Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die Formen des Sprecherwechsels. Eine qualitative Untersuchung des "turn-taking" anhand diverser Gesprächsausschnitte aus Fernseh-Talkshows

Título: Die Formen des Sprecherwechsels. Eine qualitative Untersuchung des "turn-taking" anhand diverser Gesprächsausschnitte aus Fernseh-Talkshows

Trabajo Escrito , 2020 , 31 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lara Saalmann (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zuallererst wird der Sprecherwechsel genauer beleuchtet: Er wird definiert und anschließend in den Kontext der (ethnomethodologischen) Konversationsanalyse gesetzt. Ferner beschäftigt sich die Arbeit mit den kooperativen Prozessen beim Sprecherwechsel sowie mit den turn-taking-Regeln. Danach werden die verschiedenen Typen des Sprecherwechsels erläutert: Dieser kann grob in Fremd- und Selbstwahl unterteilt werden, wobei es jeweils noch unterschiedliche Unterarten gibt. Bei der Fremdwahl unterscheidet man zwischen dem expliziten (namentliche Anrede) und impliziten (nonverbale Übergabe) turn-taking sowie dem Wechsel durch Paarsequenzen. Die Selbstwahl lässt sich in die glatten Sprecherwechsel ohne oder mit Überlappung und die Unterbrechungen ohne oder mit Überlappung gliedern. Außerdem werden zum Ende der Hausarbeit zwei erfolglose Unterbrechungsversuche untersucht.

Wenn man „kostbare[s] Gut“ (Schmitt 2005) liest, denken viele wahrscheinlich zuerst an Geld, teuren Schmuck, wertvolle Autos oder ähnliches. Aber niemand wird vermutlich an das denken, was Reinhold Schmitt als „kostbare[s] Gut“ (ebd.) bezeichnet: Das Rederecht. Denn nur wer das Rederecht hat, kann seine Gedanken, seine Meinung, sein Anliegen etc. aussprechen und anderen mitteilen. Entweder erhält man es in Kooperation oder in Konkurrenz mit den anderen Gesprächsteilnehmern. Wenn erst Sprecher A, dann aber Sprecher B das Rederecht hat, ist ein Sprecherwechsel (engl.: turn-taking) erfolgt. Auf welche unterschiedliche Art und Weise dieser vollzogen werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit behandelt.

Jede Form des Sprecherwechsels wird jeweils in eigenen Kapiteln anhand von Beispielen in Form von Transkriptionen diverser Gesprächsausschnitte aus drei verschiedenen Talkshows analysiert. Die Transkriptionen wurden selbst nach GAT 2 erstellt. Dabei werden nicht nur verbale, sondern auch para- und non-verbale Methoden und Verhaltensweisen der Gesprächsteilnehmer untersucht. Diese sollen Aufschluss darüber geben, auf welche Art und Weise die Beteiligten den Sprecherwechsel initiieren, das Rederecht an sich binden oder einem anderen das Rederecht übergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Sprecherwechsel
    • 2.1. Fremdwahl
      • 2.1.1. Übergabe durch namentliche Anrede (explizit)
      • 2.1.2. Nonverbale Übergabe (implizit)
      • 2.1.3. Paarsequenz
    • 2.2. Selbstwahl
      • 2.2.1. Glatter Wechsel ohne Überlappung
      • 2.2.2. Glatter Wechsel mit Überlappung
      • 2.2.3. Unterbrechung ohne Überlappung
      • 2.2.4. Unterbrechung mit Überlappung
    • 2.3. Erfolglose Unterbrechungsversuche
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Sprecherwechseln in Fernseh-Talkshows. Das Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Sprecherwechsels zu identifizieren und zu beschreiben, indem diverse Gesprächsausschnitte untersucht werden. Dabei werden sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsformen berücksichtigt.

  • Definition und Kontextualisierung des Sprecherwechsels
  • Kooperative Prozesse und turn-taking-Regeln
  • Unterscheidung zwischen Fremd- und Selbstwahl
  • Analyse von verschiedenen Typen des Sprecherwechsels, z.B. explizite und implizite Übergabe, Paarsequenzen, glatte Wechsel und Unterbrechungen
  • Untersuchung erfolgloser Unterbrechungsversuche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Sprecherwechsel und stellt ihn in den Kontext der Konversationsanalyse. Es werden die Grundlagen des Sprecherwechsels und die dafür relevanten Regeln und Methoden erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen des Sprecherwechsels. Es werden sowohl die Fremdwahl (mit den Unterarten explizite und implizite Übergabe sowie Paarsequenzen) als auch die Selbstwahl (mit glatten Wechseln ohne oder mit Überlappung und Unterbrechungen ohne oder mit Überlappung) behandelt. Zusätzlich werden zwei Beispiele für erfolglose Unterbrechungsversuche vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sprecherwechsel, Konversationsanalyse, turn-taking, Fremdwahl, Selbstwahl, Überlappung, Unterbrechung, Gesprächsanalyse, Fernseh-Talkshows, nonverbale Kommunikation.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Formen des Sprecherwechsels. Eine qualitative Untersuchung des "turn-taking" anhand diverser Gesprächsausschnitte aus Fernseh-Talkshows
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Curso
Sprachvariation
Calificación
1,0
Autor
Lara Saalmann (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
31
No. de catálogo
V1365994
ISBN (PDF)
9783346893277
ISBN (Libro)
9783346893284
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprecherwechsel turn-taking turn taking qualitativ qualitative Untersuchung Analyse qualitative Analyse Talkshow Talkshows Fernsehen TV Fernseh-Tankshows Markus Lanz Anne Will Transkription Transkripte Gesprächsforschung Gesprächsanalyse Sprachwissenschaft Germanistik Deutsch Linguistik Sprachvariation Körpersprache Interaktion Sprachliche Interaktion Fremdwahl Selbstwahl Paarsequenz Nonverbal Verbal Überlappung Unterbrechung Wechsel Rederecht Reden Sprechen Konversation Konversationsanalyse Harney Sacks Emanuel Schegloff Gail Jefferson GAT 2 paraverbal
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lara Saalmann (Autor), 2020, Die Formen des Sprecherwechsels. Eine qualitative Untersuchung des "turn-taking" anhand diverser Gesprächsausschnitte aus Fernseh-Talkshows, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365994
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint