Die Distributionspolitik ist seit je her das wichtigste absatzpolitische Instrument von Kreditinstituten, da distributionspolitische Maßnahmen und Entscheidungen oft als Grundsatzbeschlüsse gelten. Außerdem bestimmt die Distributionspolitik das Absatz- und Kundenpotenzial und hat somit direkten Einfluss auf die Kosten und Gewinne eines Kreditinstituts. Aufgrund der Bedeutsamkeit der Distributionspolitik ist es daher für Kreditinstitute entscheidend, jene stets weiterzuentwickeln und an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, denn die Digitalisierung hat einen enormen Einfluss auf alle Bereiche der Distributionspolitik.
Automatisierungen, wie z.B. durch Robotic Process Automation oder Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt. Durch sie können enorme Effizienzsteigerungen gelingen und sie können dazu beitragen, dass die Kundenzufriedenheit steigt. Allerdings werden dadurch in Zukunft auch viele Arbeitsplätze wegfallen, da die Arbeiten von RPA oder KI erledigt werden. Andererseits werden zunehmend Mitarbeiter mit digitalem Know-how gesucht, bspw. um die Technologien in die bestehenden Informationstechnologie-Systeme zu integrieren, sie weiterzuentwickeln oder sie zu überwachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des technologischen Fortschritts und Status Quo des Retail Banking von Genossenschaftsbanken
- 2.1 Verortung der Distributionspolitik innerhalb des Marketings
- 2.2 Theoretische Grundlagen innovativer Technologien und deren potenzielle Auswirkung
- 2.2.1 Robotic Process Automation – Moderne Softwareroboter
- 2.2.2 Künstliche Intelligenz – Lernende Systeme
- 2.2.3 Technostress - Kehrseite neuer Technologien
- 2.3 Derzeitiges Retail Banking von Genossenschaftsbanken
- 3 Analyse der Gründe für ein technologisiertes Retail Banking bei Genossenschaftsbanken und deren Auswirkungen
- 3.1 Methodisches Vorgehen
- 3.2 Veränderung des Kundenverhaltens und der -bedürfnisse
- 3.3 RPA und KI – Zusammenspiel zwischen Backend- und Frontend-Systemen
- 3.4 Potenzieller Technostress für Mitarbeiter
- 3.4.1 Präsentation der Umfrageergebnisse
- 3.4.2 Interpretation der Umfrageergebnisse
- 4 Kritische Würdigung des gegenwärtigen Retail Banking von Genossenschaftsbanken sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung
- 4.1 Reflexion und Bewertung der aktuellen Distributionspolitik
- 4.2 Handlungsempfehlungen für ein innovatives Retail Banking
- 4.2.1 Der technologische Fortschritt in Verbindung mit wirtschaftlichen Mehrwerten
- 4.2.2 Bewertung der Umfrage - Die besondere Rolle des Change Management
- 4.3 Ausblick - Die Zukunft der Genossenschaftsbanken
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Retail Banking von Genossenschaftsbanken. Der Fokus liegt auf der Veränderung der Distributionspolitik und der potenziellen Folgen für die Mitarbeiter. Die Arbeit untersucht die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem technologischen Fortschritt im Bankensektor ergeben.
- Die Rolle von RPA und KI im Retail Banking von Genossenschaftsbanken
- Die Auswirkungen auf die Distributionspolitik und die Mitarbeiter
- Die Herausforderungen und Chancen des technologischen Fortschritts im Bankensektor
- Die Bedeutung von Change Management bei der Einführung neuer Technologien
- Die zukünftige Entwicklung des Retail Banking von Genossenschaftsbanken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die aktuelle Situation im Retail Banking von Genossenschaftsbanken und die wachsende Bedeutung von RPA und KI.
- Kapitel 2: Grundlagen des technologischen Fortschritts und Status Quo des Retail Banking von Genossenschaftsbanken: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen von RPA und KI sowie deren potenzielle Auswirkungen auf das Retail Banking. Es beschreibt die Distributionspolitik im Marketing und beleuchtet den aktuellen Stand des Retail Banking von Genossenschaftsbanken.
- Kapitel 3: Analyse der Gründe für ein technologisiertes Retail Banking bei Genossenschaftsbanken und deren Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die zunehmende Technologisierung im Retail Banking von Genossenschaftsbanken. Es untersucht die Auswirkungen von RPA und KI auf das Kundenverhalten, die Distributionspolitik und die Mitarbeiter.
- Kapitel 4: Kritische Würdigung des gegenwärtigen Retail Banking von Genossenschaftsbanken sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung des aktuellen Zustands des Retail Banking von Genossenschaftsbanken und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Prozesse. Es analysiert die Bedeutung des Change Managements für die Einführung neuer Technologien und betrachtet den zukünftigen Ausblick für Genossenschaftsbanken im Kontext des technologischen Fortschritts.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der RPA, KI und deren Auswirkungen auf das Retail Banking von Genossenschaftsbanken. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Distributionspolitik, Technostress, Kundenverhalten, Mitarbeiter, Change Management und die Zukunft der Genossenschaftsbanken.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, RPA & KI im Retail Banking. Auswirkungen auf die Distributionspolitik und Mitarbeiter von Genossenschaftsbanken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367474