Die sozialen Medien sind längst nicht mehr nur Plattformen, um im privaten Umfeld zu kommunizieren oder Inhalte mit Freunden oder Bekannten zu teilen. Um ihre Unternehmensziele zu erreichen und sich selbst darzustellen, wird das Social-Media-Marketing von Unternehmen immer intensiver genutzt. Um diese Marketingform besser verstehen zu können, werden im theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit die sozialen Medien, das Marketing und das Social-Media-Marketing ausführlich erläutert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Social-Media-Marketing unter besonderer Berücksichtigung der Plattform Instagram darzustellen und praxisbezogen Chancen und Risiken dieser Marketingform herauszuarbeiten. Hierfür wurde folgende Forschungsfrage formuliert: „Welche Chancen und Entwicklungspotentiale beinhaltet das moderne Social-Media-Marketing unter besonderer Berücksichtigung der Plattform Instagram?“
Um eine fundierte Antwort auf diese Frage geben zu können, wurden Interviews mit fünf Marketingspezialisten durchgeführt. Die Interviews thematisierten das Social-Media-Marketing, wobei ein Schwerpunkt auf die Plattform Instagram gelegt wurde. Anschließend wurden die Interviews nach Philipp Mayrings qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Auswertung zeigen, dass besonders wichtige Chancen des Social-Media-Marketings in der Außendarstellung, der Reichweite, der Zielgruppenansprache und der Interaktion liegen. Entwicklungspotenziale lassen sich dahingegen in Bezug auf das Marketing für hochpreisige Güter und bezüglich gesetzlicher Vorschriften feststellen. Die jüngere Zielgruppe und die Ästhetik der Plattform sowie die Möglichkeit der Darstellung von Inhalten in Form von Bewegtbild stellen spezielle Chancen der Plattform Instagram dar.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- GENDER DISCLAIMER
- 1 EINLEITUNG
- THEORETISCHER TEIL
- 2 SOCIAL MEDIA - THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1 DEFINITION VON SOCIAL MEDIA
- 2.2 MODELL DES SOZIALEN NETZWERKS
- 2.3 KENNZAHLEN UND GRÜNDE DER NUTZUNG
- 2.4 INSTAGRAM
- 2.4.1 Definition und Abgrenzung zu anderen sozialen Netzwerken
- 2.4.2 Instagram zwischen Content Community und sozialem Netzwerk
- 2.4.3 Kennzahlen und Nutzung der Plattform
- 3 MARKETING - THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 3.1 DER BEGRIFF DES MARKETINGS
- 3.2 GENERISCHES MARKETING NACH PORTER
- 3.3 DER MARKETINGMIX UND SEINE ERWEITERUNG
- 3.4 ABOVE THE LINE UND BELOW THE LINE MARKETING
- 3.5 AIDA-FORMEL
- 4 SOCIAL MEDIA MARKETING ALS RICHTUNGSWEISENDES PHÄNOMEN DES MODERNEN MARKETING
- 4.1 MARKETING IN DER SOZIALEN MEDIENLANDSCHAFT
- 4.1.1 Grundlagen und Definition des Social Media Marketing
- 4.1.2 Ziele und Strategien
- 4.1.3 Einordnung in den Marketingmix
- 4.1.4 Marketing auf Social Media als Inbound Marketing
- 4.2 SOCIAL MEDIA MARKETING AUF INSTAGRAM
- 4.2.1 Content Marketing
- 4.2.2 Visuelles Storytelling
- 4.2.3 Virales Marketing
- 4.2.4 Influencer Marketing
- 4.3 CHANCEN UND RISIKEN DES SOCIAL MEDIA MARKETINGS FÜR UNTERNEHMEN
- EMPIRISCHER TEIL
- 5 GRUNDLEGENDE CHANCEN UND ENTWICKLUNGSPOTENZIALE DES SOCIAL MEDIA MARKETINGS IN DER PRAXIS UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER PLATTFORM INSTAGRAM
- 5.1 GRUNDLAGEN DER QUALITATIVEN FORSCHUNG
- 5.2 DATENERHEBUNG IN FORM VON EXPERTENINTERVIEWS
- 5.2.1 Befragte Experten und deren Auswahl
- 5.2.2 Erstellung, Aufbau und Inhalte des Interviewleitfadens
- 5.2.3 Vorbereitung und Durchführung der Experteninterviews
- 5.2.4 Transkription der Interviewmitschnitte
- 5.3 QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH PHILLIPP A. E. MAYRING ALS AUSWERTUNGSMETHODE
- 5.4 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG
- 6 FAZIT
- IILITERATURVERZEICHNIS
- ANHANGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Social Media Marketing und untersucht dessen Chancen und Risiken im Praxisbezug, insbesondere im Kontext der Plattform Instagram. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklungspotenziale des Social Media Marketings aufzuzeigen und die Plattform Instagram als Instrument des modernen Marketings zu analysieren.
- Definition und Entwicklung des Social Media Marketings
- Analyse von Chancen und Risiken des Social Media Marketings
- Besonderheiten des Social Media Marketings auf Instagram
- Qualitative Forschung und Experteninterviews zur Erhebung praktischer Erkenntnisse
- Auswertung der Interviewdaten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Social Media Marketings und erläutert die Relevanz der Plattform Instagram im modernen Marketingkontext. - Kapitel 2: Social Media - Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Social Media und seinen verschiedenen Facetten. Es beleuchtet das Modell des sozialen Netzwerks, wichtige Kennzahlen und Gründe für die Nutzung von Social Media sowie eine umfassende Darstellung der Plattform Instagram. - Kapitel 3: Marketing - Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Marketings. Es behandelt die verschiedenen Arten des Marketings, wie Generisches Marketing nach Porter, den Marketingmix und seine Erweiterungen, sowie Above the Line und Below the Line Marketing und die AIDA-Formel. - Kapitel 4: Social Media Marketing als richtungsweisendes Phänomen des modernen Marketings
Dieses Kapitel analysiert das Social Media Marketing als ein wichtiges Phänomen im modernen Marketingkontext. Es beleuchtet die Grundlagen und Ziele des Social Media Marketings, seine Einordnung in den Marketingmix sowie den Einsatz als Inbound Marketing. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Social Media Marketing auf Instagram, wobei verschiedene Marketingstrategien, wie Content Marketing, Visuelles Storytelling, Virales Marketing und Influencer Marketing, betrachtet werden. - Kapitel 5: Grundlegende Chancen und Entwicklungspotenziale des Social Media Marketings in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Plattform Instagram
Dieses Kapitel stellt die praktische Seite des Social Media Marketings vor, insbesondere in Bezug auf die Plattform Instagram. Es wird die qualitative Forschung, die Datenerhebung durch Experteninterviews und die Verwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring zur Auswertung der Daten beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Social Media Marketing, Instagram, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse nach Mayring, Chancen und Risiken des Social Media Marketings, Entwicklungspotenziale, Zielgruppenansprache, Reichweite, Außendarstellung, Interaktion, Marketing für hochpreisige Güter, gesetzliche Vorschriften.
- Citar trabajo
- Markus Wolf (Autor), 2022, Social Media Marketing als zukunftsweisendes Phänomen der modernen Werbung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366981