Der Bildungsplan sieht inzwischen ebenfalls die Verwendung von digitalen Medien vor. Ich möchte den Umgang bzw. Einsatz von Medien im Unterricht in anhand eines Beispiels in der vierten Klasse an einem SBBZ ESENT (Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung-früher Schule für Erziehungshilfe) veranschaulichen.
Die Unterrichtseinheit ist konzipiert für eine vierte Klasse im Fach Deutsch. Die Schüler*innen haben die Aufgabe, eine Präsentation anzufertigen. Das Thema der Präsentation hat das Thema „Wer bin ich und wer will ich einmal sein?“.
Der erste Teil des Projekts bezieht sich auf die Vergangenheit und Gegenwart. Die Schüler*innen haben zunächst die Aufgabe, einen Zeitstrahl mithilfe von Bildern anzufertigen. Diese Bilder sollen sie von zu Hause mitbringen. Mithilfe dieser sollen sie sich selbst vor-stellen.
Der zweite Teil der Aufgabe besteht darin, dass die Schüler*innen ihren „Traumberuf“ vorstellen sollen bzw. zeigen sollen, wer sie einmal sein wollen. Dazu sollen sie Informationen einholen und den gewählten Beruf vorstellen und reflektieren, weshalb sie diesen Beruf ausüben wollen. Die anderen Schüler*innen haben die Aufgabe konstruktives und respektvolles Feedback zu formulieren.
Die Präsentation soll als PowerPoint erstellt werden. Die Schüler*innen sollen sich mit den einzelnen Funktionen des Programmes auseinandersetzen und lernen, diese einzu-setzen. Insbesondere die Bearbeitung und Einbeziehung der Bilder soll ihnen helfen, den ein Gefühl für die Möglichkeiten der Gestaltung der Folien zu bekommen. Ziel ist es, dass die Schüler*innen lernen die vielfältigen Möglichkeiten des Programmes auszuschöpfen. Diese Unterrichtseinheit umfasst mehrere Stunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtseinheit
- Bezug zum Bildungsplan
- Fach Deutsch
- Schule für Erziehungshilfe
- Lernziele
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Lernvoraussetzungen in Bezug auf den Medieneinsatz
- Methodische Analyse
- Didaktische Überlegungen zum Unterrichtsverlauf
- Didaktische Überlegungen zum gewählten Medium
- Die Rolle der Lehrkraft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Integration digitaler Medien in den Unterricht einer vierten Klasse an einem SBBZ ESENT, um das Thema „Identität“ didaktisch sinnvoll und praxisnah zu bearbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Erstellung einer multimedialen Präsentation, die die Schüler*innen in die Lage versetzen soll, ihre eigene Identität, sowohl in Vergangenheit und Gegenwart als auch in der Zukunft, zu reflektieren und zu präsentieren.
- Entwicklung von Medienkompetenz durch den Einsatz digitaler Werkzeuge
- Vermittlung von Präsentationstechniken und dem Umgang mit digitalen Medien
- Reflexion der eigenen Identität und der zukünftigen Berufswahl
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit und des Feedback-Geben
- Anknüpfung an den Bildungsplan im Fach Deutsch und der Schule für Erziehungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von digitalen Medien in der heutigen Zeit und ihren zunehmenden Einsatz im Bildungswesen. Sie verdeutlicht den Stellenwert der Medienkompetenz und wie sie im Bildungsplan verankert ist. Die Unterrichtseinheit selbst beschreibt das Konzept der Präsentation „Wer bin ich und wer will ich einmal sein?“, die in zwei Teile gegliedert ist: die Darstellung der eigenen Vergangenheit und Gegenwart sowie die Vorstellung des „Traumberufs“.
Das Kapitel „Bezug zum Bildungsplan“ erläutert die Relevanz des Konzepts im Hinblick auf die prozessbezogenen Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“ und „Schreiben“ sowie die inhaltsbezogenen Kompetenzen im Deutschunterricht. Es verdeutlicht, wie die Nutzung von digitalen Medien die Lesefähigkeit und Präsentationsfähigkeiten der Schüler*innen fördert. Des Weiteren wird der Bezug zum Bildungsplan für Schulen für Erziehungshilfe hergestellt, der die selbstständige Nutzung von digitalen Medien spielerisch und lernorientiert fordert.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, digitale Medien, Unterrichtseinheit, Präsentation, Identität, Selbstreflexion, Berufswahl, Bildungsplan, Grundschule, SBBZ ESENT, Deutschunterricht, Sprechen und Zuhören, Schreiben, Feedback, PowerPoint, Zeitstrahl, Traumberuf.
- Arbeit zitieren
- Laura Zawiasa (Autor:in), 2023, Mediengestütztes Unterrichtsszenario zum Thema "Identität" (4. Klasse Deutsch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365666