Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der Sachsenkrieg und die Schändung von Harzburg. Geführte Verhandlungen und Rolle der Vermittler

Título: Der Sachsenkrieg und die Schändung von Harzburg. Geführte Verhandlungen und Rolle der Vermittler

Trabajo Escrito , 2018 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem bekannten Konflikt der Salierzeit. Dem sogenannten Sachsenkrieg (1073-1075), in dem der König und die Sachsen die Protagonisten darstellen. Bei der Behandlung dieses Themas bietet es sich an, es in zwei Phasen einzuteilen: Eine Phase vor, und eine Phase nach der Schändung der Harzburg. Ich fokussiere mich dabei hauptsächlich auf die Analyse der Geschehnisse vor der Schändung der Harzburg. Die Schändung der Harzburg sorgte für eine Änderung des Machtgefälles und ist einhergehend mit einer völlig anderen Art der Konfliktführung, deshalb soll nur kurz auf dieses Ereignis und seine Folgen eingegangen werden. Ich möchte untersuchen inwieweit der Konflikt einem für das Mittelalter üblichen Prozess der Konfliktführung unterliegt. Ein besonderes Augenmerk möchte ich dabei auf die geführten Verhandlungen und die Rolle der Vermittler legen.

Wenn man über das Mittelalter spricht, ist oft vom finsteren Mittelalter die Rede. Einer Zeit, in der sich die Menschen durch ein hohes Gewaltpotential charakterisieren. Konflikte werden willkürlich von den Großen angefangen, verlaufen brutal und Gewalt ist allgegenwärtig. Soweit zum weit verbreiteten Bild über das Mittelalter. Doch die Forschung hat mittlerweile festgestellt, dass dieses Bild so nicht ganz korrekt ist. So scheint es sehr wohl auch schon zu dieser Zeit gewisse "Spielregeln" in Bezug auf Gewaltanwendung und Konfliktführung, sowie Personen, die sich für die Schlichtung einsetzten, gegeben zu haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • I.1 Themeneinführung/Analyseschwerpunkt
    • I.2 Quellenanalyse
    • I.3 Historischer Kontext
  • II. Konfliktführung im Sachsenkrieg
    • II.1 Thesen Althoffs
    • II.2 Ausbruch des Konfliktes
    • II.3 Sächsische Heeresversammlung vor der Harzburg
    • II.4 Verhandlungen im Kloster Corvey
    • II.5 Verhandlungen von Gerstungen
    • II.6 Entscheidung des Konfliktes
    • II.7 Ausblick: Schändung der Harzburg
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Sachsenkrieg (1073-1075) und untersucht, inwieweit der Konflikt einem für das Mittelalter typischen Prozess der Konfliktführung unterliegt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den geführten Verhandlungen und der Rolle der Vermittler. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Phase vor der Schändung der Harzburg.

  • Analyse der Konfliktführung im Sachsenkrieg
  • Bedeutung der Verhandlungen und Vermittlerrolle
  • Untersuchung der „Spielregeln“ der Gewaltanwendung im Mittelalter
  • Historischer Kontext des Konfliktes und dessen Ursachen
  • Bewertung der Quellenlage und deren Bedeutung für die Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einleitung

Das Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Analyseschwerpunkt der Arbeit. Es werden die verwendeten Quellen analysiert und der historische Kontext des Sachsenkrieges dargestellt.

Kapitel II: Konfliktführung im Sachsenkrieg

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Konfliktführung im Sachsenkrieg anhand der Thesen Althoffs. Es werden der Ausbruch des Konfliktes, die sächsische Heeresversammlung vor der Harzburg, die Verhandlungen im Kloster Corvey und in Gerstungen sowie die Entscheidung des Konfliktes behandelt. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die Schändung der Harzburg gegeben.

Schlüsselwörter

Sachsenkrieg, Konfliktführung, Mittelalter, Verhandlungen, Vermittler, Quellenanalyse, Bruno, Lampert, Althoff, Recht der Gewohnheit, Machtgefüge, Sachsen, Salier.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Sachsenkrieg und die Schändung von Harzburg. Geführte Verhandlungen und Rolle der Vermittler
Universidad
University of Münster
Curso
Hauptseminar
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
20
No. de catálogo
V1367970
ISBN (PDF)
9783346899088
ISBN (Libro)
9783346899095
Idioma
Alemán
Etiqueta
sachsenkrieg schändung harzburg geführte verhandlungen rolle vermittler
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Der Sachsenkrieg und die Schändung von Harzburg. Geführte Verhandlungen und Rolle der Vermittler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367970
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint