Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Feststellung der Erwerbsfähigkeit im SGB II. Welche Folgen gibt es bei fehlender Mitwirkung im Sozialverwaltungsverfahren?

Title: Feststellung der Erwerbsfähigkeit im SGB II. Welche Folgen gibt es bei fehlender Mitwirkung im Sozialverwaltungsverfahren?

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis zur endgültigen Leistungsgewährung nach dem Recht des SGB II gilt es, ein komplexes System verschiedener Anspruchsvoraussetzungen im jeweiligen Einzelfall zu prüfen. Die vorliegende Hausarbeit soll Aufschluss darüber bringen, inwieweit eine selbstständige Mitwirkung des Leistungsempfängers gesetzlich gefordert werden kann. Hierbei wird der Themenbereich begrenzt auf die erforderliche Mitwirkung bei der Feststellung der Erwerbsfähigkeit von Leistungsbeziehern nach dem SGB II. Gleichzeitig sollen die Grenzen der Mitwirkungspflichten aufgezeigt werden.

Im Anschluss werden die Folgen von fehlender Mitwirkung im Sozialverwaltungsverfahren und Ermessensspielräume erörtert. Dies geschieht durch eine Auswertung anhand von juristischer Literatur zu den entsprechenden Gesetzesgrundlagen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann in einen Bezug zur Praxis gesetzt. Anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung wird dargestellt, welche Schwierigkeiten sich in der Praxis der Sachbearbeitung im Umgang mit Mitwirkungspflichten und fehlender Mitwirkung ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verfahren zur Feststellung der Erwerbsfähigkeit im SGB II
  • Mitwirkungspflichten im Bereich Sozialleistungen
    • Untersuchungsgrundsatz und allgemeine Mitwirkungsnorm
    • Umfang der Mitwirkungspflichten bei Feststellung der Erwerbsfähigkeit
    • Grenzen der Mitwirkung
  • Fehlende Mitwirkung
    • Folgen im Sozialverwaltungsverfahren
    • Nachholung einer Mitwirkungspflicht
    • Ermessensausübung
  • Rechtsprechung und Praxis
    • Rechtsprechung und rechtliche Probleme
    • Umgang in der Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Mitwirkungspflichten von Leistungsempfängern im SGB II-Verfahren bei der Feststellung der Erwerbsfähigkeit. Sie beleuchtet den Umfang der Mitwirkungspflichten, die Grenzen der Mitwirkung und die Folgen einer fehlenden Mitwirkung. Des Weiteren wird der Umgang mit Mitwirkungspflichten in der Praxis und in der Rechtsprechung erörtert.

  • Umfang der Mitwirkungspflichten im SGB II-Verfahren
  • Grenzen der Mitwirkungspflicht
  • Folgen einer fehlenden Mitwirkung
  • Ermessensausübung im Sozialverwaltungsverfahren
  • Praxis und Rechtsprechung im Umgang mit Mitwirkungspflichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mitwirkungspflichten im SGB II-Verfahren ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Sie erläutert den Bedarf an Informationen durch den Leistungsträger und die Bedeutung der Mitwirkung des Leistungsempfängers.

Kapitel 2 beleuchtet das Verfahren zur Feststellung der Erwerbsfähigkeit im SGB II. Es beschreibt die verschiedenen Anspruchsvoraussetzungen und den Ablauf der Prüfung.

Kapitel 3 befasst sich mit den Mitwirkungspflichten im Bereich der Sozialleistungen. Es erläutert den Untersuchungsgrundsatz und die allgemeine Mitwirkungsnorm. Darüber hinaus wird der Umfang der Mitwirkungspflichten bei der Feststellung der Erwerbsfähigkeit und die Grenzen der Mitwirkung beleuchtet.

Kapitel 4 analysiert die Folgen einer fehlenden Mitwirkung im Sozialverwaltungsverfahren. Es beschreibt die Konsequenzen für den Leistungsempfänger, die Möglichkeiten der Nachholung einer Mitwirkungspflicht und die Ermessensausübung des Leistungsträgers.

Kapitel 5 befasst sich mit der Rechtsprechung und Praxis im Umgang mit Mitwirkungspflichten. Es beleuchtet die relevanten Urteile und die rechtlichen Probleme, die sich im Zusammenhang mit Mitwirkungspflichten ergeben. Es wird auch der Umgang mit Mitwirkungspflichten in der Praxis untersucht.

Schlüsselwörter

SGB II, Mitwirkungspflichten, Erwerbsfähigkeit, Sozialverwaltungsverfahren, Folgen fehlender Mitwirkung, Rechtsprechung, Praxis, Ermessensspielraum

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Feststellung der Erwerbsfähigkeit im SGB II. Welche Folgen gibt es bei fehlender Mitwirkung im Sozialverwaltungsverfahren?
College
University of Kassel
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1368961
ISBN (PDF)
9783346901057
ISBN (Book)
9783346901064
Language
German
Tags
feststellung erwerbsfähigkeit welche folgen mitwirkung sozialverwaltungsverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Feststellung der Erwerbsfähigkeit im SGB II. Welche Folgen gibt es bei fehlender Mitwirkung im Sozialverwaltungsverfahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint