Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Enseignement de la lecture

Leseerwerb mit digitalen Medien. Analyse von Apps und Lernprogrammen auf ihren Beitrag zum Leseerwerb

Titre: Leseerwerb mit digitalen Medien. Analyse von Apps und Lernprogrammen auf ihren Beitrag zum Leseerwerb

Dossier / Travail , 2021 , 18 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Sonja Heering (Auteur)

Pédagogie - Enseignement de la lecture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Apps sich eignen, um Kindern an unterschiedlichen Punkten ihres Leseerwerbs im Homeschooling erfolgreich zu unterstützen. Zunächst wird der Leseerwerbsprozess mit seinen möglichen Schwierigkeiten genauer betrachtet und dafür das Stufenmodell von Frith vorgestellt. Anschließend werden einige Apps vorgestellt und untersucht, auf welche Art der Leseerwerb jeweils gefördert wird und wo Vor- und Nachteile liegen.

Der Erwerb der Lesekompetenz gilt als Schlüsselqualifikation für den Schulerfolg. Erst durch sie wird das eigenständige Aneignen weiterer Lerninhalte möglich. Im Frühjahr 2020 wurden als Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Schulen und Kitas monatelang geschlossen, im Winter 2020 direkt ein weiteres Mal. Distanzunterricht sollte die fortlaufende Bildung der Schüler:innen gewährleisten. Erfahrungen hiermit hatte kaum jemand, einheitliche Konzepte sowie die geeignete Infrastruktur waren kaum vorhanden. Die Aufgaben und Inhalte wurden per E-Mail oder über nach und nach eingerichtete Schulserver verteilt. Speziell für Schulanfänger (die jeweiligen Erstklässler:innen waren gerade erst 4 bzw 7 Monate in der Schule) ergibt sich hier das große Problem der Unzugänglichkeit schriftlich kommunizierter Aufgabenformate. Das Erlernen des Lesens ist ein kognitiv hoch komplexer Vorgang und gerade die Anfangsphase verdient ganz besondere Beachtung. Hier wird oft entschieden, wie motiviert und sicher ein Kind Zugang zur Schriftsprache gewinnt. Und nun hatten Eltern in dieser wichtigen Phase die Aufgabe, den Kindern basale Lesefähigkeiten zu vermitteln, die einen wichtigen Grundstein für die Entwicklung einer umfassenden Lesekompetenz darstellen. Durch zeitgleiches Arbeiten im Homeoffice oder auch eigener fehlender Kenntnisse der deutschen Sprache waren sie dem oft gar nicht gewachsen. An dieser Stelle entstand mein Interesse an digitalen Medien zur Unterstützung des basalen Leseerwerbs bei Kindern. Der Markt von Lern-Apps und kombinierten Medienangeboten aus audiodigitalen Geräten mit Büchern wie z. B. tip toi ist groß und schwer überschaubar. Einige Schulbuchverlage ergänzen ihre Erst-Lesefibeln selbst um eine digitale Lern-App. Andere Apps locken mit bunten Bildern und Belohnungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stufenmodell der Leseentwicklung
    • 2.1. Logographische Strategie
    • 2.2. Alphabetische Strategie
    • 2.3. Orthographische Strategie
  • 3. Methoden der Vermittlung
  • 4. Förderung der Teilprozesse
  • 5. Ausgewählte Apps für den Leseerwerb
    • 5.1. ANTON
      • 5.1.1. Lesen lernen mit ANTON
    • 5.2. Lies mal App mit dem Küken
      • 5.2.1. Lesen lernen mit Lies mal
    • 5.3. Zebra Lesen 1
      • 5.3.1. Lesen lernen mit Zebra 1
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Apps sich eignen, um Kindern im Homeschooling beim Leseerwerb zu unterstützen. Die Arbeit analysiert den Leseerwerbsprozess mit seinen Schwierigkeiten und stellt das Stufenmodell von Frith vor. Anschließend werden verschiedene Apps vorgestellt und untersucht, wie sie den Leseerwerb fördern, und ihre Vor- und Nachteile werden aufgezeigt.

  • Analyse der Herausforderungen beim Leseerwerb im Kontext des Homeschoolings
  • Darstellung des Stufenmodells der Leseentwicklung nach Frith
  • Vorstellung ausgewählter Apps zur Unterstützung des Leseerwerbs
  • Bewertung der Apps hinsichtlich ihrer Effektivität und ihrer Stärken und Schwächen
  • Identifizierung von Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Unterstützung im Leseerwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Leseerwerbs im Kontext der Corona-Pandemie ein und erklärt die Bedeutung des Leseerwerbs als Schlüsselqualifikation. Im zweiten Kapitel wird das Stufenmodell der Leseentwicklung von Frith vorgestellt, das die drei Phasen der logographischen, alphabetischen und orthographischen Strategie beschreibt.

Schlüsselwörter

Leseerwerb, digitale Medien, Apps, Homeschooling, Stufenmodell, Frith, logographische Strategie, alphabetische Strategie, orthographische Strategie, Förderung, Lesekompetenz, Schulschließung, Corona-Pandemie.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leseerwerb mit digitalen Medien. Analyse von Apps und Lernprogrammen auf ihren Beitrag zum Leseerwerb
Université
University of Duisburg-Essen  (Germanistik)
Cours
Leseerwerb
Note
1.0
Auteur
Sonja Heering (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
18
N° de catalogue
V1367316
ISBN (PDF)
9783346896728
ISBN (Livre)
9783346896735
Langue
allemand
mots-clé
leseerwerb medien analyse apps lernprogrammen beitrag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Heering (Auteur), 2021, Leseerwerb mit digitalen Medien. Analyse von Apps und Lernprogrammen auf ihren Beitrag zum Leseerwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367316
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint