Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Bildungsungerechtigkeit in Deutschland. Nachhaltigkeitsbildung im Sachunterricht

Title: Bildungsungerechtigkeit in Deutschland. Nachhaltigkeitsbildung im Sachunterricht

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Heide Brückner (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit wird sich zunächst mit dem Begriff der Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen und nachfolgend aufzeigen, wodurch Bildungsungleichheit entsteht und inwieweit das dreigliedrige Bildungssystem den Fortbestand sozialer Ungerechtigkeit in Deutschland unterstützt. Anschließend werden die Bemühungen von Vereinen, Organisationen, Stiftungen und Gewerkschaften vorgestellt, die sich für ein gerechteres Bildungssystem und folglich für eine nachhaltig gestaltete Gesellschaft in Deutschland einsetzen. Das Fazit wird abschließend Schlussfolgerungen ziehen, inwieweit chancengleiche Bildung zu einer sozial gerechteren, auf Nachhaltigkeit bedachten Gesellschaft beitragen kann und inwieweit die Bildungsgerechtigkeit im Unterricht thematisiert werden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildungsgerechtigkeit in der Theorie
  • 3. Bildungsungerechtigkeit in Deutschland
  • 4. Milieuspezifischer Habitus
  • 5. Initiativen für mehr Bildungsgerechtigkeit
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Begriffs, die Ursachen für Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem sowie die Bemühungen von verschiedenen Akteuren, die sich für ein gerechteres Bildungssystem einsetzen. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Chancengleichheit in der Bildung für eine nachhaltige, sozial gerechte Gesellschaft aufzuzeigen.

  • Begriff der Bildungsgerechtigkeit und seine theoretischen Grundlagen
  • Ursachen für Bildungsungleichheit in Deutschland
  • Das dreigliedrige Bildungssystem und seine Rolle in der sozialen Ungerechtigkeit
  • Initiativen für mehr Bildungsgerechtigkeit
  • Chancengleiche Bildung als Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildungsgerechtigkeit für eine nachhaltige, sozial gerechte Gesellschaft dar. Sie bezieht sich auf das Recht auf Bildung aller Kinder in Deutschland, welches in mehreren Menschenrechtskonventionen verankert ist. Die Einleitung führt die Ergebnisse der PISA-Studien an, die zeigen, dass der Schulerfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft der Eltern abhängig ist.

  • Kapitel 2: Bildungsgerechtigkeit in der Theorie

    Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Bildungsgerechtigkeit aus theoretischer Sicht. Es werden die Gerechtigkeitskonzepte von Aristoteles und Platon sowie die Gerechtigkeitskategorien Gleichheit, Menschenwürde und Anerkennung erläutert. Die Definition des Chancenspiegels, welcher auf die Grundgedanken von Gleichheit, Anerkennung und Menschenwürde fokussiert, wird vorgestellt. Zudem werden die Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Amartya Sen sowie die Anerkennungstheorie von Axel Honneth in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit diskutiert.

  • Kapitel 3: Bildungsungerechtigkeit in Deutschland

    Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen für Bildungsungleichheit in Deutschland. Es wird untersucht, inwieweit das dreigliedrige Bildungssystem den Fortbestand sozialer Ungerechtigkeit unterstützt.

  • Kapitel 4: Milieuspezifischer Habitus

    Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss des milieuspezifischen Habitus auf Bildungschancen.

  • Kapitel 5: Initiativen für mehr Bildungsgerechtigkeit

    Kapitel 5 stellt die Bemühungen von Vereinen, Organisationen, Stiftungen und Gewerkschaften vor, die sich für ein gerechteres Bildungssystem in Deutschland einsetzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Bildungsgerechtigkeit, Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, soziales Milieu, Habitus, dreigliedriges Bildungssystem, nachhaltige Gesellschaft, Menschenrechte, PISA-Studie, IGLU-Studie, Chancenspiegel, John Rawls, Amartya Sen, Axel Honneth.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsungerechtigkeit in Deutschland. Nachhaltigkeitsbildung im Sachunterricht
College
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaft)
Course
Nachhaltigkeitsbildung im Sachunterricht
Grade
1,0
Author
Heide Brückner (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1367030
ISBN (PDF)
9783346896988
ISBN (Book)
9783346896995
Language
German
Tags
Nachhaltigkeitsbildung BNE Bildung nachhaltiger Entwicklung Sachunterricht Grundschullehrer Bildungsgerechtigkeit Chancengleichheit Chancenungleichheit Bildungsungerechtigkeit PISA Bildung soziale Ungerechtigkeit soziale Gerechtigkeit Bildungsungleichheit mileuspezifischer Habitus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heide Brückner (Author), 2023, Bildungsungerechtigkeit in Deutschland. Nachhaltigkeitsbildung im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint