Dieser wissenschaftliche Ansatz beruht auf einer systematischen Literaturrecherche und untersucht, ob das Pflanzenextrakt Ginkgo biloba eine effektive Therapieoption für Menschen mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz (AD) darstellt, um die kognitive Funktion zu verbessern. Im Zuge dieser Arbeit werden zudem die potenziellen Nebenwirkungen von Ginkgo biloba erörtert.
Die AD ist eine chronisch progressiv verlaufende neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Form der Demenzerkrankung. Die AD kann sich theoretisch in jedem Alter manifestieren, am häufigsten sind allerdings Menschen ab 65 Jahren betroffen. Aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen alternden Gesellschaft nimmt die Inzidenz in Deutschland und vielen Teilen der Welt rapide zu. Gegenwärtig besteht keine Therapie zur Heilung oder Verminderung der Progression der AD. Acetylcholinesterase-Hemmer wie Donepezil, Rivastigmin und Galantamin können die kognitive Funktion durch Bereitstellung des Neurotransmitters Acetylcholin verbessern und stellen die aktuelle medikamentöse Therapie der AD dar. Neben den chemisch-synthetischen Arzneimitteln werden häufig auch diverse Pflanzenextrakte zur Verbesserung der kognitiven Funktion diskutiert. Eines dieser Pflanzenextrakte ist Ginkgo biloba, das als standardisiertes Spezialextrakt (EGb 761) und Phytopharmakon von der Firma Dr. Schwabe GmbH & Co KG vermarktet wird. EGb 761 ist das am besten untersuchte und meistverkaufte Ginkgo-biloba-Extrakt.
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische Literaturrecherche in der PubMed-Datenbank zwischen April und Mai 2023 durchgeführt. Darüber hinaus wurde die Cochrane-Datenbank mittels geeigneter Suchbegriffe durchsucht. Alle als relevant identifizierten Studien enthielten ausschließlich AD-Patienten oder Subgruppenanalysen ermöglichten eine klare Trennung der verschiedenen Demenzformen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Abgrenzung des Themas
- Wissenschaftliche Grundlagen der Demenzerkrankung
- Risikofaktoren und Pathologien
- Beta-Amyloid-Hypothese
- Neuroinflammation und oxidativer Stress
- Neurofibrilläre Verwicklungen (Tau-Hypothese)
- Cholinerge Hypothese
- Genetik und weitere Ursachen
- Diagnostik
- Krankheitsverlauf und Symptomatik
- Pharmakotherapie
- Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Demenz
- Vorstellung Ginkgo biloba
- Wirkstoffmechanismen
- Methodik und Literaturrecherche
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Suchstrategie
- Studiencharakteristika
- Qualitätsmerkmale
- Ergebnisse
- Testverfahren und -skalen
- Zusammenfassung der Studien
- Ihl et al. (2012)
- Maurer et al. (1997)
- Mazza et al. (2006)
- Nasab et al. (2012)
- Schneider et al. (2005)
- Yancheva et al. (2009)
- Kanowski et al. (2003)
- Zusammenfassung der Studienergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der Methode
- Diskussion der Ergebnisse
- Klinische Signifikanz
- Nebenwirkungen
- Weitere Forschung
- Handlungsempfehlungen
- Limitationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der therapeutischen Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei der Behandlung von leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz. Ziel ist es, durch eine systematische Literaturrecherche zu untersuchen, ob Ginkgo biloba eine effektive Therapieoption zur Verbesserung der kognitiven Funktion bei Betroffenen darstellt. Zudem werden die potenziellen Nebenwirkungen von Ginkgo biloba beleuchtet.
- Die Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei Alzheimer-Demenz
- Die Beeinflussung der kognitiven Funktion durch Ginkgo biloba
- Die potenziellen Nebenwirkungen von Ginkgo biloba
- Die Relevanz von Ginkgo biloba als Therapieoption für Alzheimer-Patienten
- Die Bedeutung weiterer Forschung im Bereich der Alzheimer-Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand einführt und die Vorgehensweise erläutert. Anschließend werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Demenzerkrankung, insbesondere der Alzheimer-Demenz, detailliert dargestellt. Dabei werden die Risikofaktoren, Pathologien und die Cholinerge Hypothese sowie die Diagnostik und der Krankheitsverlauf beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Vorstellung von Ginkgo biloba und seinen Wirkstoffmechanismen. Die Methodik und Literaturrecherche werden im vierten Kapitel vorgestellt, wobei die Suchstrategie, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die Studiencharakteristika erläutert werden. In Kapitel fünf werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammengefasst, einschließlich der Beschreibung der einzelnen Studien und der Zusammenfassung der Studienergebnisse. Die Diskussion in Kapitel sechs beleuchtet die Ergebnisse der Recherche, die klinische Signifikanz, die Nebenwirkungen und die Notwendigkeit weiterer Forschung. Abschließend werden Handlungsempfehlungen und Limitationen der Studie aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Alzheimer-Demenz, Ginkgo biloba, kognitive Funktion, Therapieoption, Nebenwirkungen, systematische Literaturrecherche, randomisierte kontrollierte Studien, EGb 761, Neurodegeneration, cholinerge Hypothese, oxidative Stress, Neuroinflammation, und die Bedeutung weiterer Forschung im Bereich der Alzheimer-Demenz.
- Quote paper
- Maurice Fleege (Author), 2023, Die therapeutische Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei der Behandlung von leichter bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368959