Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers

Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement

Titre: Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement

Thèse de Bachelor , 2019 , 72 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Maja Rohde-Niehaus (Auteur)

Sciences infirmières - Gestion des soins infirmiers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht mögliche Faktoren für Fehlzeiten. Mittels einer Mitarbeiterbefragung werden verschiedene Kategorien untersucht, um anschließend mögliche Problemfelder zu analysieren. Mit Hilfe der Ergebnisse, sollen mögliche Handlungsempfehlungen, für das Krankenhausmanagement, diskutiert werden. Es wird allein der Bereich der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie betrachtet und hierbei ausschließlich die Berufsgruppe der Pflege.

Ein immer wiederkehrendes Thema in Unternehmen sind die Fehlzeitenquoten. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, Fehlzeiten zu reduzieren, um dauerhaft Kosten im Unternehmen zu senken. Dabei ist die oberste Priorität, die Arbeit im Unternehmen qualitativ aufrechtzuerhalten. Auch Krankenhäuser gehören zu den Unternehmen, die hohe Fehlzeiten beklagen. Der größte Kostenfaktor innerhalb eines Krankenhauses ist das Personal. Die größte Berufsgruppe ist hierbei die Pflege. Im Hinblick auf den demografischen Wandel in Deutschland und dem akuten Fachkräftemangel in dieser Branche, ist es für Krankenhäuser von großer Bedeutung, nicht nur die Fehlzeiten zu reduzieren, sondern auch die möglichen Faktoren, welche zu möglichen Fehlzeiten führen könnten. Ein besonderer Arbeitsbereich in der Pflege ist die forensische Pflege. Hier arbeiten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit psychisch kranken Straftätern zusammen und sind täglich besonderen Belastungen ausgesetzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
    • Forschungsanliegen
  • Theoretische Grundlagen
    • Vorstellung der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Aufgaben der pflegerischen Mitarbeiter
    • Besonderheiten der forensischen Pflege
    • Anforderung an das Pflegemanagement
  • Begriffsbestimmungen
    • Phänomen Fehlzeiten
    • Abgrenzung Arbeitsunfähigkeit
  • Exkurs Arbeitszufriedenheit
    • Arbeitszufriedenheit
    • Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit
  • Empirischer Teil
    • Die quantitative Forschung
    • Die schriftliche Befragung
  • Methodisches Vorgehen
    • Entwicklung des Fragebogens
    • Durchführung eines Pretests
    • Durchführung der Fragebogenstudie
    • Datenauswertung
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Themenblock 1 - Allgemeine Datenabfrage
    • Themenblock 2 - Arbeitssituation
    • Themenblock 3 – Einschätzung der eigenen Arbeitsgesundheit
    • Themenblock 4 - Berufliche Selbstwertschätzung
    • Themenblock 5 – Unternehmenskultur
    • Themenblock 6 - Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Themenblock 7 - Die letzten drei Fragen
    • Der Platz für Anmerkungen
  • Diskussion
    • Bewertung der Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Handlungsempfehlungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Ziel ist es, die Ursachen für Fehlzeiten in diesem Bereich zu analysieren und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement zu entwickeln.

  • Analyse von Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie
  • Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit von Pflegepersonal
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Fehlzeiten
  • Optimierung der Arbeitsbedingungen in der forensischen Psychiatrie
  • Bewertung der Rolle des Pflegemanagements bei der Prävention von Fehlzeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Problemstellung. Es werden die Zielsetzung, der Aufbau der Arbeit und das Forschungsanliegen dargelegt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden die forensische Psychiatrie und Psychotherapie, die gesetzlichen Grundlagen, die Aufgaben des Pflegepersonals sowie die Besonderheiten der forensischen Pflege vorgestellt. Zudem werden Anforderungen an das Pflegemanagement erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Begriffsbestimmung von Fehlzeiten und der Abgrenzung zur Arbeitsunfähigkeit. In Kapitel 4 wird der Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten beleuchtet. Es werden die Faktoren beschrieben, die die Arbeitszufriedenheit beeinflussen. Der empirische Teil der Arbeit wird in Kapitel 5 vorgestellt. Es wird die quantitative Forschung, die schriftliche Befragung und das methodische Vorgehen erläutert. Kapitel 6 beschreibt die Entwicklung des Fragebogens, die Durchführung des Pretests, die Durchführung der Fragebogenstudie und die Datenauswertung. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Befragung in Form von verschiedenen Themenblöcken. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse und interpretiert sie im Kontext der theoretischen Grundlagen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement entwickelt.

Schlüsselwörter

Fehlzeiten, forensische Psychiatrie, Psychotherapie, Pflegemanagement, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbedingungen, Krankenhausmanagement, Handlungsempfehlungen, quantitative Forschung, Fragebogenstudie.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement
Université
University of Applied Sciences Osnabrück
Note
2,0
Auteur
Maja Rohde-Niehaus (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
72
N° de catalogue
V1368847
ISBN (PDF)
9783346902115
ISBN (Livre)
9783346902122
Langue
allemand
mots-clé
fehlzeiten psychiatrie psychotherapie analyse handlungsempfehlungen krankenhausmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maja Rohde-Niehaus (Auteur), 2019, Fehlzeiten in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Analyse und Handlungsempfehlungen für das Krankenhausmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368847
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint