Für diese Trainingsplanung für ein sechswöchiges Ausdauertraining wird der submaximale Fahrradergometertest der WHO eingesetzt, da dieser gerade für leistungsschwächere und untrainierte Personen geeignet ist.
Der WHO-Test ist ein Ausdauertest bei dem mit einer Eingangsbelastung von 25 Watt gearbeitet wird, diese Wattzahl wird alle 2 Minuten um 25 Watt erhöht. Die Testgröße stellt die zuletzt durchfahrende Wattleistung bei Erreichen der Pulsobergrenze dar, mit diesem Ergebnis wird dann eine Normwertbewertung nach Watt/kg KG vollzogen und mit einer Normwerttabelle verglichen, diese zeigt dann den Leistungszustand der Testperson an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungszustand
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ARTERIELLER HYPERTONIE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau K., um ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig ein gesundes Körpergewicht zu erreichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der aktuellen Fitness von Frau K., die Entwicklung eines Trainingsplans und die Berücksichtigung medizinischer Aspekte, insbesondere im Hinblick auf ihren Bluthochdruck.
- Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands von Frau K.
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und die Gewichtsreduktion unterstützt.
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirksamkeit des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie.
- Bewertung des Trainingsplans hinsichtlich seiner Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit.
- Formulierung von Empfehlungen für die weitere Vorgehensweise und die Optimierung des Trainingsplans.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands von Frau K. Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Körperfettgehalt, Blutdruckwerte und Ruhepuls erhoben. Zudem werden Informationen über die sportliche Vergangenheit, die Trainingsmotive und die zeitliche Verfügbarkeit von Frau K. gesammelt. Die Analyse dieser Daten liefert wichtige Informationen für die Entwicklung des Trainingsplans.
Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung des Trainingsplans definiert. Es werden die Ziele von Frau K. im Hinblick auf die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und die Gewichtsreduktion berücksichtigt. Gleichzeitig werden die medizinischen Aspekte, insbesondere der Bluthochdruck von Frau K., in die Planung integriert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung des Trainingsplans für Frau K. Es werden die Trainingseinheiten, die Trainingsintensität, die Trainingsdauer, die Trainingsfrequenz und die Trainingsformen festgelegt. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und der Gewichtsreduktion.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Themen Ausdauertraining, Trainingsplanung, arterielle Hypertonie, Gewichtsreduktion, Leistungsdiagnostik, BMI, Blutdruck, Herzfrequenz, WHO-Test, Fahrradergometertest, submaximaler Test, Trainingsmotivation, Trainingsplanung, Trainingsintensität, Trainingsdauer, Trainingsfrequenz und Trainingsformen.
- Arbeit zitieren
- M. Koch (Autor:in), 2022, Trainingsplanung für ein sechswöchiges Ausdauertraining. Erstellung eines Makro-/Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369000