskeltraining
- 2.3 Rektusdiastase
- 2.3.1 Definition Rektusdiastase
- 2.3.2 Entstehung einer postpartalen Rektusdiastase
- 2.4 Rückbildung
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.2 Keywords
- 3.3 Ein- und Ausschlusskriterien
- 3.4 Literaturauswahl
- 3.5 Evaluationsinstrumente
- 4. Ergebnispräsentation
- 4.1 Zusammenfassung: Effect of progressive prone plank exercise program on diastasis of rectus abdominis muscle in postpartum women (Awad, E. A. et al., 2020)
- 4.2 Zusammenfassung: Effectivness of Exercise in Treating Rectus Abdominis Diastasis (Vaishnavi G. et al., 2018)
- 4.3 Zusammenfassung: Effects of an Exercis Program on Diastasis Recti in Women (Cañamero-de León et al., 2019)
- 5. Ergebnisdiskussion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Krafttraining, insbesondere Bauchmuskeltraining, zur Verringerung einer postpartalen Rektusdiastase nach der Rückbildung bei Frauen. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema darzustellen und relevante Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten.
- Wirkung von Krafttraining auf die Rektusdiastase
- Anatomie und Physiologie der Bauchmuskulatur
- Ursachen und Entstehung einer postpartalen Rektusdiastase
- Methoden zur Behandlung der Rektusdiastase
- Bewertung existierender Studien und deren Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der postpartalen Rektusdiastase und die Bedeutung gezielten Krafttrainings ein. Sie beschreibt das Problem der Rektusdiastase, ihre Auswirkungen auf Frauen und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Untersuchungen zur Entwicklung effektiver Trainingsmethoden. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas und der Gliederung der Arbeit.
2. Theoretische Kenntnisse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen. Es definiert Krafttraining, beschreibt verschiedene Kraftformen und erläutert detailliert die Anatomie und Physiologie der Bauchmuskulatur, mit Fokus auf die Schichten und ihre Funktionen. Die Entstehung und Definition einer Rektusdiastase werden ebenso behandelt, wie der Prozess der Rückbildung nach der Geburt und dessen Bedeutung im Kontext des Themas. Der theoretische Teil liefert somit das notwendige Fachwissen für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert die durchgeführte Literaturrecherche, die verwendeten Keywords, die definierten Ein- und Ausschlusskriterien für die Studienselektion und die Kriterien zur Literaturauswahl. Des Weiteren werden die verwendeten Evaluationsinstrumente zur Bewertung der ausgewählten Studien detailliert dargestellt und begründet. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Ergebnisse.
4. Ergebnispräsentation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Es fasst verschiedene Studien zusammen, die sich mit der Wirksamkeit von Trainingsprogrammen zur Behandlung der Rektusdiastase befassen. Jede Zusammenfassung beschreibt die Methodik, die Ergebnisse und die wichtigsten Schlussfolgerungen der jeweiligen Studie. Die Präsentation der Ergebnisse ist prägnant und konzentriert sich auf die zentralen Befunde der ausgewählten Studien.
5. Ergebnisdiskussion: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
Schlüsselwörter
Krafttraining, Bauchmuskeltraining, Rektusdiastase, postpartale Rektusdiastase, Rückbildung, Frauen, Linea alba, Interrectus-Abstand, Wirksamkeit, Studien, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wirksamkeit von Krafttraining zur Reduktion postpartaler Rektusdiastase
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Krafttraining, insbesondere Bauchmuskeltraining, zur Verringerung einer postpartalen Rektusdiastase nach der Rückbildung bei Frauen. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand darzustellen und relevante Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Krafttraining auf die Rektusdiastase, die Anatomie und Physiologie der Bauchmuskulatur, die Ursachen und Entstehung einer postpartalen Rektusdiastase, Methoden zur Behandlung der Rektusdiastase und die Bewertung existierender Studien und deren Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Kenntnisse (Krafttraining, Bauchmuskulatur, Rektusdiastase, Rückbildung), Methodisches Vorgehen (Literaturrecherche, Keywords, Ein-/Ausschlusskriterien, Literaturauswahl, Evaluationsinstrumente), Ergebnispräsentation (Zusammenfassungen relevanter Studien), Ergebnisdiskussion und Fazit.
Welche Studien wurden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit beinhaltet Zusammenfassungen folgender Studien: "Effect of progressive prone plank exercise program on diastasis of rectus abdominis muscle in postpartum women" (Awad, E. A. et al., 2020), "Effectivness of Exercise in Treating Rectus Abdominis Diastasis" (Vaishnavi G. et al., 2018) und "Effects of an Exercis Program on Diastasis Recti in Women" (Cañamero-de León et al., 2019). Die Auswahl erfolgte anhand definierter Ein- und Ausschlusskriterien.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik umfasst eine Literaturrecherche mit spezifischen Keywords und definierten Ein- und Ausschlusskriterien zur Auswahl relevanter Studien. Die ausgewählten Studien wurden mithilfe von Evaluationsinstrumenten bewertet.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit? (ohne Spoiler)
Die Ergebnispräsentation fasst die zentralen Befunde der ausgewählten Studien zusammen, die sich mit der Wirksamkeit von Trainingsprogrammen zur Behandlung der Rektusdiastase befassen. Die detaillierte Ergebnisdiskussion wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Bauchmuskeltraining, Rektusdiastase, postpartale Rektusdiastase, Rückbildung, Frauen, Linea alba, Interrectus-Abstand, Wirksamkeit, Studien, Literaturanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Krafttraining bei der Reduktion einer postpartalen Rektusdiastase darzustellen und daraus relevante Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten.
- Quote paper
- Martina Neuner (Author), 2023, Richtiges Bauchmuskeltraining zur Verringerung einer postpartalen Rektusdiastase nach der Rückbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365442