Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Können Patientenschulungen zur Förderung von Lebensstilanpassungen beitragen?

Title: Können Patientenschulungen zur Förderung von Lebensstilanpassungen beitragen?

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daline Ostermaier (Author)

Health Sciences - Health Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob und wie Patientenschulungen Lebensstiländerungen bewirken und hierfür sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Studien aufgreifen, die auf die Eignung der Patientenschulung zur Lebensstiländerung schließen lassen. Hierfür werden zunächst wichtige Grundlagen aufgearbeitet (chronische Erkrankungen, Grundlagen der medizinischen Rehabilitation, gesundheitspsychologische Modelle, etc.), bevor im Anwendungsteil die Patientenschulung im Kontext der Lebensstiländerung betrachtet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil
    • Chronische körperliche Krankheit
    • Lebensstil und chronische Erkrankungen
    • Grundlagen der medizinischen Rehabilitation
      • Definition und Ziele
      • Modelle der Verhaltensänderung
    • Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation
    • Zusammenfassung des Theorieteils
  • Anwendungsteil
    • Veränderung des Lebensstils durch Patientenschulungen
    • Evidenzlage von Patientenschulungen
    • Effekt von Patientenschulungen auf Veränderungen des Gesundheitsverhaltens bei Erwachsenen mit CHD
  • Diskussion
    • Gesundheitsbezogene Barrieren und Barrierenmanagement
    • Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob und wie Patientenschulungen zu Lebensstiländerungen beitragen und greift hierfür sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Studien auf, die auf die Eignung der Patientenschulung zur Lebensstiländerung schließen lassen.

  • Chronische Erkrankungen und deren Entstehung
  • Zusammenhang zwischen Lebensstil und chronischen Erkrankungen
  • Patientenschulung als Intervention der medizinischen Rehabilitation
  • Effektivität von Patientenschulungen auf die Veränderung des Gesundheitsverhaltens
  • Potenzielle Barrieren im Veränderungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von chronischen Erkrankungen in modernen Gesellschaften heraus und führt in die Problematik von Lebensstilfaktoren und deren Einfluss auf die Entstehung chronischer Erkrankungen ein. Sie erklärt, dass Patientenschulungen einen wichtigen Bestandteil der medizinischen Rehabilitation darstellen, jedoch nicht direkt das Gesundheitsverhalten beeinflussen können. Die Arbeit soll untersuchen, ob und wie Patientenschulungen zu Lebensstiländerungen beitragen.
  • Theorieteil: Der Theorieteil liefert Hintergrundinformationen zu chronischen Erkrankungen, dem Einfluss von Lebensstilfaktoren und den Grundlagen der medizinischen Rehabilitation. Er beleuchtet verschiedene Modelle der Verhaltensänderung und die Rolle der Patientenschulung als Intervention.
  • Anwendungsteil: Dieser Teil erläutert die Prinzipien und Inhalte der Patientenschulung im Kontext der Lebensstiländerung. Er beleuchtet Strategien und Methoden, die den Veränderungsprozess unterstützen und analysiert die Evidenzlage von Patientenschulungen, insbesondere im Hinblick auf Lebensstiländerungen.
  • Diskussion: Die Diskussion beleuchtet potenzielle Barrieren im Veränderungsprozess und reflektiert das Vorgehen bei der Erstellung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen chronische Erkrankungen, Lebensstil, Patientenschulung, medizinische Rehabilitation, Verhaltensänderung, Evidenzlage, Gesundheitsverhalten und Barrieren im Veränderungsprozess.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Können Patientenschulungen zur Förderung von Lebensstilanpassungen beitragen?
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Daline Ostermaier (Author)
Publication Year
2023
Pages
27
Catalog Number
V1367674
ISBN (eBook)
9783346900135
ISBN (Book)
9783346900142
Language
German
Tags
medizinische Rehabilitation Rehabilitationspsychologie Gesundheitspsychologie Patientenschulung Lebensstiländerung Verhaltensänderung HAPA Theorie des geplanten Verhaltens Barrierenmanagement chronische Krankheit chronische Erkrankungen Gesundheitsverhalten koronare Herzkrankheit CHD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daline Ostermaier (Author), 2023, Können Patientenschulungen zur Förderung von Lebensstilanpassungen beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint