Diese Arbeit untersucht das Potenzial der webbasierten erweiterten Realität (WebAR) in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen am Digital Campus Vorarlberg. Dabei wird auf den Einsatz von mobilen Geräten und deren Wirkung auf Lernerlebnisse und pädagogische Methoden eingegangen. Außerdem wird das Konzept der Cognitive Load Theory in Bezug auf WebAR erläutert. Abschließend wird durch die Durchführung von Experteninterviews eine empirische Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von WebAR vorgenommen.
WebAR zählt zu den neuen immersiven Innovationen der vergangenen Jahre. Während webAR von der Industrie, über die Medizin bis hin zur Wissenschaft längst genutzt wird, wird deutlich, dass die innovative und immersive Technologie in der Bildungsbranche, speziell in der Erwachsenenbildung am Digital Campus Vorarlberg noch keinen Einzug gefunden hat. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, welche Einsatz- und Nutzenpotenziale webAR in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen am Digital Campus Vorarlberg verspricht. Dazu wurde eine detaillierte literarische Studie erarbeitet und anschließend die empirische Forschung anhand von ExpertInnen- Interviews durchgeführt. Es wurden aus jedem Produktbereich (Green Campus, Coding Campus, Diplomlehrgänge, Digital Studies, Digital Marketing Academy, Management
Academy und Digital Pioneers) zehn ExpertInnen interviewt. Die Ausführungen wurden durch die qualitative Inhaltsanalyse von Mayring verarbeitet und ausgewertet. Theorie und die Empirie zeigen auf, welche Potenziale webAR für die Erwachsenenbildung am Digital Campus Vorarlberg in sich birgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Methode
- Sampling
- Qualitätssicherung und Forschungsfragen
- Begriffsdefinition und -Abgrenzung
- Virtualität
- Augmented Reality
- Mixed Reality
- Mobile Devices
- Erwachsenenbildung – Weiterbildung
- Pädagogik
- Didaktik
- Lernen
- Cognitive Load Theory (CLT)
- Webbasiertes Augmented Reality
- Augmentierung und deren Funktion
- Videoerfassung
- Geotracking
- Registrierung
- Darstellung
- Ausspielung
- Anzeigegeräte und Wiedergabe
- Head Mounted Displays
- Räumlich und Umfeld fixierte Displays
- Flexible und bewegliche Displays
- Mobile Displays (Handhelden)
- Augmented Reality in der Aus- und Weiterbildung
- Wahrnehmung
- Anwendungsfelder und Chancen für AR-Lernen
- Trainingswelten
- Explorationswelten
- Konstruktionswelten
- Wahrnehmungswelten
- Didaktische und technische Umsetzung von AR in virtuellen Lernwelten
- Didaktische Umsetzung
- Didaktische Konzepte
- Technische Umsetzung
- Cognitive Load Theory bezogen auf webAR
- Zentrale Risiken von VR/AR in Lernumgebungen
- Herausforderungen und Ausblick
- Evaluation und Ermittlung der empirischen Ergebnisse
- Empirische Forschungsfragen
- Erhebungsmethode
- ExpertInnen und ExpertInnen-Interview
- Leitfaden der Interviews
- Sampling
- Interviewdurchführungen
- Kategorienbildung
- Rekrutierung der ExpertInnen
- Aufbereitungs- und Bewertungsmethode
- Gütekriterien
- Ergebnisdarstellung der Empirie
- Kategorie 1-6 aus den Fragestellungen
- Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen
- Beantwortung der Hauptforschungsfrage
- Reflexion
- Conclusio und Ausblick
- Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatzpotenzial von webAR in Lernumgebungen der Erwachsenenbildung am Digital Campus Vorarlberg. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser innovativen Technologie für die Aus- und Weiterbildung zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Literaturrecherche und empirischen Daten, die durch ExpertInnen-Interviews gewonnen wurden.
- Einsatzmöglichkeiten von webAR in der Erwachsenenbildung
- Didaktische Potenziale und Herausforderungen von webAR
- Wahrnehmung und Interaktion in webAR-Lernumgebungen
- Cognitive Load Theory im Kontext von webAR
- Empirische Untersuchung der Perspektiven von ExpertInnen am Digital Campus Vorarlberg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung von webAR im Bildungsbereich und skizziert die methodische Vorgehensweise.
- Begriffsdefinition und -Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Virtualität, Augmented Reality, Mixed Reality, Mobile Devices, Erwachsenenbildung und Didaktik. Es schafft eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse.
- Webbasiertes Augmented Reality: Dieses Kapitel geht detailliert auf die Funktionsweise von webAR ein. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte der Augmentierung, die technischen Komponenten und die gängigen Anzeigegeräte.
- Augmented Reality in der Aus- und Weiterbildung: Dieses Kapitel analysiert die Einsatzmöglichkeiten von AR in der Erwachsenenbildung. Es beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung in AR-Lernumgebungen und stellt verschiedene Anwendungsfelder vor.
- Didaktische und technische Umsetzung von AR in virtuellen Lernwelten: Dieses Kapitel diskutiert die didaktischen und technischen Aspekte der Integration von AR in Lernumgebungen. Es beleuchtet die Bedeutung von didaktischen Konzepten und die Herausforderungen der technischen Umsetzung.
- Evaluation und Ermittlung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es erläutert die Forschungsfragen, die Erhebungsmethode und die Auswertung der ExpertInnen-Interviews.
- Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen und Hauptforschungsfrage: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Forschung und beantwortet die Forschungsfragen der Arbeit. Es beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von webAR aus der Perspektive der ExpertInnen.
- Reflexion: Dieses Kapitel reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse im Kontext der Erwachsenenbildung.
Schlüsselwörter
WebAR, Augmented Reality, Erwachsenenbildung, Digital Campus Vorarlberg, Lernumgebungen, Didaktik, Cognitive Load Theory, ExpertInnen-Interviews, Empirische Forschung, Potenziale, Herausforderungen, Chancen, Innovation, immersive Technologien
- Citar trabajo
- Thomas Berchtold (Autor), 2023, Webbasierte erweiterte Realität in der Erwachsenenbildung. Potenziale und Anwendungen am Digital Campus Vorarlberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368803