Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arqueología

Trinksitten der Späthallstattzeit und griechische Einflüsse

Título: Trinksitten der Späthallstattzeit und griechische Einflüsse

Trabajo Escrito , 2018 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dominik Faber (Autor)

Arqueología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Trinksitten der frühen Kelten, insbesondere den damit in Verbindung stehenden Funden, die als Import von den mediterranen Hochkulturen der Griechen und Etrusker nördlich der Alpen gelangten. Es wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert diese mediterranen Importgüter nördlich der Alpen besaßen. Wussten die frühen Kelten um den Ablauf eines Symposions oder wollten sie bloß ihre Mitmenschen beeindrucken mit exotischen Protzereien? Tranken sie verdünnten Wein aus attischer Feinkeramik oder standen die qualitativen Schalen im Regal während mit Met und Bier gefeiert wurde? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand der Befunde der Heuneburg und des Fürstengrabs von Hochdorf sollen Beispiele für jenen Gütertransfer und mögliche Belege für einen Ideentransfer gezeigt werden. Anschließend werden die Wege und Gründe für solch eine Entwicklung dargestellt, sodass zum Schluss resümiert wird über den Stellenwert der Importe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frühe Kelten
    • Raum und Zeit
    • Überlieferte Getränke und Sitten
  • Mediterrane Kontakte in Mitteleuropa
    • Heuneburg
    • Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf
  • Gründe und Wege eines Kulturtransfers
  • Resümee
  • Quellen und Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Trinksitten der frühen Kelten in der Späthallstattzeit und beleuchtet dabei den Einfluss mediterraner Kontakte auf die Entwicklung des Alkoholkonsums in Mitteleuropa.

  • Die Trinksitten der frühen Kelten
  • Der Einfluss mediterraner Kontakte
  • Die Rolle der Heuneburg und des Fürstengrabs von Hochdorf
  • Gründe und Wege des Kulturtransfers
  • Der Stellenwert mediterraner Importgüter in Mitteleuropa

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Untersuchung der Trinksitten der frühen Kelten und die Besonderheiten der verwendeten Quellen. Es werden die Entstehung und Verbreitung von Symposien im antiken Griechenland und die Ausbreitung griechischer Keramiken in der mediterranen Welt beleuchtet.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Kelten“ und beschreibt die räumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen der Späthallstattzeit. Es werden die gesellschaftlichen Strukturen und die Bedeutung von Fürstensitzen und -gräbern innerhalb der frühen keltischen Welt erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den überlieferten Getränken und Sitten der frühen Kelten. Es werden die Herstellung von Bier in Mitteleuropa und die verschiedenen Getränke, wie Bier, Wein und Met, sowie deren Verbreitung und Bedeutung in der Gesellschaft dargestellt.

Das vierte Kapitel beleuchtet die mediterranen Kontakte in Mitteleuropa am Beispiel der Heuneburg und des Fürstengrabs von Hochdorf. Es werden die archäologischen Befunde und deren Bedeutung für die Rekonstruktion der Trinksitten der frühen Kelten analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Trinksitten der frühen Kelten in der Späthallstattzeit, dem Einfluss mediterraner Kontakte auf die Entwicklung des Alkoholkonsums in Mitteleuropa, der Heuneburg, dem Fürstengrab von Hochdorf, Importgütern, Wein, Bier, Met, Symposion und Kulturtransfer.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Trinksitten der Späthallstattzeit und griechische Einflüsse
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte)
Curso
Seminar: „Zum Wohl“ - Kulturen des Alkoholkonsums
Calificación
1,3
Autor
Dominik Faber (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
15
No. de catálogo
V1368432
ISBN (PDF)
9783346899644
ISBN (Libro)
9783346899651
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kelten Hallstattzeit Eisenzeit Griechen Etrusker Homer Wein Alkohol Hochdorf Heuneburg Vix Kontakte Kulturtransfer Kulturgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Faber (Autor), 2018, Trinksitten der Späthallstattzeit und griechische Einflüsse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368432
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint