In dieser Arbeit soll die Rolle und der Einfluss von sozialen Netzwerken auf politische Revolutionen anhand zweier konkreter, empirischer Beispiele untersucht und anschließend miteinander verglichen werden. Die Forschungsfrage, die in diesem Kontext beantwortet werden soll, lautet: Inwieweit unterscheidet sich die Rolle und der Einfluss Sozialer Netzwerke bei der Euromaidan-Revolution 2013/14 in der Ukraine und den Protesten in Belarus im Jahr 2020? Die Struktur der Arbeit unterteilt sich in die Abschnitte Historischer Kontext, Analytischer Teil sowie Zusammenfassung und Fazit.
Zum allgemeinen Verständnis der politischen Situation in der Ukraine und in Belarus erfolgt zunächst eine Einordnung in den historischen Kontext. Dabei werden die Verläufe und die Folgen der beiden Protestbewegungen skizziert. Im Analytischen Teil dieser Arbeit wird die Rolle und der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Euromaidan-Revolution 2013/14 sowie auf die Proteste in Belarus im Jahr 2020 untersucht. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Analyseergebnisse, um die unterschiedlichen Funktionen, Wirkungsmechanismen und Facetten der Rolle und des Einsatzes sozialer Netzwerke auf die oben genannten Ereignisse herauszuarbeiten. Schließlich werden in der Zusammenfassung die wichtigsten Erkenntnisse nochmal festgehalten, die Forschungsfrage beantwortet und ein kurzer Ausblick gegeben.
Die digitale Transformation und insbesondere die Entwicklung und Etablierung sozialer Netzwerke hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen beispiellosen Informations- und Meinungsaustauch ermöglicht. Dies führt dazu, dass klassische Medien nicht mehr die einzigen relevanten Publikations- und Kommunikationskanäle darstellen, sondern Bürger sich deutlich einfacher öffentlichkeitswirksam äußern und über Plattformen wie Facebook, Twitter oder Telegram an politischen Debatten teilnehmen können. Insbesondere in autoritären Regimen bieten digitale Plattformen Bürgern die Möglichkeit, sich zu vernetzen, zu mobilisieren und organisierten politischen Widerstand zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Die Euromaidan-Revolution 2013/14
- Die Proteste in Belarus im Jahr 2020
- Analytischer Teil
- Soziale Netzwerke und die Euromaidan-Revolution 2013/14
- Soziale Netzwerke und die Proteste in Belarus im Jahr 2020
- Vergleich der Untersuchungsergebnisse
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle und den Einfluss sozialer Netzwerke bei politischen Revolutionen, anhand der Euromaidan-Revolution 2013/14 in der Ukraine und den Protesten in Belarus im Jahr 2020. Das Ziel ist es, die Unterschiede in der Funktionsweise und Wirkungsweise sozialer Netzwerke in beiden Protestbewegungen aufzuzeigen und zu analysieren, inwieweit diese Unterschiede zum unterschiedlichen Verlauf der Ereignisse beigetragen haben.
- Die Bedeutung digitaler Plattformen für die Mobilisierung und Vernetzung von Bürgern in autoritären Regimen
- Der Vergleich der Rolle sozialer Netzwerke bei der Euromaidan-Revolution und den Protesten in Belarus
- Die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die politische Kommunikation und den Informationsfluss in beiden Ländern
- Die Strategien der jeweiligen Regime im Umgang mit sozialen Netzwerken und digitalen Protesten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage, die sich mit den Unterschieden in der Rolle und dem Einfluss sozialer Netzwerke bei der Euromaidan-Revolution und den Protesten in Belarus beschäftigt. Die Relevanz der Forschungsfrage wird aus politischer und wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
- Historischer Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und den politischen Hintergrund der Euromaidan-Revolution und der Proteste in Belarus. Die Ereignisse und Ursachen, die zu den Protestbewegungen führten, werden skizziert.
- Analytischer Teil: In diesem Kapitel wird die Rolle und der Einfluss sozialer Netzwerke in beiden Protestbewegungen untersucht. Es werden einschlägige Sekundärliteratur und empirische Daten herangezogen, um die Funktionsweise und Wirkungsweise sozialer Netzwerke in beiden Fällen zu analysieren.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Revolution, Protestbewegung, Euromaidan, Belarus, politische Kommunikation, digitale Transformation, autoritäre Regime, Informationsfluss, Mobilisierung, Vernetzung.
- Quote paper
- Yevgen Lozynskyy (Author), 2021, Rolle und Einfluss Sozialer Netzwerke. Euromaidan-Revolution 2013/14 und Proteste in Belarus 2020 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366334