Diese Lernzusammenfassung umfasst das Thema Leistungsmessung und -beurteilung in Stichpunkten.
Aus dem Inhalt:
- Einführung;
- Skalenniveau und Messqualität;
- Methoden und empirische Befunde;
- Ursachen für Fehleinschätzungen I;
- Ursachen für Fehleinschätzungen II;
- Diagnostische Kompetenz;
- Standardisierte Schultests I;
- Standardisierte Schultests II;
- Standardisierte Schultests III;
- Aufbau von Wissen I;
- Informelle Tests II;
- Informelle Tests III;
- Motivation und Leistungsfeedback
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- Zwei Kompetenzen
- Ziele der Leistungsmessung in der Schule
- Pädgogische Diagnostik
- Diagnostische Aufgabenstellungen
- Statusdiagnostik vs. Prozessdiagnostik
- Passung zwischen Person und Umwelt = Ziel
- Ziel der möglichst fehlerfreien Prognose
- Herausforderung Inklusion
- 2. Skalenniveau und Messqualität
- Messen (NOIV)
- Nominalskala
- Ordinalskala/Rangskala
- Intervallskala
- Verhältnisskala/Rationalskala
- Welches Skalenniveau haben Schulnoten?
- Korrelationen (je... desto...)
- Gütekriterien
- Hauptgütekriterien
- Nebengütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Die Lehrperson als Messinstrument
- 3. Methoden und empirische Befunde
- Empirische Wissenschaften machen Aussagen über Phänomene in der Welt
- Logik empirischer Forschung
- Theorien
- Hypothesen
- Operationalisierung
- Korrelationsstudie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit dem Thema Beurteilen in der Schule und stellt die Kernkompetenz Beurteilen als eine zentrale Fähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern heraus. Es analysiert die verschiedenen Aspekte der pädagogischen Diagnostik, insbesondere die Bedeutung der Leistungsmessung und die Herausforderung der Inklusion.
- Pädagogische Diagnostik und Leistungsmessung
- Skalenniveau und Messqualität in der Beurteilung
- Die Bedeutung von Gütekriterien für die Validität von Beurteilungsmethoden
- Empirische Methoden und Befunde in der Bildungsforschung
- Inklusion und Exklusion in Bildungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das erste Kapitel stellt die Kernkompetenz Beurteilen als eine zentrale Fähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern vor und beleuchtet die Bedeutung von pädagogisch-psychologischen und diagnostischen Kompetenzen für die Unterrichtsgestaltung und die Förderung von Lernenden. Es werden die Ziele der Leistungsmessung in der Schule sowie verschiedene Formen der pädagogischen Diagnostik, wie die Leistungsdiagnose und die Lerndiagnose, erläutert. Das Kapitel behandelt zudem das Konzept der "Passung" zwischen Person und Umwelt und die damit verbundenen Entscheidungsstrategien, die in der Beurteilungspraxis relevant sind. Des Weiteren wird die Herausforderung der Inklusion in Bildungsprozessen aufgezeigt, die ein Umdenken in der Beurteilungspraxis erfordert.
2. Skalenniveau und Messqualität
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Skalenniveau und der Messqualität in der Beurteilung. Es werden die verschiedenen Skalenniveaus (Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala, Verhältnisskala) erläutert und ihre Relevanz für die Interpretation von Beurteilungsdaten diskutiert. Das Kapitel beleuchtet kritisch das Skalenniveau von Schulnoten und untersucht die Frage, inwieweit Schulnoten als sinnvolle Messungen von Leistung angesehen werden können. Zudem werden wichtige Gütekriterien für die Beurteilung von Messinstrumenten, wie Objektivität, Reliabilität und Validität, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Qualität von Beurteilungsmethoden erläutert.
3. Methoden und empirische Befunde
Das dritte Kapitel führt in die Logik empirischer Forschung ein und erläutert die verschiedenen Methoden, die in der Bildungsforschung angewendet werden. Es werden die Prinzipien der Induktion und Deduktion sowie die Bedeutung von Hypothesen und Operationalisierungen für die empirische Forschung dargestellt. Das Kapitel stellt die Korrelationsstudie als ein häufig angewendetes Forschungsdesign vor und erläutert, wie Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen untersucht werden können.
Schlüsselwörter
Pädagogische Diagnostik, Leistungsmessung, Beurteilen, Skalenniveau, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Inklusion, Exklusion, Empirische Forschung, Hypothesen, Operationalisierung, Korrelationsstudie
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Kernkompetenz Beurteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369191