Affinitätsgruppenanalyse am Beispiel der Medienmarke Harry Potter


Proyecto de Trabajo, 2009

35 Páginas, Calificación: 1.0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffserklärungen
2.1 Der Begriff „Mediensozialisation“
2.2 Der Begriff „Affinität“
2.3 Der Begriff „Affinitätsgruppe“
2.4 Die Begriffe „Fandom“, „Shippers“, „Convention“, „Fanfiction“ und „Fan-Art“

3 Vorstellung der Medienmarke Harry Potter
3.1 Die Fantasy-Romanreihe Harry Potter
3.2 Die Kinofilmserie Harry Potter
3.3 Die Videospiele zu Harry Potter

4 Affinitätsgruppenanalyse
4.1 Harry Potter-Affinitätsgruppen und ihr Aufbau
4.1.1 Offizielle Webseite von J.K. Rowling – www.jkrowling.com
4.1.2 Offizielle Webseite zu den Verfilmungen - www.harrypotter.warnerbros.de
4.1.3 Harry Potter Social Network – www.the-leaky-cauldron.org
4.1.4 Harry Potter Xperts – www.harrypotter-xperts.de
4.1.5 HP-FANS.DE – Harry Potter-Online-Community – www.hp-fans.de
4.1.6 Harry Potter-Fanfiction Archiv – www.hpffa.de
4.1.7 Harry Potter Community - http://cms.potterunited.de
4.1.8 Das Harry Potter-Wiki – www.harrypotterwiki.de
4.1.9 Harry Potter-Symposium 2009 für erwachsene Fans – www.hp2009.org
4.1.10 Der HP-FC: Der inoffizielle Harry-Potter Fan-Club – http://www.hp-fc.de
4.2 Kommunikation zwischen den Mitgliedern und ihre Metaregeln
4.3 Kompetenzerwerb der Affinitätsgruppen-Mitglieder
4.3.1 Ich-Kompetenzen oder Selbst-Kompetenzen
4.3.2 Soziale Kompetenzen
4.3.3 Sachkompetenzen

5 Affinitätsgruppen und MedienproduzentInnen

6 Affinitätsgruppen im pädagogischen Alltag
6.1 Deutschunterricht mit Harry Potter
6.2 Englischunterricht mit Harry Potter
6.3 Lateinunterricht mit Harry Potter

7 Resümee

8 Literaturverzeichnis

9 Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

Noch vor einigen Jahren war J. K. Rowling arbeitslos und finanziell am Ende. Als allein erziehende Mutter verbrachte sie ihre Nachmittage schreibend in den Cafes von Edinburgh, während ihr Baby schlief. Mit ihrer Fantasy-Romanreihe über den Zauberschüler Harry Potter wurde sie zu einer der berühmtesten KinderbuchautorInnen der Welt.

In der vorliegenden Seminararbeit wird eine Affinitätsgruppenanalyse der Medienmarke „Harry Potter“ durchgeführt.

Im Kapitel 2 werden kurz die wichtigsten der in der Arbeit verwendeten Begriffe erklärt.

Ein eigenes Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Medienmarke Harry Potter. Dabei werden die Fantasy-Romanreihe, die Kinofilmserie und die Videospiele kurz vorgestellt.

Anschließend findet im Kapitel 4 die eigentliche Affinitätsgruppenanalyse statt. Dabei wird auf den Aufbau, die Kommunikation, die verwendeten Metaregeln und den Kompetenzerwerb eingegangen.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen den Affinitätsgruppen und den MedienproduzentInnen.

Im vorletzten Kapitel 6 geht es um die Affinitätsgruppen im pädagogischen Alltag.

Die Arbeit wird im Kapitel 7 mit einem Resümee abgeschlossen.

2 Begriffserklärungen

Im Kapitel 2 werden zum besseren Verständnis kurz die wichtigsten in dieser Arbeit verwendeten Begriffe erklärt.

2.1 Der Begriff „Mediensozialisation“

Nach der bekannten Definition von Klaus Hurrelmann ist Sozialisation „der Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten, sozialen und materiellen Umwelt“.

Der medienbezogene Sozialisationsansatz versteht Mediensozialisation in der neuen Definition nicht mehr nur als „Sozialisation durch Medien“, sondern auch als „Sozialisation zur Mediennutzung“. Im Unterschied zu einer traditionellen Sozialisationsperspektive eignen sich die Heranwachsenden nun selbst im Prozess der Mediennutzung die Medienkompetenz an, die es ihnen erlaubt, Medien für sich zu nutzen, den souveränen Umgang mit ihnen zu erlernen, eine ihnen angemessene Decodierfähigkeit zu entwickeln, sie sinnvoll und kreativ in ihrem Alltag einzusetzen oder auch – als pädagogisch negativ zu bewertendes Phänomen – sich ihnen untertan zu machen. (vgl. Sander 2001)

2.2 Der Begriff „Affinität“

Affinität leitet sich vom lateinischen Wort „affinitas“ ab und bedeutet so viel wie „Nachbarschaft“ bzw. „Verwandtschaft“.

Affinität beschreibt laut Göbel (2003) die Neigung, Begeisterung bzw. positive Einstellung zu einem Affinitätsobjekt, sowie die Anziehungskraft aufgrund gleicher Merkmalsausprägungen.

Gemäß der zwei Dimensionen „Affinitätsstärke“ (aktive oder passive Mitwirkung der Mitglieder innerhalb der Gruppe) und „Öffentliches Bekenntnis“ (Bekenntnis der Mitglieder in der Öffentlichkeit der Gruppe anzugehören) unterscheidet Pues (1994) drei Affinitätskategorien:

1. Wahre bzw. echte Affinität liegt vor, wenn eine hohe Affinitätsstärke und ein aktives, öffentliches Bekenntnis gegeben sind.
2. Bei der mittleren Affinitätskategorie gibt es eine hohe Affinitätsstärke und ein geringes öffentliches Bekenntnis.
3. Die formelle Affinität ist durch eine schwache Affinitätsstärke, sowie geringes öffentliches Bekenntnis gekennzeichnet.

2.3 Der Begriff „Affinitätsgruppe“

Bei Affinitätsgruppen handelt es sich um eine Form von sozialen Gruppen. Eine soziale Gruppe besteht aus einer bestimmten Anzahl von Menschen, die über einen längeren Zeitraum relativ konstant miteinander kommunizieren und interagieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dadurch entwickelt sich ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Dem Gruppenverständnis der vorher beschriebenen sozialen Gruppe folgend beschreibt Göbel (2003) eine Affinitätsgruppe als „[...] eine natürliche Gruppe, deren Mitglieder aufgrund der Affinität zur gleichen Sache miteinander in Beziehung stehen und sich untereinander oder auch Nicht-Mitgliedern als Bezugsobjekte dienen.“

2.4 Die Begriffe „Fandom“, „Shippers“, „Convention“, „Fanfiction“ und „Fan-Art“

Unter dem Begriff „Fandom“ versteht man die Gesamtheit der Fans eines bestimmten Phänomens, z. B. eines bestimmten Autors bzw. einer bestimmten Autorin, eines Films oder eines Genres.

Shipper dagegen sind Fans, die sich speziell bei den Liebesbeziehungen des Hauptwerks emotional engagieren.

Organisierte, größere Versammlungen von Fans werden als Convention bezeichnet. (vgl. Jenkins 1992)

Fanfiction ist laut Wikipedia (2009a) die Bezeichnung für Werke wie z. B. Texte, Filme, Animationen, etc., die von Fans eines literarischen oder trivialliterarischen Originalwerkes wie z. B. eines Films, einer Fernsehserie, von Büchern, Computerspielen usw. oder auch real existierender Menschen wie z. B. von SchauspielerInnen, MusikerInnen oder SportlerInnen, etc. erstellt werden, welche die ProtagonistInnen und/oder die Welt dieses Werkes bzw. die jeweiligen Personen in einer neuen, fortgeführten oder alternativen Handlung darstellen.

Im Falle der Medienmarke Harry-Potter sind Fanfictions von der Fangemeinde verfasste Geschichten, deren Handlungen in der magischen Zauberwelt von J. K. Rowling spielen.

Unter Fan-Art versteht man laut Wikipedia (2009b) gezeichnete Werke, die Fans von KünstlerInnen, von Musikgruppen, von AutorInnen, von Fernsehserien oder ähnlichem anfertigen. Dabei werden oft die Helden oder Hauptpersonen als Motiv gewählt. Der typische Stil des Vorbildes wird imitiert, abgewandelt oder erweitert.

3 Vorstellung der Medienmarke Harry Potter

Im Kapitel 3 erfolgt eine kurze Vorstellung der Harry Potter Fantasy-Romanreihe, der Kinofilmserie und der bisher erschienenen Videospiele.

3.1 Die Fantasy-Romanreihe Harry Potter

Harry Potter ist eine sehr populäre, siebenteilige Fantasy-Romanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling.

Erzählt wird die Geschichte des Titelhelden Harry Potter, eines Schülers des britischen Zauberinternats Hogwarts, und seiner Konfrontationen mit dem bösen Magier Lord Voldemort und dessen Gefolgsleuten. Jeder der sieben Bände beschreibt ein Schul- und Lebensjahr von Harry Potter, beginnend mit seinem elften Geburtstag.

Band 1 – 1997: Harry Potter und der Stein der Weisen – Harry Potter and the Philosopher’s Stone

Harry Potter wächst als Waisenkind in der Muggle-Familie seiner Tante heran, da ein schwarzer Magier namens „Lord Voldemort“ seine Eltern, James und Lily Potter, getötet hat. Erst an seinem elften Geburtstag erfährt er, dass er, genauso wie seine Eltern, ein Zauberer ist, und wird in die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei aufgenommen. Dort, unter seinesgleichen, blüht Harry auf und ist fasziniert von der geheimnisvollen Welt der Schule und von Albus Dumbledore, ihrem Schulleiter. Er wird in verschiedenen Disziplinen der Zauberkunst ausgebildet und entwickelt sich zum Star im Quidditch, einem magischen Ballspiel, das auf fliegenden Besen gespielt wird. In der Schule entdeckt Harry seine Verbindung zu Lord Voldemort und gerät mit seinen Freunden, Ron Weasley und Hermine Granger, von einem Abenteuer ins nächste. Harry verdächtigt den Lehrer für Zaubertränke, Severus Snape, im Dienst der dunklen Mächte zu stehen. Er glaubt, dass Snape für Voldemort den Stein der Weisen, einen magischen, ewiges Leben spendenden Stein, von dessen Existenz in den Schlossgemäuern die SchülerInnen eigentlich nichts wissen dürften, stehlen will. In das schwer bewachte Versteck vordringend, entdeckt Harry den wahren Gehilfen Voldemorts, Quirell, Professor für Verteidigung gegen die dunklen Künste, und verhindert, dass dieser Voldemort zur Rückkehr an die Macht verhilft (vgl. Rowling 1997).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1.1 „Buchcover der englischen Ausgabe von Band 1, Bloomsbury“, Scan Privat-PC

Band 2 – 1998: Harry Potter und die Kammer des Schreckens – Harry Potter and the Chamber of Secrets

Kurz vor Beginn seines zweiten Schuljahres in der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei erhält Harry Potter in den Ferien bei seiner Pflegefamilie, den Dursleys, Besuch vom Hauselfen Dobby, der ihn daran hindern will, zur Schule zurückzukehren, weil Harry Potter dort großes Unheil drohe. Er verhindert sogar, dass Harry und sein Freund Ron Weasley auf den magischen Bahnsteig 9¾ zum Hogwarts-Zug gelangen, und so behelfen sich die beiden mit dem fliegenden Auto von Rons Vater und gelangen mehr oder weniger glimpflich doch noch in die Schule. Dort gerade noch so einem Schulverweis entgangen, beginnt Harry die Schlangensprache (Parsel) zu hören, und kurz darauf wird bekannt, dass die „Kammer des Schreckens“ geöffnet wurde. Harrys Freund, Hagrid, steht unter Verdacht, hinter den Geschehnissen zu stecken und wird in das furchtbare Gefängnis Askaban gebracht. Durch die Verwicklung von unglücklichen Umständen wird kurz darauf Harry verdächtigt, der angekündigte „Erbe Slytherins“ zu sein. Voldemort gewinnt zunehmend Kontrolle über Rons Schwester Ginny und lockt so Harry in die Kammer des Schreckens. Dort muss Harry gegen einen Basilisken, eine Riesenschlange, kämpfen, die er mit Hilfe von Dumbledores Phönix, Fawkes, besiegt. Er bezwingt den Geist aus Voldemorts Tagebuch und rettet damit Ginny das Leben (vgl. Rowling 1998).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1.2 „Buchcover der englischen Ausgabe von Band 2, Bloomsbury“, Scan Privat-PC

Band 3 – 1999: Harry Potter und der Gefangene von Askaban – Harry Potter and the Prisoner of Azkaban

Sirius Black, Harrys Pate und ehemals bester Freund seiner Eltern, hält Hogwarts in Atem. Er gilt als Mörder und Verräter von Harrys Eltern. Dafür saß er jahrelang im Gefängnis Askaban. Doch es gelingt ihm auszubrechen und die Zauberwelt vermutet, dass Sirius Black Harry umbringen will. Harry verbringt erneut einen schrecklichen Sommer bei den Dursleys. Im Zug zur Schule begegnen ihm Dementoren, die sich vom Glück der Menschen ernähren. Dabei erlebt Harry in Gedanken den Tod seiner Eltern. Es zeigt sich, dass Sirius Black nicht hinter Harry her ist, sondern hinter Rons Ratte. Die ist kein gewöhnliches Tier, sondern der verwandelte Zauberer Pettigrew. Sirius Black kann das Trio überzeugen, dass nicht er, sondern Pettigrew Harrys Eltern verraten hat. Doch Pettigrew entkommt, und Sirius Black wird gefasst. Die Dementoren sollen ihn vernichten. In letzter Sekunde gelingt Harry und Hermine seine Rettung (vgl. Rowling 1999).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1.3 „Buchcover der englischen Ausgabe von Band 3, Bloomsbury“, Scan Privat-PC

Band 4 – 2000: Harry Potter und der Feuerkelch – Harry Potter and the Goblet of Fire

Pettigrew hilft Voldemort wieder zu Kräften zu gelangen und einen Körper zu erlangen. Mit seinem Erstarken schmerzt Harrys Narbe, die ihn mit Voldemort verbindet, immer häufiger. Beim Quidditch-Weltcup setzen Voldemorts Gefährten, die Todesser, öffentlich ein Zeichen. In diesem Schuljahr findet ein Tri-Magisches Turnier in Hogwarts statt; unerwartet muss Harry antreten. Von den Champions wird verlangt, einem Drachen das goldene Ei zu stehlen, im See des Meervolks zu tauchen und den Weg durch ein magisches Labyrinth zu finden. Die schwierigste Herausforderung ist für Harry der Weihnachtsball: Er muss ein Mädchen bitten, ihn zu begleiten. Am Ende des Turniers berührt Harry gemeinsam mit seinem Mitschüler Cedric den Siegerpokal. Dieser ist von einem Diener Voldemorts verzaubert worden und teleportiert die beiden zu einem Friedhof. Dort ist Voldemorts Körperwerdung in vollem Gange, die mit einem Tropfen von Harrys Blut vollendet wird. Cedric wird von Voldemort getötet, doch Harry entkommt und berichtet Schuldirektor Dumbledore, was geschehen ist (vgl. Rowling 2000).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1.4 „Buchcover der englischen Ausgabe von Band 4, Bloomsbury“, Scan Privat-PC

Band 5 – 2003: Harry Potter und der Orden des Phönix – Harry Potter and the Order of the Phoenix

Nach der Rückkehr Lord Voldemorts hat Professor Dumbledore die Vereinigung „Orden des Phönix“ wieder ins Leben gerufen, eine Geheimorganisation, die gegen Voldemort kämpft. Das Zaubereiministerium unterstellt Dumbledore, die Rückkehr Voldemorts erfunden zu haben, um damit selbst die Macht und das Ministeramt zu übernehmen. Da nur Harrys Aussage die Wiederkehr Lord Voldemorts belegt, zielt die Propaganda des Ministeriums auf die Diskreditierung von Harry und Dumbledore. Diese Propaganda zeigt Erfolg, Harry scheint isoliert, Dumbledore verliert viele seiner öffentlichen Ämter. Das Ministerium nimmt auch zunehmend Einfluss in Hogwarts. Dolores Umbridge übernimmt das Fach Verteidigung gegen die dunklen Künste und als Großinquisitorin weitgehende Kontrolle in der Schule. Als Lehrerin bestraft sie drakonisch jede Äußerung von Harry über Voldemorts Rückkehr und vermeidet in ihrem Unterricht jede praktische Anwendung von Magie. Dem treten Harry und seine Freunde mit dem Geheimbund „Dumbledores Armee“ (DA) entgegen, in dem Harry selbst seinen MitschülerInnen die Verteidigung gegen die Dunklen Künste lehrt. Harrys übersinnliche Verbindung zu Voldemort wird stärker, eine seiner Visionen rettet Rons Vater das Leben. Eine andere Vision, in der Sirius bedroht zu sein scheint, stellt sich als Falle heraus. Harry und seine Freunde lassen sich ins Zauberministerium locken, wo sie mit den Todessern um eine Prophezeiung kämpfen. Ordensmitglieder kommen ihnen zur Hilfe, Sirius wird getötet. Es kommt zu einem Kampf zwischen Dumbledore und Voldemort. Voldemort versucht erfolglos, von Harry Besitz zu ergreifen und flüchtet (vgl. Rowling 2003).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1.5 „Buchcover der englischen Ausgabe von Band 5, Bloomsbury“, Scan Privat-PC

Band 6 – 2005: Harry Potter und der Halbblutprinz – Harry Potter and the Half-Blood Prince

Trotz der verlorenen Schlacht im Zauberministerium gewinnt Voldemort an Stärke. Dumbledore beschließt, Harry Privatunterricht zu geben. Mit Hilfe eines Denkariums, in dem Gedanken schwimmen, zeigt er ihm alte Erinnerungen, um Harry Voldemorts Denk- und Handlungsmuster vorzuführen. Im Zaubertrank-Unterricht glänzt Harry unerwartet: Er benutzt ein Buch voller hilfreicher Erläuterungen des mysteriösen Halbblutprinzen. Glück hat Harry auch in der Liebe: Er kommt mit Rons Schwester Ginny zusammen. Harry und Dumbledore finden heraus, dass Voldemort bisher nicht getötet werden konnte, da er seine Seele zerteilt und ihre Stücke außerhalb seines Körpers in so genannten Horkruxen verborgen hat. Diese Horkruxe müssen vernichtet werden, um Voldemort verwundbar zu machen. Durch einen Trick Dracos wähnt Dumbledore seine Schule in Gefahr und tappt in eine Falle. Harry erlebt mit, wie Snape (der Halbblutprinz) den tödlichen Fluch gegen Dumbledore ausspricht (vgl. Rowling 2005).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1.6 „Buchcover der englischen Ausgabe von Band 6, Bloomsbury“, Scan Privat-PC

Band 7 – 2007: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Harry Potter and the Deathly Hallows

Wenige Wochen nach Harrys sechstem Schuljahr übernehmen Voldemorts Anhänger das Zaubereiministerium und überziehen die Magische Welt mit Unterdrückungsmaßnahmen und rassistischen Verfolgungen muggelstämmiger, magischer Menschen. Harry will, wie beschlossen, nicht nach Hogwarts zurückkehren, sondern Voldemorts verbliebene Horkruxe aufspüren und zerstören, um seinen Gegner schließlich wieder sterblich zu machen und die Magische Welt von ihm befreien zu können. Obwohl er nichts als vage Ahnungen hat, wie dies gehen soll, beginnt er zusammen mit Hermine und Ron den unzureichenden Informationen nachzugehen, die er mit Albus Dumbledore bisher entdeckt hat. Ergänzende Informationen bezieht er aus seinen Einblicken in Voldemorts Gedankenwelt. Die Suche führt die drei nicht nur zur Entdeckung von Horkruxen, sondern auch auf gefährliche Irrwege und schließlich Dumbledores Hinweisen folgend auch auf die Heiligtümer des Todes. Der Weg der drei endet in Hogwarts, wo viele ihrer früheren MitschülerInnen und LehrerInnen erbitterten Widerstand gegen die schwarz-magischen Machenschaften an der Schule leisten. Dort kommt es zur Auseinandersetzung mit Voldemort, Harry opfert sich, weil der letzte Horkrux ein Teil von ihm selbst ist (dies geschah als Voldemort versucht hatte, Harry als Baby zu töten; dabei ist ein Stück seiner Seele auf Harry übergegangen), Harry selbst überlebt aber, es wird nur der Horkrux in ihm zerstört. Harry kann Lord Voldemort nun endgültig vernichten. Das Buch schließt mit einem Epilog ab: Harry ist mit Ginny verheiratet und hat zwei Kinder, Ron und Hermine haben ebenfalls geheiratet (vgl. Rowling 2007).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.1.7 „Buchcover der englischen Ausgabe von Band 7, Bloomsbury“, Scan Privat-PC

3.2 Die Kinofilmserie Harry Potter

Warner Bros. sicherte sich schon früh die Filmrechte an der Buchreihe und produziert seit 2001 fast jedes Jahr einen neuen Film (vgl. Wikipedia 2009).

- Harry Potter und der Stein der Weisen (2001)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.2.1 „DVD-Cover – Harry Potter und der Stein der Weisen“, Scan Privat-PC

- Harry Potter und die Kammer des Schreckens (2002)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.2.2 „DVD-Cover – Harry Potter und die Kammer des Schreckens“, Scan Privat-PC

- Harry Potter und der Gefangene von Askaban (2004)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3.2.3 „DVD-Cover – Harry Potter und der Gefangene von Askaban“, Scan Privat-PC

[...]

Final del extracto de 35 páginas

Detalles

Título
Affinitätsgruppenanalyse am Beispiel der Medienmarke Harry Potter
Universidad
Donau-Universität Krems  (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien)
Curso
eEducation, MA
Calificación
1.0
Autor
Año
2009
Páginas
35
No. de catálogo
V136851
ISBN (Ebook)
9783640910298
ISBN (Libro)
9783640908752
Tamaño de fichero
1197 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Affinitätsgruppenanalyse, Harry Potter
Citar trabajo
BSc Tamara Rachbauer (Autor), 2009, Affinitätsgruppenanalyse am Beispiel der Medienmarke Harry Potter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136851

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Affinitätsgruppenanalyse am Beispiel der Medienmarke Harry Potter



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona