Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Vergleich von Hosea 11.1-7 in verschiedenen Bibelübersetzungen

Title: Vergleich von Hosea 11.1-7 in verschiedenen Bibelübersetzungen

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Buch des Hosea aus dem alten Testament. Es werden verschiedene Übersetzungen miteinander verglichen, nämlich die Elberfelder Bibel, die Lutherbibel, die Schlachter Bibel und die Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Fokus ist auf Sprache und Inhalt der Textstellen, die direkt gegenübergestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Arbeitsübersetzung
  • 2 Ergebnisse des Übersetzungsvergleichs
    • 2.1 V.1
    • 2.2 V.3
    • 2.3 V. 4
    • 2.4 V.6
    • 2.5 V.7
  • 3 Textanalyse
    • 3.1 V. 1
    • 3.2 V.2
    • 3.3 V.3
    • 3.4 V.4
    • 3.5 V.5
    • 3.6 V.6
    • 3.7 V.7
    • 3.8 Aufbau und Gliederung
    • 3.9 Kontextanalyse
  • 4 Formgeschichte
  • 5 Traditionsgeschichte
  • 6 Gesamtinterpretation mit historischer Einordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene deutsche Übersetzungen eines biblischen Textes und analysiert deren Unterschiede hinsichtlich der Wortwahl, der Grammatik und der Gesamtinterpretation. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Übersetzungsprinzipien auf die Bedeutung und den Ausdruck des Originals aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis des Textes zu ermöglichen.

  • Vergleichende Analyse verschiedener deutscher Bibelübersetzungen
  • Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Übersetzungstechniken
  • Identifikation von Bedeutungsunterschieden in der Wortwahl
  • Analyse der grammatikalischen Strukturen und deren Einfluss auf die Interpretation
  • Herausarbeitung der theologischen Implikationen verschiedener Übersetzungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Arbeitsübersetzung: Diese Sektion präsentiert eine ausgewählte deutsche Übersetzung des zu analysierenden biblischen Textes. Sie dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit anderen Übersetzungen und die darauf aufbauende Textanalyse. Die Übersetzung selbst bietet eine erste Interpretation des Originals, die im weiteren Verlauf kritisch hinterfragt und mit anderen Lesarten verglichen wird.

2 Ergebnisse des Übersetzungsvergleichs: Dieser Kapitelteil analysiert detailliert die Unterschiede zwischen verschiedenen deutschen Bibelübersetzungen des ausgewählten Textes. Es werden einzelne Verse (V.1, V.3, V.4, V.6, V.7) im Detail betrachtet, wobei die Variationen in der Wortwahl (z.B. „lieben“ vs. „lieb haben“), der Grammatik (Tempuswahl, Personalpronomen) und der Gesamtinterpretation der einzelnen Verse verglichen werden. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Herangehensweisen der Übersetzer und die daraus resultierenden semantischen Nuancen.

3 Textanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine eingehende Analyse des biblischen Textes selbst, unabhängig von den zuvor untersuchten Übersetzungen. Es wird die Struktur, der Aufbau und der Kontext des Textes untersucht. Die Analyse bezieht sich auf Einzelverse, um die jeweiligen grammatikalischen und stilistischen Besonderheiten herauszuarbeiten und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation zu beleuchten. Der Fokus liegt auf einer detaillierten sprachlichen und literarischen Auseinandersetzung mit dem Text. Die Kontextanalyse untersucht den Bezug des Textes zu anderen Teilen der Bibel und seiner historischen und theologischen Bedeutung.

Schlüsselwörter

Bibelübersetzung, Textvergleich, Übersetzungskritik, Semantik, Grammatik, Wortwahl, Tempus, Interpretation, Kontextanalyse, Theologie, Altes Testament, Bildsprache.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse verschiedener deutscher Bibelübersetzungen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert verschiedene deutsche Übersetzungen eines biblischen Textes und untersucht deren Unterschiede in Wortwahl, Grammatik und Gesamtinterpretation. Das Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Übersetzungsprinzipien auf die Bedeutung und den Ausdruck des Originals aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis des Textes zu ermöglichen.

Welche Aspekte der Übersetzungen werden verglichen?

Der Vergleich umfasst detaillierte Analysen der Wortwahl (z.B. semantische Nuancen wie „lieben“ vs. „lieb haben“), der Grammatik (Tempuswahl, Personalpronomen) und der Gesamtinterpretation einzelner Verse. Es werden die unterschiedlichen Herangehensweisen der Übersetzer und die daraus resultierenden semantischen Nuancen beleuchtet.

Welche Übersetzungen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht mehrere deutsche Bibelübersetzungen, konkret werden die Versionen V.1, V.3, V.4, V.6 und V.7 im Detail verglichen. Eine spezifische Arbeitsübersetzung dient als Grundlage für den Vergleich und die darauf aufbauende Textanalyse.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: 1. Arbeitsübersetzung, 2. Ergebnisse des Übersetzungsvergleichs, 3. Textanalyse (inklusive Kontextanalyse und Aufbau/Gliederung), 4. Formgeschichte, 5. Traditionsgeschichte und 6. Gesamtinterpretation mit historischer Einordnung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.

Was beinhaltet die Textanalyse?

Die Textanalyse untersucht den biblischen Text unabhängig von den Übersetzungen. Sie betrachtet die Struktur, den Aufbau und den Kontext des Textes, analysiert Einzelverse hinsichtlich grammatikalischer und stilistischer Besonderheiten und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation. Die Kontextanalyse untersucht den Bezug des Textes zu anderen Bibelteilen und seine historische und theologische Bedeutung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bibelübersetzung, Textvergleich, Übersetzungskritik, Semantik, Grammatik, Wortwahl, Tempus, Interpretation, Kontextanalyse, Theologie, Altes Testament, Bildsprache.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des untersuchten biblischen Textes zu ermöglichen, indem sie die Auswirkungen verschiedener Übersetzungsprinzipien auf die Bedeutung und den Ausdruck aufzeigt. Sie untersucht vergleichend verschiedene deutsche Bibelübersetzungen und deren unterschiedliche Übersetzungstechniken, um Bedeutungsunterschiede in der Wortwahl und den Einfluss grammatikalischer Strukturen auf die Interpretation herauszuarbeiten. Die theologischen Implikationen verschiedener Übersetzungen werden ebenfalls beleuchtet.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die die zentralen Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt und den Lesefluss unterstützt.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von Hosea 11.1-7 in verschiedenen Bibelübersetzungen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Altes Testament)
Course
Proseminar Altes Testament
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1366091
ISBN (PDF)
9783346893949
ISBN (Book)
9783346893956
Language
German
Tags
Hosea Bibelkunde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Vergleich von Hosea 11.1-7 in verschiedenen Bibelübersetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366091
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint