Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Das Neue Testament und die Suche nach einer nachhaltigen, gerechten Wirtschaftsordnung

Título: Das Neue Testament und die Suche nach einer nachhaltigen, gerechten Wirtschaftsordnung

Tesis de Máster , 2023 , 289 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Samuel Falk (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der aktuelle Nachhaltigkeitsdiskurs wird zwar nicht gänzlich ohne Bezüge zu den Schriften des Neuen Testaments geführt, dennoch fehlt bisher die Erarbeitung einer neutestamentlichen Gesamtperspektive oder mehrerer Perspektiven auf einzelne Schriften. Diese Lücke schließt diese Arbeit, indem sie eine christlich-spirituelle, im Neuen Testament begründete Perspektive in den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs einbringt und somit einen wichtigen Beitrag zur Suche nach einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaftsordnung leistet.

Hierzu werden die vielfältigen Aussagen des Neuen Testaments zu wirtschaftlichen Bezügen und zu den Folgen wirtschaftlichen Handelns untersucht und zu zentralen Aussagen gebündelt. Sechs thematische Schwerpunkte (sogenannte Paradigmen) lassen sich in den Schriften des Neuen Testaments über Geld und Wirtschaft identifizieren: die ersten zwei Paradigmen (1) „Gefahr von Reichtum“ und (2) „Wirtschaften im Kontext eschatologischen Vorbehalts“ setzen sich kritisch mit Wirtschaften und Besitz auseinander. Es folgen mit (3) „Nutzen von Geld“ und (4) „Option für die Armen“ zwei Paradigmen, die in Geld und Besitz einen Handlungsimpuls sehen. Den Abschluss bilden die zwei Paradigmen (5) „Grundbedürfnissicherung“ und (6) „Güter- Konsum- und Lebensgemeinschaft“, die Ideale des Umgangs mit Geld und Besitz beschreiben und zur Nachahmung auffordern. In der Interpretation von exemplarisch für die Aussage des jeweiligen Paradigmas stehenden Bibelstellen und im Dialog mit zwei relevanten, globalen Stimmen (die Agenda 2030 der Vereinten Nation als politische Stimme und die Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus als kirchliche Stimme) wird die große Chance einer im Neuen Testament begründeten christlich-spirituellen Perspektive für den gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdiskurs sichtbar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

    • Gefahr von Reichtum
    • Wirtschaften im Kontext eschatologischen Vorbehalts
    • Nutzen von Geld
    • Option für die Armen
    • Grundbedürfnissicherung
    • Güter- Konsum- und Lebensgemeinschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Aussagen des Neuen Testaments über wirtschaftliche Bezüge und die Folgen wirtschaftlichen Handelns, um eine christlich-spirituelle Perspektive auf Nachhaltigkeit und gerechte Wirtschaftsordnung zu entwickeln. Sie zielt darauf ab, den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs mit einer im Neuen Testament begründeten Sichtweise zu bereichern.

  • Die Gefahr von Reichtum und die Kritik an der Vergötterung von Geld
  • Die Bedeutung von Gerechtigkeit und Solidarität im Umgang mit Besitz und Ressourcen
  • Der Auftrag zur Nutzung von Geld und Vermögen für das Gemeinwohl
  • Die Rolle von Kirche und Gemeinden als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung
  • Die Verbindung zwischen christlichen Werten und den Zielen einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaftsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Dieses Kapitel befasst sich mit dem ersten Paradigma „Gefahr von Reichtum“ und untersucht die kritischen Aussagen des Neuen Testaments über das Streben nach Reichtum und die Folgen, die es für den Glauben, das soziale Miteinander und die Umwelt hat.

  • Das zweite Paradigma „Wirtschaften im Kontext eschatologischen Vorbehalts“ wird in diesem Kapitel behandelt. Hier geht es um die Frage, wie der Umgang mit Geld und Besitz im Lichte der eschatologischen Hoffnung zu verstehen ist.

  • In diesem Kapitel wird das dritte Paradigma „Nutzen von Geld“ vorgestellt. Es beleuchtet, wie das Neue Testament die Nutzung von Geld und Vermögen für positive Zwecke und das Gemeinwohl sieht.

  • Das vierte Paradigma „Option für die Armen“ steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Hier geht es um die Bedeutung der Solidarität mit den Armen und Bedürftigen und die Aufforderung, Ressourcen gerechter zu verteilen.

  • In diesem Kapitel wird das fünfte Paradigma „Grundbedürfnissicherung“ betrachtet. Es untersucht, wie das Neue Testament die Sicherung der Grundbedürfnisse aller Menschen als eine wichtige Aufgabe versteht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Nachhaltigkeit, gerechte Wirtschaftsordnung, Christliche Spiritualität, Neues Testament, Geld, Reichtum, Besitz, Armut, Solidarität, Gemeinwohl, Agenda 2030, Laudato Si.

Final del extracto de 289 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Neue Testament und die Suche nach einer nachhaltigen, gerechten Wirtschaftsordnung
Universidad
University of Pretoria  (Theology - New Testament and Related Literature)
Calificación
2,1
Autor
Samuel Falk (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
289
No. de catálogo
V1367935
ISBN (PDF)
9783346899507
ISBN (Libro)
9783346899514
Idioma
Alemán
Etiqueta
Agenda 2030 Armut Besitz Degrowth Finanzwirtschaft Geld Gemeinwohlökonomie Kapitalismus Klimawandel Laudato Si Nachaltigkeit Postkapitalismus Reichtum Vermögen Wachstumskritik Wirtschaftswachstum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Samuel Falk (Autor), 2023, Das Neue Testament und die Suche nach einer nachhaltigen, gerechten Wirtschaftsordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367935
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  289  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint