Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren

Título: Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren

Trabajo , 2003 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniel Schuri (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Deutschland befindet sich wirtschaftlich in einer strukturellen Krise. Diese ist stark von
Investitionszurückhaltung und Wachstumsschwäche geprägt.1 Die Auswirkungen sind
deutlich zu spüren. So beläuft sich die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen2 für das
erste Halbjahr 2002 auf 18283. Bis Ende 2002 wird sie auf ca. 39000 geschätzt. Dies
entspricht einen Anstieg von 21% im Vergleich zum Vorjahr. Mit Blick auf 2003 lässt
sich mit 44000 prognostizierten Insolvenzen keine Trendwende erkennen.3 Vor diesem
Hintergrund kommt Schlagwörtern wie Risikofrüherkennung und erfolgreiches Risikomanagement
eine immer größere Bedeutung zu.
Auch die Gesetzgebung tendiert in Richtung Krisenprävention. Mit der Einführung des
Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTrag) vom 5.
März 1998 werden börsennotierte Unternehmen unter anderem zur Einrichtung eines
Risikofrüherkennungssystems verpflichtet.4 Von großer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang
auch die Beschlüsse des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Die neue
Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel 2) tritt voraussichtlich Ende 2006 in Kraft.5
Danach müssen Kreditinstitute, welche bis dahin Kredite an Unternehmen mit pauschal
8% an Eigenmitteln zu unterlegen haben, die Eigenmittelunterlegung abhängig von der
Bonität (=Kreditwürdigkeit) des Schuldners machen. Diese wird durch ein Rating6 bestimmt,
welches entweder von der kreditgebenden Bank (internes Rating) oder einer
vom Unternehmen beauftragten Ratingagentur (externes Rating) durchgeführt werden
kann.7
Ziel der Arbeit ist es, vor diesem Hintergrund das Thema Unternehmensinsolvenz näher
zu beleuchten. Es soll dann gezeigt werden, inwieweit sich externe Ratingverfahren zu
deren Prognose eignen. [...]

1 Vgl. im Internet: Hermes-Buisness-Service (2003), S.9.
2 Laut Insolvenzverordnung (InsO) gibt es folgende 3 Gründe für Insolvenz: Zahlungsunfähigkeit des
Schuldners §17 InsO, drohende Zahlungsunfähigkeit des Schuldners §18 InsO und Überschuldung §19
InsO. Vgl. Munsch, M./Weiß, B. (2001), S.14.
3 Vgl. im Internet: Hermes-Buisness-Service (2003), S.6.
4 Artikel 1 Abs. 9c KonTrag.
5 Vgl. im Internet: Deutsche Bundesbank (2003).
6 Rating ist die Einschätzung der Bonität eines Unternehmens. Vgl. Gleißner, W./Füser, K. (2002), S.12.
7 Vgl. Füser, K. (2001), S.20ff.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE UNTERNEHMENSKRISE
    • 2.1 DER VERLAUF EINER UNTERNEHMENSKRISE
    • 2.2 DIE URSACHEN EINER UNTERNEHMENSKRISE
  • 3. RATING
    • 3.1 RATINGKRITERIEN.
    • 3.2 DIE RATINGKRITERIEN BEI S&P.
  • 4. GEEIGNETHEIT DES EXTERNEN RATINGS ZUR INSOLVENZPROGNOSE
    • 4.1 ERFASSUNG DER RELEVANTEN DATEN
    • 4.2 INTERPRETATION DER ERFASSTEN DATEN..
    • 4.3 AUSSAGEGEHALT DER RATINGNOTE UND DEREN EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG ANHAND VON DEFAULT RATES
  • 5. DIE INSOLVENZ DER CALLAHAN NORDRHEIN-WESTFALEN GMBH..
  • 6. DIE AUSWIRKUNGEN EXTERNER RATINGS AUF UNTERNEHMEN......
  • 7. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prognoserelevanz von Ratingverfahren im Hinblick auf Unternehmensinsolvenzen. Sie untersucht, inwieweit externe Ratings die Vorhersage von Finanzkrisen ermöglichen.

  • Die Ursachen und den Verlauf von Unternehmenskrisen
  • Die Funktionsweise von Ratingverfahren
  • Die Eignung von Ratings als Insolvenzprognosetool
  • Die Auswirkungen von Ratings auf Unternehmen
  • Empirische Analysen von Default Rates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der Unternehmenskrise, betrachtet ihren Verlauf und analysiert die zugrundeliegenden Ursachen. Kapitel 3 widmet sich dem Rating und beschreibt die Ratingkriterien sowie deren Anwendung bei S&P. Kapitel 4 untersucht die Eignung von externen Ratings als Instrument zur Insolvenzprognose. In diesem Zusammenhang werden die Erfassung relevanter Daten, deren Interpretation und der Aussagegehalt der Ratingnote analysiert. Kapitel 5 betrachtet die Insolvenz der Callahan Nordrhein-Westfalen GmbH als Fallbeispiel. Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Ratings auf Unternehmen. Abschließend fasst die Zusammenfassung die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Unternehmenskrise, Finanzkrise, Insolvenz, Rating, Ratingverfahren, Prognose, Default Rates, S&P, Moody's, EBIT, EBITDA, ROCE.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren
Universidad
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling)
Calificación
1,3
Autor
Daniel Schuri (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
27
No. de catálogo
V13673
ISBN (Ebook)
9783638192613
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prognoserelevanz Finanzkrisen Ratingverfahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Schuri (Autor), 2003, Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13673
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint