Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Markteintrittsstrategien und Markteintrittsbarrieren für chinesische E- Automobilhersteller auf dem deutschen Elektroautomarkt

Title: Markteintrittsstrategien und Markteintrittsbarrieren für chinesische E- Automobilhersteller auf dem deutschen Elektroautomarkt

Master's Thesis , 2022 , 100 Pages , Grade: 2

Autor:in: Philipp Giselbrecht (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zentrale Forschungsfrage dieser Masterarbeit lautet: „Welches sind die grundlegenden Markteintrittsbarrieren und Markteintrittsstrategien von chinesischen E-Automobilherstellern auf dem deutschen Markt?“ Das Fundament der skizzierten Geschäftstätigkeitsanregungen fußt auf einer Kombination betriebswirtschaftlicher Theoriemodelle und einer präzisen Analyse bereits in den Deutschlandmarkt eingetretener chinesischer Elektroautoanbieter. Letzteres wird anhand einer interdisziplinär bewährten qualitativen Literaturanalyse der frei verfügbaren Geschäftsberichte chinesischer E-Autoproduzenten realisiert.

Seit vielen Jahrzehnten stellt die Volksrepublik China für Deutschland einer der bedeutendsten Lieferanten von Gütern jeglicher Art dar. Dabei spielte das Konkurrenzangebot chinesischer Produzenten im Automobilbereich im Duell gegen die inländischen Automobilkonzerne bis vor Kurzem eine verschwindend kleine Rolle. Als weltweit bedeutsames Autoproduktionsland entwickelten und produzierten die deutschen Autobauer Benzin- und Dieselkraftfahrzeuge für den heimischen, als auch für den internationalen Markt und hatten eine jahrzehntelange Marktführerschaft inne. Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte und aktueller Krisensituationen scheint sich das Blatt aber auch im Automobilsektor zu wenden. Der technologische Vorsprung deutscher Automobilproduzenten ist anlässlich des Trends zum E-Automobil nicht länger evident – unlängst drängen zahlreiche Elektrofahrzeughersteller aus dem Reich der Mitte auf den deutschsprachigen Markt. Insgesamt unterliegt die Energiewende im Automobilbereich einem präzedenzlosen Wandel.

Aufgrund der beschriebenen Themenschwerpunktsetzung richten sich die Inhalte und Erkenntnisse dieser Masterarbeit im Besonderen an Ökonominnen und Ökonomen, Marketingexpertinnen und Marketingexperten, Politiker:innen sowie an chinesische und deutsche Unternehmer:innen. Weiterführende Forschung im Bereich E-Automobilität chinesischer Hersteller in Deutschland könnte sich der detaillierten Evaluierung von Marktbearbeitungs- und Positionierungsstrategien widmen beziehungsweise Markteintrittsstrategien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Forschungsmethodisches Vorgehen
  • 2. Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen
    • 2.1. Internationalisierung
    • 2.2. Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
    • 2.3. Markteintrittsbarrieren
  • 3. Ausgangssituation des Elektroautomobilmarktes
    • 3.1. Der deutsche E-Automarkt 2021
    • 3.2. Deutsche Automarken
    • 3.3. Chinesische E-Automarken auf dem deutschen Automarkt
    • 3.4. Marktanalyse des deutschen E-Automobilmarktes
      • 3.4.1. Politische und juristische Faktoren
      • 3.4.2. Ökonomische Faktoren
      • 3.4.3. Soziokulturelle Faktoren
      • 3.4.4. Technologische Faktoren
    • 3.5. Branchenstrukturanalyse des deutschen E-Automobilmarktes nach Porter's Five Forces Modell
      • 3.5.1. Wettbewerb in der E-Autmobilindustrie:
      • 3.5.2. Verhandlungsmacht der Lieferantinnen und Lieferanten:
      • 3.5.3. Marktmacht der Abnehmer:innen
      • 3.5.4. Bedrohung durch Substitutionsprodukte
      • 3.5.5. Bedrohung durch neue Wettbewerber:innen
  • 4. Markteintrittsstrategien, Gründe und Voraussetzungen von chinesischen E-Automobilherstellern auf dem deutschen Markt
    • 4.1. Gründe für eine Internationalisierung und deren Risiken
    • 4.2. Voraussetzungen chinesischer E-Automobilhersteller
    • 4.3. Timing-Strategie
      • 4.3.1. Länderübergreifende Timing-Strategien
      • 4.3.2. Länderspezifische Timing-Strategien
    • 4.4. Markteintrittsmöglichkeiten
      • 4.4.1. Export
      • 4.4.2. Lizenzvergabe
      • 4.4.3. Franchising
      • 4.4.4. Joint Venture
      • 4.4.5. Direktinvestitionen und M&E
    • 4.5. Auswahl der Markteintrittsstrategie
  • 5. Ausgewählte Markteintrittsstrategien chinesischer E-Automobilhersteller in Deutschland
    • 5.1. Vorgehensweise der Untersuchung
    • 5.2. NIO
      • 5.2.1. Strategische Positionierung von NIO
      • 5.2.2. Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
      • 5.2.3. Markteintrittsbarrieren und Gegenmaßnahmen
    • 5.3. Geely
      • 5.3.1. Strategische Positionierung von Geely
      • 5.3.2. Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
      • 5.3.3. Markteintrittsbarrieren und Gegenmaßnahmen
    • 5.4. SAIC Motor
      • 5.4.1. Strategische Positionierung von SAIC Motor
      • 5.4.2. Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
      • 5.4.3. Markteintrittsbarrieren und Gegenmaßnahmen
    • 5.5. Aiways
      • 5.5.1. Strategische Positionierung von Aiways
      • 5.5.2. Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
      • 5.5.3. Markteintrittsbarrieren und Gegenmaßnahmen
    • 5.6. Dongfeng
      • 5.6.1. Strategische Positionierung von Dongfeng
      • 5.6.2. Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien
      • 5.6.3. Markteintrittsbarrieren und Gegenmaßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert die Markteintrittsstrategien und -barrieren chinesischer E-Automobilhersteller auf dem deutschen Markt. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten zu verstehen, die mit dem Eintritt in den deutschen E-Automarkt verbunden sind.
  • Analyse der Markteintrittsbarrieren, denen chinesische E-Automobilhersteller in Deutschland gegenüberstehen
  • Untersuchung verschiedener Markteintrittsstrategien, die von chinesischen E-Automobilherstellern eingesetzt werden
  • Bewertung der Erfolgsfaktoren für chinesische E-Automobilhersteller im deutschen Markt
  • Präsentation von Fallstudien zu chinesischen E-Automobilherstellern, die bereits in Deutschland aktiv sind
  • Ableitung von Empfehlungen für chinesische E-Automobilhersteller, die planen, in den deutschen Markt einzudringen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt die Problemstellung der Masterarbeit ein und definiert die Forschungsziele sowie den methodischen Ansatz.
  • Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen des Themas vor, darunter Internationalisierung, Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien sowie Markteintrittsbarrieren.
  • Kapitel 3 untersucht die Ausgangssituation des deutschen E-Automobilmarktes, einschließlich der Marktgröße, der wichtigsten Akteure und der relevanten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Faktoren.
  • Kapitel 4 analysiert die Markteintrittsstrategien, Gründe und Voraussetzungen für chinesische E-Automobilhersteller, um auf dem deutschen Markt erfolgreich zu sein.
  • Kapitel 5 präsentiert ausgewählte Markteintrittsstrategien von chinesischen E-Automobilherstellern in Deutschland, einschließlich NIO, Geely, SAIC Motor, Aiways und Dongfeng.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Eintritt chinesischer E-Automobilhersteller in den deutschen Markt. Im Fokus stehen Markteintrittsstrategien, Markteintrittsbarrieren, E-Mobilität, Internationalisierung, Wettbewerbsvorteile, Marktanalyse und Fallstudien.
Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Markteintrittsstrategien und Markteintrittsbarrieren für chinesische E- Automobilhersteller auf dem deutschen Elektroautomarkt
College
Fachhochschule Salzburg  (Betriebswirtschaftslehre)
Course
Business Development and Economics
Grade
2
Author
Philipp Giselbrecht (Author)
Publication Year
2022
Pages
100
Catalog Number
V1367554
ISBN (PDF)
9783346933003
ISBN (Book)
9783346933010
Language
German
Tags
Markteintrittsstrategien Markteintrittsbarrieren Markteintrittsformen Elektroautomarkt Expansion Export Joint Venture Direktinvestitionen M&E Tochterunternehmen Vertriebsgesellschaft Internationalisierung Globalisierung Markteintritt China Deutschland E-Auto Automobilhersteller Elektroauto BEV Battery Electric Vehicle Marktbearbeitungsstrategie Timing-Strategie Marktanalyse Branchenstrukturanalyse NIO Aiways Dongfeng SAIC Geely PEST PESTEL Porter's five forces Market entry strategies market entry barriers market entry forms electric car market e-car manufacturer internationalization e-car car manufacturer electric car Market Cultivation Strategy Market Analysis Industry Structure Analysis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Giselbrecht (Author), 2022, Markteintrittsstrategien und Markteintrittsbarrieren für chinesische E- Automobilhersteller auf dem deutschen Elektroautomarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367554
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint