Die vorliegende Arbeit stellt sich die Frage, welche Kompetenzen Schüler:innen vermittelt werden müssen, sodass sie den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung unter Berücksichtigung des Aspekts der Nachhaltigkeit in ihrem Alltag verantwortungsbewusst begegnen können. Dafür ist von großer Bedeutung, dass sowohl die positiven, als auch die negativen Seiten der Digitalisierung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beleuchtet werden, damit Schüler:innen anhand von individuellen Abwägungen handlungsorientierte Kompetenzen erlangen, die sie befähigen, ihren Alltag verantwortungsvoll zu gestalten.
Zu Beginn der Arbeit wird zunächst theoretisch auf Digitalisierung sowie auf Nachhaltigkeit eingegangen. Im Anschluss folgt eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der beiden Bereiche zueinander, indem zunächst die Seiten eines kooperativen Verhältnisses und anschließend die eines konkurrierenden Verhältnisses beleuchtet werden. Daran anschließend folgt eine abwägende Entscheidung in Bezug auf die Fragestellung, welche Kompetenzen im Geografieunterricht vermittelt werden müssen, damit Schüler:innen die Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung unter Berücksichtigung des Aspekts der Nachhaltigkeit in ihrem Alltag verantwortungsbewusst begegnen können. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, welches die gelieferten Erkenntnisse zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- Verhältnis der beiden Prinzipien
- Verortung im Kernlehrplan
- kooperatives Verhältnis
- konkurrierendes Verhältnis
- abwägende Entscheidung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vermittlung von Kompetenzen im Geographieunterricht im Hinblick auf die Themenbereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie analysiert das Spannungsverhältnis zwischen diesen beiden Bereichen und betrachtet die Herausforderungen, die sich daraus für den Unterricht ergeben.
- Vermittlung von Kompetenzen im Geographieunterricht
- Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Herausforderungen für den Unterricht im Kontext von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Unterricht
- Entwicklung von Handlungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Spannungsverhältnisses zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit dar und verdeutlicht die Bedeutung der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit diesen Themen im Geographieunterricht.
Digitalisierung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der digitalen Bildung und die Herausforderungen, die sich aus der rasanten Entwicklung der Digitalisierung für den Unterricht ergeben. Dabei wird die Notwendigkeit einer Anpassung der Lehrpläne und die Bedeutung von handlungsorientiertem Lernen hervorgehoben.
Nachhaltigkeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des industriellen Lebensstils auf die Umwelt und die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kontext der Digitalisierung. Es wird betont, dass die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Risiken für die Nachhaltigkeit birgt.
Verhältnis der beiden Prinzipien
Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und betrachtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieser Verbindung. Es werden die jeweiligen Perspektiven eines kooperativen und eines konkurrierenden Verhältnisses beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Kompetenzvermittlung, Geographieunterricht, Handlungskompetenz, digitale Bildung, Medienkompetenz, Nachhaltigkeitserziehung, Umweltbildung, und kritisch-reflexives Denken.
- Quote paper
- Lena Santos (Author), 2023, Kompetenzvermittlung im Geografieunterricht in Bezug auf die Themenbereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367755