Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Königin Maria Theresia. Legitimierung weiblicher Herrschaft in der Kunst

Title: Königin Maria Theresia. Legitimierung weiblicher Herrschaft in der Kunst

Bachelor Thesis , 2021 , 44 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Bettina Brümmer (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit zwei Bildnissen Maria Theresias, deren Auftraggeber, Verbreitung und Auswirkung auf die Legitimation Maria Theresias als rechtmäßige Thronerbin des Hause Habsburgs.

Im 18. Jahrhundert, wie auch in vielen Jahrhunderten zuvor, in welchen hauptsächlich Männer herrschten, gab es nur eine Handvoll Ausnahmen. Auch Maria Theresia war Teil der wenigen weiblichen Herrscherinnen, die auf dem Thron saßen. Bei Maria Theresia nimmt die Repräsentation und die Selbstdarstellung in persona einen hohen Stellenwert ein. Insbesondere der Fokus auf die Legitimation Maria Theresias in Kupferstichen und Gemälden verspricht einen hohen Erkenntnisgewinn, da sie versuchte, ihre Anerkennung durch die Verbreitung solcher Zeugnisse zu festigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Forschungsstand
  • 2. Politische Karikaturen Maria Theresias
  • 3. Die Repräsentation Maria Theresias als rex hungariae
    • 3.1 Maria Theresia zu Pferd von Frank Leopold Schmittner
    • 3.2 Der Kupferstich und seine ikonografische Bedeutung
    • 3.3 Schmittners Kupferstich im Kontext der Zeit
  • 4. Die Repräsentation Maria Theresias als Ehefrau und Mutter
    • 4.1 Maria Theresia im Kreise ihrer Familie von Martin van Meytens
    • 4.2 Das Gemälde und seine ikonografische Bedeutung
    • 4.3 Van Meytens‘ Gemälde im Kontext der Zeit
  • 5. Das Gemälde und der Kupferstich des 18. Jahrhunderts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Legitimierung weiblicher Herrschaft am Beispiel Maria Theresias anhand der Analyse zweier bedeutender Bildwerke: ein Kupferstich von Frank Leopold Schmittner und ein Gemälde von Martin van Meytens. Ziel ist es, die Strategien der Selbstinszenierung Maria Theresias im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit zu beleuchten.

  • Die Legitimation weiblicher Herrschaft im 18. Jahrhundert
  • Die Rolle von Bildmedien (Kupferstich und Gemälde) in der Herrschaftslegitimation
  • Ikonografische Analyse der ausgewählten Bildwerke
  • Die Darstellung Maria Theresias als rex hungariae und als Ehefrau und Mutter
  • Der Vergleich der Medialität von Kupferstich und Gemälde

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Forschungsstand: Die Einleitung beleuchtet die Seltenheit weiblicher Führungspositionen in der Geschichte und stellt Maria Theresia als bemerkenswerte Ausnahme dar. Sie skizziert den Forschungsstand zum Thema Maria Theresias Herrschaftslegitimation und den Fokus auf visuelle Repräsentationen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von ausgewählten Bildquellen, um Maria Theresias Strategien zur Festigung ihrer Herrschaft zu ergründen, insbesondere im Kontext der Herausforderungen, die sich aus ihrem Geschlecht ergaben.

2. Politische Karikaturen Maria Theresias: Dieses Kapitel beschreibt die schwierige Anfangszeit Maria Theresias als Regentin, geprägt vom Widerstand gegen die Pragmatische Sanktion und dem Österreichischen Erbfolgekrieg. Es analysiert politische Karikaturen, die Maria Theresia als schwache, von Männern bedrohte Frau darstellen, und legt dar, wie diese Karikaturen sowohl die politische Lage als auch die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber weiblichen Herrscherinnen widerspiegelten.

3. Die Repräsentation Maria Theresias als rex hungariae: Dieses Kapitel analysiert den Kupferstich von Frank Leopold Schmittner, der Maria Theresias Krönung zum rex hungariae zeigt. Die ikonografische Analyse des Bildes untersucht Symbole wie die Stephanskrone, das Schwert und die Flamme, um die Strategien der Legitimierung zu beleuchten. Die Bedeutung des ungarischen Königstitels im Kontext der damaligen Geschlechterordnung und der politischen Situation wird diskutiert.

4. Die Repräsentation Maria Theresias als Ehefrau und Mutter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gemälde von Martin van Meytens, das Maria Theresia mit ihrer Familie zeigt. Es analysiert die ikonografische Bedeutung der Farbwahl, der Positionierung der Familienmitglieder und der Symbolik der einzelnen Elemente, um die Strategie der Darstellung Maria Theresias als Ehefrau und Mutter, aber auch als Landesmutter zu untersuchen und deren Bedeutung für die Herrschaftslegitimation zu erörtern.

5. Das Gemälde und der Kupferstich des 18. Jahrhunderts: Dieses Kapitel vergleicht die Medialität von Gemälde und Kupferstich und deren jeweilige Rolle in der Verbreitung von Maria Theresias Bild und der damit verbundenen Legitimierungsstrategie. Es wird die Reichweite der beiden Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung der Kaiserin beleuchtet.

Schlüsselwörter

Maria Theresia, Herrschaftslegitimation, visuelle Repräsentation, Bildpolitik, ikonografische Analyse, Kupferstich, Gemälde, Österreichischer Erbfolgekrieg, Pragmatische Sanktion, rex hungariae, Habsburger, Geschlechterordnung, 18. Jahrhundert, Martin van Meytens, Frank Leopold Schmittner, Propaganda, Öffentlichkeit, Medialität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die visuelle Repräsentation Maria Theresias und ihre Herrschaftslegitimation"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie Maria Theresia ihre Herrschaft durch visuelle Repräsentationen, insbesondere mittels eines Kupferstichs von Frank Leopold Schmittner und eines Gemäldes von Martin van Meytens, legitimierte. Der Fokus liegt auf der Analyse der ikonografischen Elemente und der Strategien der Selbstinszenierung im Kontext des 18. Jahrhunderts und der Herausforderungen, die sich aus ihrem Geschlecht ergaben.

Welche Bildwerke werden analysiert?

Die Arbeit analysiert einen Kupferstich von Frank Leopold Schmittner, der Maria Theresias Krönung zur rex hungariae zeigt, und ein Gemälde von Martin van Meytens, das Maria Theresia mit ihrer Familie darstellt. Beide Werke werden ikonografisch untersucht, um die darin enthaltenen Botschaften und Strategien der Herrschaftslegitimation zu entschlüsseln.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Legitimation weiblicher Herrschaft im 18. Jahrhundert, die Rolle von Bildmedien (Kupferstich und Gemälde) in der Herrschaftslegitimation, die ikonografische Analyse der ausgewählten Bildwerke, die Darstellung Maria Theresias als rex hungariae und als Ehefrau/Mutter, sowie einen Vergleich der Medialität von Kupferstich und Gemälde. Zusätzlich wird die schwierige Anfangszeit Maria Theresias mit dem Widerstand gegen die Pragmatische Sanktion und dem Österreichischen Erbfolgekrieg beleuchtet.

Wie wird die Herrschaftslegitimation Maria Theresias dargestellt?

Die Arbeit argumentiert, dass Maria Theresia verschiedene Strategien der Selbstinszenierung einsetzte, um ihre Herrschaft zu legitimieren. Im Kupferstich wird sie als starke Herrscherin (rex hungariae) dargestellt, während das Gemälde sie als fürsorgliche Ehefrau und Mutter, aber auch als Landesmutter präsentiert. Beide Bilder tragen dazu bei, ihr Ansehen und ihre Legitimität in der Öffentlichkeit zu stärken.

Welche Bedeutung haben die ausgewählten Bildwerke?

Die ausgewählten Bildwerke sind nicht nur ästhetisch bedeutsam, sondern repräsentieren auch wichtige Strategien der politischen Kommunikation und Herrschaftslegitimation im 18. Jahrhundert. Sie zeigen, wie visuelle Medien eingesetzt wurden, um ein bestimmtes Bild der Herrscherin in der Öffentlichkeit zu etablieren und gesellschaftliche Vorurteile gegenüber weiblichen Herrscherinnen zu begegnen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Forschungsstand, Politische Karikaturen Maria Theresias, Die Repräsentation Maria Theresias als rex hungariae, Die Repräsentation Maria Theresias als Ehefrau und Mutter, und Das Gemälde und der Kupferstich des 18. Jahrhunderts. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der visuellen Repräsentation Maria Theresias und ihrer Bedeutung für die Herrschaftslegitimation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Maria Theresia, Herrschaftslegitimation, visuelle Repräsentation, Bildpolitik, ikonografische Analyse, Kupferstich, Gemälde, Österreichischer Erbfolgekrieg, Pragmatische Sanktion, rex hungariae, Habsburger, Geschlechterordnung, 18. Jahrhundert, Martin van Meytens, Frank Leopold Schmittner, Propaganda, Öffentlichkeit, Medialität.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Königin Maria Theresia. Legitimierung weiblicher Herrschaft in der Kunst
College
University of Paderborn
Grade
1,1
Author
Bettina Brümmer (Author)
Publication Year
2021
Pages
44
Catalog Number
V1366893
ISBN (PDF)
9783346895639
ISBN (Book)
9783346895646
Language
German
Tags
Bildpolitik Maria Theresia Inszenierung Propaganda Legitimation weibliche Herrschaft Frühe Neuzeit Geschichtswissenschaften Kunstgeschichte Habsburg Reiterbildnis Flugblatt Kupferstich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Brümmer (Author), 2021, Königin Maria Theresia. Legitimierung weiblicher Herrschaft in der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint