Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Anwendung der morphologischen Psychologie auf Alltagsphänomene. Das Beispiel des bargeldlosen Bezahlens

Title: Anwendung der morphologischen Psychologie auf Alltagsphänomene. Das Beispiel des bargeldlosen Bezahlens

Term Paper , 2022 , 97 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marle Ganovsky (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die morphologische Psychologie als Teil des qualitativen Forschungsparadigmas zu erweitern und ihre Anwendungen zu verdeutlichen. Es geht um die Beleuchtung ihrer Grundlagen, Methoden und die besondere Rolle, die sie in der alltäglichen Welt spielt. Ziel ist es, eine eingehende Diskussion über die Verwendung des Bargeldlosen Bezahlens als erlebtes Phänomen zu führen, seine Auswirkungen und die Bedeutung in unserem alltäglichen Leben zu erforschen.

Die Arbeit gibt einen tieferen Einblick in die Grundlagen der morphologischen Psychologie, indem sie das Paradigma als eine Gestaltlehre darstellt, die die untrennbare Ganzheit von Weltlichem und Seelischem anerkennt. Es wird aufgezeigt, wie diese Perspektive dazu beiträgt, unsere Alltagserfahrungen in ständig veränderlichen Gestalten auszudrücken und zu verstehen.

Im weiteren Verlauf werden die Methoden der morphologischen Psychologie detailliert vorgestellt, insbesondere der Ansatz der "ungefilterten Sammlung" von Bildern, Geschichten und Motiven als Ausdruck seelischer Vorgänge. Die Arbeit enthält auch eine sorgfältige Analyse des Bargeldlosen Bezahlens als alltägliches Phänomen und diskutiert die Reflexionen auf verschiedenen Ebenen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Morphologie in das qualitative Forschungsparadigma.
    • Grundlagen qualitativer Forschung
    • Einführung in die morphologische Psychologie
      • Grundlagen der morphologischen Psychologie
      • Methoden der morphologischen Psychologie
  • Erlebensprotokoll Bargeldloses Bezahlen
  • Interviewbeschreibung
  • Vereinheitlichte Beschreibung....
    • Grundqualität - Kitesurfen auf dem Meer des Lebens...
    • Beschreibung des Wirkungsraumes...
    • Darstellung des Wirkungsraumes....
    • Beschreibung des Konstruktionsproblemes...
  • Reflexionsebene 1
  • Reflexionsebene 2.
  • Literaturverzeichnis.
  • Anhang
    • Leitfaden......
    • Interviewbeschreibungen.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, das Thema „bargeldloses Bezahlen“ mithilfe der morphologischen Psychologie zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des individuellen Erlebens und der Gestaltungsprozesse im Kontext des bargeldlosen Bezahlens.

  • Einordnung der Morphologie in das qualitative Forschungsparadigma
  • Analyse des Erlebensprotokolls „Bargeldloses Bezahlen“
  • Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse aus dem Interview
  • Reflexion der Untersuchungsergebnisse auf unterschiedlichen Ebenen
  • Diskussion der Bedeutung der morphologischen Psychologie für die Untersuchung des Themas „bargeldloses Bezahlen“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Morphologie in das qualitative Forschungsparadigma. Hier werden die grundlegenden Prinzipien qualitativer Forschung erläutert und die Besonderheiten der morphologischen Psychologie im Vergleich zu anderen qualitativen Ansätzen hervorgehoben. Das zweite Kapitel präsentiert ein Erlebensprotokoll zum Thema „bargeldloses Bezahlen“. Dieses Protokoll dient als Ausgangspunkt für die Analyse der individuellen Erfahrungen und Gestaltungsprozesse im Kontext des bargeldlosen Bezahlens. Das dritte Kapitel beschreibt die Methode des Interviews, die im Rahmen der Untersuchung durchgeführt wurde. Es werden die Interviewpartner vorgestellt und der Verlauf des Interviews detailliert dargestellt. Das vierte Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse des Interviews. Hier werden die wichtigsten Themen und Aspekte beleuchtet, die von den Interviewpartnern angesprochen wurden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden, sind: Morphologie, Qualitative Forschung, Bargeldloses Bezahlen, Erlebensprotokoll, Interview, Gestaltungsprozesse, Wirklichkeit, Subjektivität.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Anwendung der morphologischen Psychologie auf Alltagsphänomene. Das Beispiel des bargeldlosen Bezahlens
College
BSP Business School Berlin (form. Potsdam)
Grade
1,0
Author
Marle Ganovsky (Author)
Publication Year
2022
Pages
97
Catalog Number
V1368567
ISBN (PDF)
9783346902467
ISBN (Book)
9783346902474
Language
German
Tags
Morphologische Psychologie Tiefeninterviews Erlebensprotokoll Morphologische Analyse Wilhelm Salber Grundqualität tiefenpsychologische Untersuchung Morphologie Tiefenpsychologie Qualitatives Forschungsparadigma Alltagspsychologie Gestaltpsychologie Gestaltlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marle Ganovsky (Author), 2022, Anwendung der morphologischen Psychologie auf Alltagsphänomene. Das Beispiel des bargeldlosen Bezahlens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368567
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint