In dieser Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, welche Bedeutung der EU-Beitritt der acht mittel- und osteuropäischen Staaten sowie Maltas und Zyperns für die EU-Innenpolitik, speziell für die Bereiche der Asyl-, Migrations- und Visapolitik, hat. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen eventuelle Schlüsse hinsichtlich des allgemeinen Fortgangs der EU-Integration als auch in näherer Zukunft bevorstehender Beitritte, beispielsweise Bulgariens, Rumäniens und der Türkei, gezogen werden. Als Grundlage der Arbeit werden die Beiträge von Peter-Christian Müller-Graff / Friedemann Kainer im Jahrbuch der Europäischen Integration 2003/2004, von Wilhelm Knelangen im Sammelband der EU-Osterweiterung sowie von Jörg Monar in der Pflichtlektüre unseres Seminars über die Europäische Union diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in vier, nach Sachblöcken unterteilte, Abschnitte: Im ersten Abschnitt wird als Grundlage und Ausgangspunkt zunächst das innenpolitische Konzept der Europäischen Union als ein „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ dargelegt. In den folgenden Kapiteln soll aufgezeigt werden, wie die EU-Erweiterung überhaupt mit dem Politikbereich des Innern zusammenhängt, welche Chancen und Probleme sich aus der Zehner-Erweiterung ergeben und welcher Reformbedarf schließlich daraus folgt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGE: DIE EU ALS RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS
- WELCHE BEDEUTUNG HAT(TE) DIE INNEN- UND JUSTIZPOLITIK FÜR DIE EU-ERWEITERUNG IM JAHRE 2004?
- WELCHE CHANCEN UND PROBLEME BARG UND BIRGT DIE ZEHNER-ERWEITERUNG 2004 FÜR DIE EU-INNEN- UND JUSTIZPOLITIK UND FÜR DIE BEITRITTSLÄNDER?
- WELCHER KONKRETE REFORMBEDARF ENTSTEHT FÜR DIE EU DURCH DIE ERWEITERUNG?
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss des EU-Beitritts von acht mittel- und osteuropäischen Staaten sowie Maltas und Zyperns auf die EU-Innenpolitik, insbesondere im Bereich der Asyl-, Migrations- und Visapolitik. Die Arbeit strebt nach einer Beurteilung der Auswirkungen auf den Fortgang der EU-Integration und betrachtet auch potenzielle zukünftige Beitritte wie Bulgarien, Rumänien und die Türkei.
- Das innenpolitische Konzept der Europäischen Union als „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“
- Die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Innenpolitik der EU
- Chancen und Herausforderungen der Zehner-Erweiterung für die EU-Innen- und Justizpolitik
- Der Reformbedarf der EU im Bereich der Innenpolitik
- Der Ausblick auf den Fortgang der EU-Integration und die zukünftigen Beitrittskandidaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des EU-Beitritts von 2004 für die EU-Innenpolitik und skizziert den Aufbau der Arbeit, der in vier Abschnitte gegliedert ist.
- Grundlage: Die EU als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts: Dieses Kapitel erläutert das innenpolitische Konzept der EU als „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, das durch den Vertrag von Amsterdam eingeführt wurde. Es beleuchtet die Entwicklung der EU-Innenpolitik, insbesondere in den Bereichen Asyl, Einwanderung und Visa.
- Welche Bedeutung hat(te) die Innen- und Justizpolitik für die EU-Erweiterung im Jahre 2004?: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung der Innen- und Justizpolitik im Kontext der EU-Erweiterung von 2004. Er stellt die Herausforderungen für die Beitrittskandidaten im Hinblick auf die Anpassung an den EU-Besitzstand in diesem Bereich dar.
Schlüsselwörter
Die Hauptideen der Arbeit werden durch Schlüsselwörter wie EU-Erweiterung, EU-Innenpolitik, „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, Asylpolitik, Migrationspolitik, Visapolitik, Chancen und Herausforderungen sowie Reformbedarf deutlich.
- Citar trabajo
- Alkimos Sartoros (Autor), 2005, Die Auswirkungen der Erweiterungsrunde 2004 auf die Innen- und Justizpolitik der EU, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136844