Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingslehre in der Fitnessökonomie. Trainingsplanung für eine 30-jährige Frau ohne sportliche Aktivitäten

Title: Trainingslehre in der Fitnessökonomie. Trainingsplanung für eine 30-jährige Frau ohne sportliche Aktivitäten

Submitted Assignment , 2016 , 18 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit wurde im Fachmodul "Trainingslehre 1" im Studiengang "Fitnessökonomie" erstellt. Sie beschäftigt sich mit einer Trainingsplanung für eine 30-jährige Frau, die ihre Rückenschmerzen und ihr Gewicht reduzieren möchte. Nach der einleitenden Diagnose erfolgt eine Zielsetzung/Prognose, worauf eine Trainingsplanung im Makro- und Mesozyklus folgt. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Diabetes Mellitus Typ-2".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Die allgemeinen Daten
      • 1.1.2 Biometrisch
      • 1.1.3 Gesundheitszustand
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Auswahl ILB (Individuelles Leistungsbild)
      • 1.2.2 ILB- Test (Individuelle Leistungsbild-Methode) Kraft / Vorgehensweise bei der Umsetzung der ILB-Methode
        • 1.2.2.1 Schritt 1
        • 1.2.2.2 Schritt 2
        • 1.2.2.3 Schritt 3
      • 1.2.3 Durchführung des Tests
        • 1.2.3.1 Ausführung
        • 1.2.3.2 Schlussfolgerung
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
    • 2.1 Ziele
      • 2.1.1 Körperformung
      • 2.1.2 Blutdruck
      • 2.1.3 Schmerzempfinden
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Makrozyklusplanung
    • 3.2 Erklärung
      • 3.2.1 Begründung der Trainingsmethode
      • 3.2.2 Begründung der Belastungsparameter
      • 3.2.3 Begründung der Organisationsform
      • 3.2.4 Begründung der Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Mesozyklus 1
    • 4.2 Erklärung
  • 5 LITERATURRECHERCHE EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI DIABETES MELLITUS TYP-2
    • 5.1 1. Studie: Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining für bessere Fitness und Blutzuckereinstellung beim Typ 2-Diabetes (Maiorana, O'Driscoll, Goodman, Taylor, & Green, 2002)
    • 5.2 2. Studie: A prospective study of weight training and risk of type 2 diabetes mellitus in men (Grøntved, Rimm, Willett, Andersen, & Hu, 2012)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit dem Ziel der Verbesserung ihrer körperlichen Fitness und der Reduzierung von Rückenschmerzen. Die Arbeit umfasst eine umfassende Diagnostik, die Festlegung von Trainingszielen und die Planung des Trainingsprozesses.

  • Diagnostik und Analyse des individuellen Leistungsbildes
  • Definition von Trainingszielen und Prognose der Trainingsergebnisse
  • Makrozyklus- und Mesozyklusplanung des Trainingsprozesses
  • Bedeutung von Krafttraining im Kontext von Diabetes mellitus Typ-2

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Diagnostik umfasst die Erhebung von allgemeinen Daten, biometrischen Werten und dem Gesundheitszustand der Person. Es werden detaillierte Informationen zu Blutdruck, Puls, Körperfettanteil und BMI sowie zur Schmerzempfindung der Person erfasst.
  • Kapitel 2: Die Zielsetzung des Trainingsplans beinhaltet die Verbesserung der Körperformung, die Senkung des Blutdrucks und die Reduzierung der Rückenschmerzen. Es wird eine Prognose der zu erwartenden Trainingsergebnisse gegeben.
  • Kapitel 3: Der Makrozyklus umfasst die Gesamtplanung des Trainingsprozesses. Es werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung des Trainings festgelegt.
  • Kapitel 4: Der Mesozyklus 1 beschreibt den ersten Abschnitt des Trainingsplans im Detail. Es werden konkrete Übungen und Belastungsempfehlungen gegeben.
  • Kapitel 5: Dieser Abschnitt befasst sich mit den positiven Effekten von Krafttraining bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ-2. Es werden zwei relevante Studien vorgestellt, die diese Effekte belegen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Bereiche Trainingslehre, Diagnostik, Krafttraining, Diabetes mellitus Typ-2, individuelle Leistungsdiagnostik, Makrozyklusplanung, Mesozyklusplanung, Belastungsparameter, Trainingsziele und Gesundheitsmanagement.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingslehre in der Fitnessökonomie. Trainingsplanung für eine 30-jährige Frau ohne sportliche Aktivitäten
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Fitnessökonomie)
Course
Trainingslehre 1
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V1368380
ISBN (PDF)
9783346900838
ISBN (Book)
9783346900845
Language
German
Tags
Trainingslehre Fitnessökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Trainingslehre in der Fitnessökonomie. Trainingsplanung für eine 30-jährige Frau ohne sportliche Aktivitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint