Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Familien- versus Staatsorientierung von Wohlfahrtsstaaten. Kinderschutzkonzepte der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich

Titre: Familien- versus Staatsorientierung von Wohlfahrtsstaaten. Kinderschutzkonzepte der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich

Thèse de Bachelor , 2020 , 52 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jana Wagner (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden Überlegungen angestellt, inwieweit Wohlfahrtsstaatstypologien über Erklärkraft für die unterschiedlichen Ausprägungen von Kinderschutzsystemen verfügen. Hierbei erscheinen besonders Typologien geeignet, die sich auf den Grad an Staats- oder Familienorientierung (auch Familisierung versus Entfamilisierung) beziehen, also dahingehend ausgerichtet sind, inwieweit der Staat als verantwortlich für das Wohl von Familien angesehen wird. Deswegen lautet die Fragestellung, inwieweit die generelle familienpolitische Ausrichtung von Wohlfahrtsstaaten bezüglich ihres (Ent-)Familisierungsgrades die Unterschiedlichkeit von Kinderschutzsystem erklären kann. Da die vielleicht größte Herausforderung im Kinderschutz die Abwägung über die Notwendigkeit von Eingriffen in die Familien ist, wird sich darauf konzentriert, die Interventionsbereitschaft der Kinderschutzsysteme zu untersuchen. Die Hypothese ist dabei, dass in Staaten, die familienpolitisch staatsorientierter (entfamilisierter) sind, Kinderschutzsysteme auch eher zu Eingriffen neigen, als solche in Staaten, deren wohlfahrtsstaatliche Politik Verantwortung eher bei Familien lässt, welche also familisiert ausgerichtet ist.

Ziel der Arbeit ist es also, besser zu verstehen, worin sich und warum sich Kinderschutzsysteme in verschiedenen Ländern voneinander unterscheiden. Es wird das Maß der Interventionsbereitschaft des deutschen, schwedischen und tschechischen Systems bewertet und überprüft, ob dieses, wie in der Hypothese formuliert, dem Grad an Familisierung entspricht. Neben der Beantwortung dieser konkreten Frage werden weitergehend folgende Ziele verfolgt: Die (nicht ausreichende) Verwissenschaftlichung Sozialer Arbeit spielt eine wichtige Rolle in der Professionsdebatte und so soll mit dieser grundlagenorientierten Arbeit ein Beitrag zur Verwissenschaftlichung der Disziplin und somit auch zur Anerkennung der Sozialen Arbeit als Profession geleistet werden. Zum anderen können internationale Vergleichsarbeiten dazu beitragen, den engen Horizont nationalstaatlicher Konstruktionen und Traditionen Sozialer Arbeit zu überwinden und das Verstehen der eigenen Disziplin zu vertiefen. So möchte diese Arbeit auch eine Grundlage bieten, die deutsche sozialarbeiterische Praxis des Kinderschutzes zu reflektieren, neue Perspektiven zu eröffnen und alternative Problemlösungsstrategien kennenzulernen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
    • 1.4. Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. (De)Familisierung als Kategorisierungsvariable von Wohlfahrtsstaaten und ihre Verknüpfung mit der Sozialen Arbeit
    • 2.2. Kinderschutz
      • 2.2.1. Begriffsklärung
      • 2.2.2 Kinderschutz auf internationaler Ebene
  • 3. Komparative Methodik
    • 3.1. Darstellung der Methode
    • 3.2. Begründung der Methodenauswahl
  • 4. Kinderschutzsysteme in Deutschland, Schweden und Tschechien
    • 4.1. Vergleichskriterien
    • 4.2. Wohlfahrtsstaatskonzepte
    • 4.3. Konzepte Sozialer Arbeit
    • 4.4. Kinderschutzkonzepte
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Unterschiede in nationalen Kinderschutzsystemen und deren Zusammenhang mit politikwissenschaftlichen Wohlfahrtsstaatstypologien. Dabei wird Hantrais' (Ent-)Familisierungsmodell herangezogen, welches die staatliche Verantwortung für das Familienwohl in verschiedenen Wohlfahrtsstaatsmodellen beschreibt. Ziel ist es, zu analysieren, ob die Interventionsbereitschaft des deutschen, tschechischen und schwedischen Kinderschutzsystems mit dem Grad der (Ent-)Familisierung korreliert.

  • Kinderschutz im internationalen Vergleich
  • Wohlfahrtsstaatsmodelle und ihre Auswirkung auf Kinderschutzsysteme
  • Das (Ent-)Familisierungsmodell von Hantrais
  • Interventionsbereitschaft von Kinderschutzsystemen
  • Vergleichende Analyse von Kinderschutzkonzepten in Deutschland, Schweden und Tschechien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen liefern eine Definition von Kinderschutz und beleuchten das (Ent-)Familisierungsmodell als Kategorisierungsvariable von Wohlfahrtsstaaten. Kapitel 3 befasst sich mit der komparativen Methodik, die für die Untersuchung der Kinderschutzsysteme in Deutschland, Schweden und Tschechien verwendet wird. In Kapitel 4 werden die Kinderschutzsysteme der drei Länder anhand von Vergleichskriterien wie Melderegeln, Fallzahlen und personeller Ausstattung analysiert. Die Diskussion befasst sich mit den Ergebnissen und deren Bedeutung für die vergleichende Kinderschutzforschung.

Schlüsselwörter

Kinderschutz, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik, vergleichende Sozialarbeitswissenschaft, (Ent-)Familisierung, Interventionsbereitschaft, Deutschland, Schweden, Tschechien, Melderegeln, Fallzahlen, personelle Ausstattung.

Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Familien- versus Staatsorientierung von Wohlfahrtsstaaten. Kinderschutzkonzepte der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
1,3
Auteur
Jana Wagner (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
52
N° de catalogue
V1365966
ISBN (ebook)
9783346893581
ISBN (Livre)
9783346893598
Langue
allemand
mots-clé
Kinderschutz, vergleichende Sozialarbeitswissenschaft, internationaler Vergleich, Tschechien, Deutschland, Schweden, Wohlfahrtsstaat, Familisierung, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung Kinderschutzsystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jana Wagner (Auteur), 2020, Familien- versus Staatsorientierung von Wohlfahrtsstaaten. Kinderschutzkonzepte der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365966
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint