Die vorliegende Arbeit stellt sich die Frage: Wie wirken sich die Kommerzialisierung des Handballsports auf die aktiven Mannschaften im Breitensport aus und welche Rolle spielt hierbei die Digitalisierung? Es stellt sich die Frage, wie Handball-Vereine im Breitensport mit den Strukturen des entstandenen digitalen Sportsponsoring-Markts umgehen und welche Chancen und Risiken in diesem Zusammenhang für die aktiven Mannschaften aktuell und in der Zukunft auftreten. Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Situation in den Vereinen darzulegen und ein mögliches Potenzial zu erörtern. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Digitalisierung gelegt.
Der Handballsport unterscheidet sich vom Fußballsport. Bei der Handball-Weltmeisterschaft 2019 wurden keine Ausschreitungen gemeldet. Anders als beim Fußball müssen Handballspiele nicht von der Polizei abgesichert werden. Aber nicht nur die Fans, sondern auch die Spieler verhalten in dieser Sportart anders. Während ein Fußballspieler eine Diskussion über eine Strafe mit den Schiedsrichtern anfängt, wird eine Strafe im Handball akzeptiert. Die Kommerzialisierung des Sports hat dazu beigetragen, dass Sportereignisse, wie zum Beispiel eine Europa- oder Weltmeisterschaft, als große, fernsehtaugliche Events inszeniert werden. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass sich viele Sportarten professionalisiert haben und mit bezahlten Sport-Profis arbeiten. Daraus ergibt sich ein Beziehungsgeflecht von Medien, Werbung und Sport. Die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Sports hat auch den Handballsport, zum Beispiel mit steigenden Spielergehältern und Preisgeldern, erreicht. In der heutigen Zeit sind Smartphones, Notebooks oder das Internet nicht mehr wegzudenken. Neben dem Fernsehen ist das Internet mit 66 % das zweitwichtigste Medium der Deutschen. Dementsprechend ist die Digitalisierung ein aktuelles Thema. Die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzen sich mit diesem Thema auseinander und werden ständig mit neuen digitalen Trends konfrontiert. Dieser technologische Fortschritt verändert die Art zu kommunizieren und damit unser gesamtes Zusammenleben. Die Digitalisierung gilt als Megatrend. Diese sogenannten Megatrends haben eine langfristige und globale Auswirkung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND..
- 3.1 Entwicklungsphasen des Sponsorings.
- 3.2 Grundlagen des Sportsponsoring
- 3.2.1 Begriffsdefinition: Sponsoren
- 3.2.2 Begriffsdefinition: Gesponserte
- 3.2.3 Die sechs Merkmale des Sponsoring...
- 3.3 Der Sportsponsoring-Markt.........
- 3.3.1 Begriffsdefinition: Sportsponsoring.
- 3.3.2 Situation des aktuellen Sportsponsoring-Marktes.
- 3.3.3 Kommerzialisierung des Sports
- 3.3.4 Auswirkungen der Kommerzialisierung im Sport ......
- 3.3.5 Der Sportsponsoring-Markt als „Magisches Dreieck“.
- 3.3.6 Instrumente einer Sponsoring-Politik..
- 3.3.7 Ziele einer Sponsoring-Politik...
- 3.3.8 Zielgruppen
- 3.3.9 Erscheinungsformen im Sportsponsoring
- 3.4 Der Handballsport.
- 3.4.1 Begriffsdefinition: Breitensport
- 3.4.2 Begriffsdefinition: Profisport ...
- 3.4.3 Geschichte
- 3.4.4 Regeln
- 3.4.5 Der Handballsport in Deutschland
- 3.4.6 Das Image des Handballsports
- 3.5 Sponsoringmanagement im Vereinssport..
- 3.5.1 Begriffsdefinition: Verein
- 3.5.2 Vereinsstrukturen.
- 3.5.3 Finanzierung der Sportvereine.
- 3.6 Potenziale der Digitalisierung im Handballsport.....
- 3.6.1 Begriffsdefinition: Digitalisierung.
- 3.6.2 Der Einfluss von Social Media, mobiler Kommunikation und Onlinekonsum im Sport......
- 3.6.3 Die Virtuelle Realität.
- 4 METHODIK
- 4.1 Stichprobe.
- 4.2 Untersuchungsdurchführung...
- 4.2.1 Konstruktion des Fragebogeninstruments.
- 4.2.2 Vorgehen bei der Befragung.
- 4.2.3 Darstellung des Untersuchungsprotokolls..
- 4.3 Datenauswertung...
- 4.4 Statistik.
- 5 ERGEBNISSE.....
- 5.1 Ergebnisse: Image des Handballsports.
- 5.2 Ergebnisse: Sportsponsoring im Handballsport.
- 5.3 Ergebnisse: Die Digitalisierung des Sportsponsorings.
- 5.4 Ergebnisse: Einfluss der Corona-Pandemie
- 5.5 Ergebnisse: Mitbestimmung der Sponsoren im Verein.........
- 6 DISKUSSION...
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlung.
- 6.1.1 Diskussion und Handlungsempfehlung: Image des Handballsport....
- 6.1.2 Diskussion und Handlungsempfehlung: Sportsponsoring im Handballsport............
- 6.1.3 Diskussion und Handlungsempfehlung: Die Digitalisierung des Sportsponsorings...
- 6.1.4 Diskussion und Handlungsempfehlung: Einfluss der Corona-Pandemie..
- 6.1.5 Diskussion und Handlungsempfehlung: Mitbestimmung der Sponsoren im Verein ................
- 6.2 Diskussion der Methodik und Handlungsempfehlung.
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlung.
- 7 ZUSAMMENFASSUNG……………………………..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Situation des Sportsponsoring-Marktes im Handballsport und untersucht die Chancen und Risiken für Vereine im Breitensport im Kontext der Digitalisierung. Ziel ist es, die Auswirkungen der Kommerzialisierung und der Digitalisierung auf Vereine im Breitensport zu analysieren.
- Entwicklung des Sportsponsoring-Marktes im Handballsport
- Kommerzialisierung des Sports und ihre Auswirkungen auf den Handballsport
- Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung im Handballsport
- Chancen und Risiken für Vereine im Breitensport im digitalen Sponsoring-Markt
- Handlungsempfehlungen für Vereine im Breitensport im Hinblick auf Sponsoring und Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Handballsports im Kontext der Kommerzialisierung und Digitalisierung des Sports beleuchtet. Das zweite Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themenschwerpunkte. Das dritte Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Sportsponsoring, mit einem Schwerpunkt auf den Handballsport und den Einfluss der Digitalisierung. Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Stichprobenauswahl, der Fragebogenkonstruktion und der Datenanalyse. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, unterteilt in verschiedene Bereiche wie das Image des Handballsports, Sportsponsoring im Handballsport, die Digitalisierung des Sportsponsorings, der Einfluss der Corona-Pandemie und die Mitbestimmung von Sponsoren im Verein. Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse und liefert Handlungsempfehlungen für Vereine im Breitensport. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Sportsponsoring, Handballsport, Breitensport, Digitalisierung, Kommerzialisierung, Chancen, Risiken, Vereine, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Der Handballsport als Sponsoringmarkt. Chancen und Risiken für den Breitensport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367483