Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - América

Die deutsche Wahrnehmung der Revolution auf Haiti (1791-1804) am Beispiel historisch-politischer Zeitschriften

Título: Die deutsche Wahrnehmung der Revolution auf Haiti (1791-1804) am Beispiel historisch-politischer Zeitschriften

Trabajo Escrito , 2023 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Roderick Fabian (Autor)

Historia - América
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit soll anhand von Artikeln in zeitgenössischen deutschsprachigen Publikationen analysiert werden, wie die Ereignisse auf Haiti in der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen und bewertet wurden. Der Fokus liegt dabei auf den historisch-politischen Zeitschriften "Minerva" und "Politisches Journal", welche von der Französischen Revolution ausgehend das Zeitgeschehen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kommentierten und sich in diesem Zusammenhang auch ausführlich mit dem politischen Geschehen außerhalb Europas beschäftigten.

Am 22. August 1791 kam es in der französischen Kolonie Saint-Domingue, dem heutigen Haiti, zu einem bewaffneten Aufstand der im Norden des Landes lebenden "schwarzen" Sklaven, der sich binnen kurzer Zeit zu einem Krieg entwickelte, der 13 Jahre andauerte und 1804 mit der Unabhängigkeitserklärung Haitis von Frankreich endete. Die Ereignisse auf der Insel riefen ab dem Beginn des Sklavenaufstands ein reges Interesse in der europäischen Öffentlichkeit hervor, welches besonders in Form von Augenzeugenberichten französischer und englischer Autoren sowie in Berichten historisch-politischer Zeitschriften, die das Geschehen ausführlich schilderten und kommentierten, seinen Ausdruck fand. Die Gründe für dieses große Interesse lagen zum einen in der symbolischen Bedeutung, die der Erhebung von Sklaven gegen ihre Herren innewohnte. Zum anderen ließ die zeitliche Nähe zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und zur Französischen Revolution, zweier Ereignisse welthistorischen Ausmaßes, die Revolution auf Haiti in den Blickpunkt der europäischen Zeitgenossen rücken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen für die deutsche Wahrnehmung der Revolution auf Haiti
    • Der ereignisgeschichtliche Rahmen
    • Rassentheorien und Beurteilung der Sklaverei
  • Die Revolution auf Haiti
    • Die französische Kolonie Saint-Domingue vor 1791
    • Ausbruch und Verlauf der Revolution
  • Die Wahrnehmung der Ereignisse in deutschen Publikationen am Beispiel der Zeitschriften,,Politisches Journal“ und „Minerva“
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die deutsche Wahrnehmung der Revolution auf Haiti (1791-1804) anhand von Artikeln in zeitgenössischen deutschsprachigen Publikationen. Der Fokus liegt dabei auf den historisch-politischen Zeitschriften „Minerva“ und „Politisches Journal“. Ziel ist es, das deutsche Bild von Haiti während der Revolution und nach der erlangten Unabhängigkeit darzustellen und zu untersuchen, wie die damit verbundenen Ereignisse in den Zeitschriften beschrieben und eingeordnet wurden.

  • Die Bedeutung der Revolution auf Haiti im Kontext der Französischen Revolution und des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs
  • Die Rolle von Rassentheorien und der Beurteilung der Sklaverei in der deutschen Wahrnehmung der Revolution
  • Die Beschreibung und Einordnung der Ereignisse auf Haiti in den Zeitschriften „Minerva“ und „Politisches Journal“
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung über Haiti in den beiden Zeitschriften
  • Die Einordnung der Revolution auf Haiti in die europäische Auseinandersetzung mit außereuropäischen Realitäten vor dem Hintergrund des Kolonialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt den historischen Kontext der Revolution auf Haiti vor. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die deutsche Wahrnehmung der Revolution, insbesondere mit dem historischen und diskursiven Hintergrund der Berichterstattung. Das dritte Kapitel widmet sich der Revolution auf Haiti selbst, wobei die Situation in der französischen Kolonie Saint-Domingue vor 1791 und der Verlauf der Erhebung nachgezeichnet werden. Kapitel vier analysiert die deutsche Wahrnehmung der Revolution am Beispiel von Artikeln in den Zeitschriften „Minerva“ und „Politisches Journal“.

Schlüsselwörter

Haiti, Revolution, Sklaverei, Rassentheorien, deutsche Wahrnehmung, historische Zeitschriften, „Minerva“, „Politisches Journal“, Kolonialismus, Frankreich, Saint-Domingue.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die deutsche Wahrnehmung der Revolution auf Haiti (1791-1804) am Beispiel historisch-politischer Zeitschriften
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,3
Autor
Roderick Fabian (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
26
No. de catálogo
V1368799
ISBN (PDF)
9783346902276
ISBN (Libro)
9783346902283
Idioma
Alemán
Etiqueta
wahrnehmung revolution haiti beispiel zeitschriften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Roderick Fabian (Autor), 2023, Die deutsche Wahrnehmung der Revolution auf Haiti (1791-1804) am Beispiel historisch-politischer Zeitschriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368799
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint