Für die Wirksamkeitsevaluation von Musik- und Tanzinterventionen empfiehlt der deutsche Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz keine Instrumente mit konkreten Prüfkriterien. Wie Pflegefachkräfte im Alltag evaluieren, welche Erfahrungen sie machen und welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen, wurden mit Hilfe einer Literaturrecherche und Expert*innen-Interviews untersucht.
Die Zahl der Menschen mit Demenz (MmD) liegt in Deutschland aktuell bei rund 1,6 Millionen; pro Jahr erkranken mehr als 300.000 Menschen neu, also durchschnittlich etwa 900 Neuerkrankungen pro Tag, entsprechend gibt es in der Bevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit etwa 51.000 MmD. Ein Viertel aller Bewohner*innen in stationären Pflegeeinrichtungen sind MmD.
Die Verbesserung der Lebensqualität (LQ) ist ein Teilziel der Gesundheitsversorgung; so in § 1 des Fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V) festgehalten. LQ wird als Eck-punkt für einen patientenrelevanten Nutzen angegeben. Die LQ von MmD ist eng verbunden mit ihren Beziehungen zu anderen Menschen und impliziert Interaktionen; das bedeutet, dass MmD die Möglichkeit haben, mit anderen Menschen zu kommunizieren. Durch geeignete Interventionen zur Lebensweltorientierung, Wahrnehmungsförderung, Wertschätzung und Zuwendung mit einer personzentrierten Haltung wird eine Beziehung gefördert.
Die Motivation zur Auswahl dieses Themas ist aus der langjährigen Arbeit mit MmD entstanden. Die Relevanz von Beziehungen für MmD wurde im Laufe dieser Zeit immer deutlicher. Eine Dame mit mittelschwerer oder schwerer Demenz interessiert eher wenig, ob ihre Haare perfekt frisiert sind; ebenso wenig interessiert es einen Herrn mit gleicher Erkrankung, ob seine Krawatte korrekt geknotet ist, oder vielleicht doch? Sie brauchen viel mehr! Sicher ist, sie brauchen Menschen, die sich Zeit für ein Gespräch nehmen oder mit ihnen das noch gut in Erinnerung gebliebene Lied singen. Schon der Titel des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (ES) erklärt, worauf es bei MmD ankommt. Es geht um Beziehung und nicht primär um physische Befindlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thematischer Hintergrund und Problemstellung
- 1.2 Fragestellungen und Zielsetzung
- 1.3 Literaturrecherche
- 1.4 Kapitelübersicht
- I. Theoretischer Teil
- 2. Demenz, Symptome und Verlauf
- 2.1 Definition von Demenz
- 2.2 Arten der Demenz
- 2.3 Symptome und Verlauf der Demenz
- 3. Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- 3.1 Struktur des Expertenstandards
- 3.2 Person-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood
- 3.3 Beziehungsgestaltung und -förderung bei Menschen mit Demenz
- 4. Evaluation nach Expertenstandard
- 4.1 Die Pflegefachkraft verfügt über das Wissen und die Kompetenz zur Evaluation beziehungsfördernder und -gestaltender Pflege. (S 5 a)
- 4.2 Die Einrichtung stellt sicher, dass die Pflegefachkraft sowie andere an der Pflege Beteiligte ihre Beziehungsgestaltung zu den Menschen mit Demenz reflektieren können. (S 5 b)
- 4.3 Die Pflegefachkraft überprüft laufend die Wirksamkeit der beziehungsfördernden und -gestaltenden Maßnahmen. Sie nimmt in Absprache mit dem MmD, seinen Angehörigen sowie allen an der Pflege Beteiligten gegebenenfalls Änderungen am Maßnahmenplan vor. (P 5)
- 4.4 Der MmD zeigt Anzeichen für den Erhalt und die Förderung seines Gefühls, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbunden zu sein. (E 5 a)
- 4.5 Verlaufsbeobachtungen dieser Anzeichen sind nachvollziehbar dokumentiert und Änderungen im Maßnahmenplan sind bei Bedarf vorgenommen. (E 5 b)
- 5. Musik und Tanz als Interventionen zur person-zentrierten Beziehungsgestaltung
- 5.1 Bedeutung von Musik und Tanz
- 5.2 Wirkung von Musik- und Tanzinterventionen bei Menschen mit Demenz
- 6. Bedeutung der Beziehungsgestaltung für die Lebensqualität
- 6.1 Pflegebeziehung
- 6.2 Lebensqualität
- 6.3 Messung der Lebensqualität bei Menschen mit Demenz
- 6.4 Instrumente zur Einschätzung der Lebensqualität
- II. Empirischer Teil
- 7. Untersuchungsdesign
- 7.1 Methode leitfadengestützter Expert*innen-Interviews
- 7.2 Interviewleitfaden
- 7.3 Sampling und Feldzugang
- 7.4 Ethik und Datenschutz
- 7.5 Ablauf der Interviews
- 7.6 Datenauswertung
- 8. Empirische Ergebnisse
- 8.1 Einführung des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen
- 8.2 Bedeutung und Wirkung von Musik und Tanz als Interventionen zur person-zentrierten Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz
- 8.3 Wirksamkeitsevaluation von Musik und Tanz bei Menschen mit einer mittelschweren bis schweren Demenz
- 8.4 Zukunftserwartungen und Wünsche von Leitungskräften
- 9. Diskussion
- 9.1 Auswirkungen der Erfahrungen mit dem ES auf den Evaluationsprozess
- 9.2 Musik und Tanz und ihre Wirksamkeitsevaluation
- 9.2.1 Wirkungen von Musik und Tanz
- 9.2.2 Evaluation von Musik und Tanz
- 9.2.3 Methoden der Datenerhebung
- 9.2.4 Dokumentationsinstrumente für die Evaluation
- 9.2.5 Dokumentationsauswertung
- 9.3 Wünsche und Zukunftsaussichten der Befragten
- 9.4 Limitationen
- 9.5 Kritische Reflektion und Konklusion
- 10. Fazit und Ausblick
- Analyse des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Untersuchung der Wirksamkeitsevaluation von Musik- und Tanzinterventionen im Pflegealltag
- Bewertung der Erfahrungen von Pflegefachkräften mit der Evaluation von Musik- und Tanzinterventionen
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen bei der Evaluation von Musik- und Tanzinterventionen
- Bedeutung der Beziehungsgestaltung für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wirksamkeitsevaluation von Musik- und Tanzinterventionen bei Menschen mit Demenz ein und erläutert die Problemstellung, die Fragestellungen und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Demenz, Symptome und Verlauf: In diesem Kapitel werden Demenz, ihre verschiedenen Arten, Symptome und den Verlauf der Krankheit erläutert.
- Kapitel 3: Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Expertenstandard, seiner Struktur und den zentralen Prinzipien der Beziehungsgestaltung in der Pflege.
- Kapitel 4: Evaluation nach Expertenstandard: Dieses Kapitel fokussiert auf die Evaluation im Rahmen des Expertenstandards, wobei die verschiedenen Aspekte der Evaluation und die notwendigen Kompetenzen der Pflegefachkräfte beleuchtet werden.
- Kapitel 5: Musik und Tanz als Interventionen zur person-zentrierten Beziehungsgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und der Wirkung von Musik- und Tanzinterventionen bei Menschen mit Demenz.
- Kapitel 6: Bedeutung der Beziehungsgestaltung für die Lebensqualität: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Beziehungsgestaltung und Lebensqualität von Menschen mit Demenz.
- Kapitel 7: Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden und das Design der Studie, insbesondere die leitfadengestützten Expert*innen-Interviews.
- Kapitel 8: Empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und analysiert die Erfahrungen der Pflegefachkräfte mit dem Expertenstandard und der Evaluation von Musik- und Tanzinterventionen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Wirksamkeitsevaluation von Musik- und Tanzinterventionen bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz im Kontext des Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege. Sie untersucht, wie Pflegefachkräfte den Expertenstandard im Alltag anwenden und welche Erfahrungen sie bei der Evaluation von Musik- und Tanzinterventionen machen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Expertenstandard Beziehungsgestaltung, Demenz, Musik- und Tanzinterventionen, Wirksamkeitsevaluation, Pflegefachkräfte, Lebensqualität, person-zentrierte Beziehungsgestaltung, qualitative Studie, Expert*innen-Interviews.
- Citar trabajo
- Ana Rudolphi (Autor), 2021, Wirksamkeitsevaluation von Interventionen zur Beziehungsgestaltung in der Pflege nach Expertenstandard. Eine qualitative Studie zu Musik und Tanz bei Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368434