Die Hausarbeit überprüft, inwiefern Kriterien guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf die Situation des Lehrens und Lernens ins Zeiten der Corona-Pandemie zu übertragen sind.
Die sich im Jahr 2020 entwickelnde Corona-Pandemie bestimmt weiterhin unseren Alltag. Besonders Schülerinnen und Schüler sind von den einschränkenden Maßnahmen der letzten Jahre stark betroffen. Die Ausbreitung des Virus führte zu zahlreichen Schulschließungen, sodass der Unterricht in der Schule nicht mehr durchgeführt werden konnte und eine Verlagerung in das häuslich familiäre Umfeld stattfand, in das Lernen auf Distanz. Mit Hilfe dieses Konstrukts sollte den Schülerinnen und Schülern weiterhin die Möglichkeit auf Bildung gewährt werden, so entstand eine Schnittstelle zwischen dem formellen Kontext Schule und dem informellen Kontext, wie Familie, Freizeit und Peers.
Beim Lernen entwickelten sich neue Gegebenheiten, sodass die Lehrkräfte mit der Bereitstellung von Fernlernangeboten das Lernen Zuhause initiierten und Eltern hierbei im besten Fall das Lernen gestalteten, indem sie den Kindern einen geeigneten Rahmen schufen und sie begleiteten. Das selbstständige Lernen trat als wichtiger Bestandteil in den Vordergrund, Schülerinnen und Schüler mussten sich neuen Lernstoff in den Unterrichtsfächern selbst aneignen und Aufgaben über Online-Plattformen bearbeiten, wobei sich die Verwendung von digitalen Medien als unerlässliche Voraussetzung herausstellte. Die genannten Veränderungen gingen mit einer Umstrukturierung des Unterrichts zu Zeiten der Pandemie einher, sodass sich die Übertragung von schulischen Unterrichtsqualitäten auf das Lernen auf Distanz schwierig gestaltete.
An dieser Leerstelle versucht die folgende wissenschaftliche Arbeit anzusetzen, indem eine theoretische und kritische Diskussion darüber geführt wird, inwiefern die Kriterien lernwirksamen schulischen Unterrichts anhand des Konzepts nach H. Meyer auf das Distanzlernen zu übertragen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzeichen und Merkmale des lernwirksamen schulischen Unterrichts
- Unterricht und Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie
- Kriterien des lernwirksamen „,Fernunterrichts“
- Zehn Merkmale guten schulischen Unterrichts nach Hilbert Meyer
- Übertragung der lernwirksamen schulischen Unterrichtsmerkmale nach H. Meyer auf den,,Fernunterricht”
- Chancen des „Fernunterrichts\" für die Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich die Kriterien lernwirksamen schulischen Unterrichts auf das Distanzlernen übertragen lassen. Die Arbeit analysiert, wie die Rahmenbedingungen und Merkmale eines lernwirksamen Unterrichts im Kontext der Corona-Pandemie und des „Fernunterrichts“ neu gedacht werden müssen.
- Kennzeichen und Merkmale des lernwirksamen schulischen Unterrichts
- Kriterien für lernwirksamen „Fernunterricht“
- Übertragung des Konzepts von H. Meyer „Merkmale guten Unterrichts“ auf den „Fernunterricht“
- Chancen des „Fernunterrichts“ für die schulische Praxis
- Bedeutung des „Fernunterrichts“ im Kontext der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des „Fernunterrichts“ im Kontext der Corona-Pandemie ein und verdeutlicht die Herausforderungen und Chancen, die sich für die schulische Praxis ergeben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kennzeichen und Merkmalen des lernwirksamen schulischen Unterrichts. Es werden verschiedene Dimensionen und Ansätze zur Gestaltung eines effektiven Unterrichts vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Unterrichts und Lernens in Zeiten der Corona-Pandemie. Es werden Kriterien für einen lernwirksamen „Fernunterricht“ herausgearbeitet und das Konzept von H. Meyer „Merkmale guten Unterrichts“ auf den „Fernunterricht“ übertragen.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden Chancen für die schulische Unterrichtspraxis aus den positiven Praktiken des „Fernunterrichts“ abgeleitet.
Schlüsselwörter
Lernwirksamer Unterricht, Fernunterricht, Corona-Pandemie, Unterrichtsqualität, Distanzlernen, Unterrichtsmerkmale, H. Meyer, digitale Medien, Unterrichtsmethoden, Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung, Schulsystem, PISA-Studie, Bildungswissenschaften.
- Arbeit zitieren
- Jule Mönnichs (Autor:in), 2022, Unterricht zu Corona-Zeiten. Neue Kriterien, Rahmenbedingungen und Konzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368252