Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Chancen und Herausforderungen von Schülerfirmen im Kontext des WAT-Unterrichts

Título: Chancen und Herausforderungen von Schülerfirmen im Kontext des WAT-Unterrichts

Tesis (Bachelor) , 2023 , 41 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Johanna Rothe (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Chancen und Herausforderungen der Unterrichtsmethode Schülerfirma im Kontext des WAT-Unterrichts aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Arbeit kann nicht auf alle Aspekte dieses Forschungsgebiets eingegangen werden. Es wir versucht, anhand der Forschungsfrage "Welche Chancen und Herausforderungen bieten Schülerfirmen für die ökonomische, technische und berufsorientierte Bildung?" einen Beitrag zu jenem Forschungsgebiet zu leisten.

Es gäbe keinen Fortschritt in der menschlichen Existenz ohne Personen, die Visionen entwickeln, Lösungen für Probleme finden und Ideen offensiv umsetzen. Viele der Dinge, die wir tagtäglich nutzen und die unser Leben beeinflussen, waren zunächst die Ideen einer oder mehrerer Personen. Damit Ideen erfolgreich umgesetzt werden können, bedarf es allerdings der Fähigkeit des unternehmerischen Denkens und Handelns. Genau diese Fähigkeit wird unter anderem in der Schule im Rahmen des Faches "Wirtschaft-Arbeit-Technik" vermittelt. Des Weiteren sind wichtige Fähigkeiten, die Schüler*innen im WAT-Unterricht erlernen, wie man sich in der Finanzwelt zurecht findet, technische Dinge realisiert und mit zukünftigen Berufsentscheidungen umgeht. Der WAT-Unterricht stellt einen wichtigen Bestandteil der allgemeinen Bildung dar, indem er die Schüler*innen auf die Herausforderungen des Arbeitslebens und der Wirtschaftswelt vorbereitet. Um einen praktischen Umgang in der ökonomischen, technischen und berufsorientierten Bildung zu fördern, sollte die Wissensvermittlung in den Schulen jedoch über ein rein theoretisches Verständnis hinausgehen. Schülerfirmen bieten hierbei eine Option, theoretisch erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen. Die Gründung und der Betrieb einer Schülerfirma kann den Schüler*innen helfen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, ihre persönliche Entwicklung und ihre Selbstständigkeit zu fördern, Gründungsoptionen zu beleuchten und wichtige Kompetenzen zu erwerben, die ihnen bei der späteren Berufswahl und anschließend im Berufsleben von Nutzen sein können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Lernarrangement Schülerfirma
    • Definition und Ziele einer Schülerfirma
      • Varianten einer Schülerfirma
    • Inhaltliche und organisatorische Schritte zur Umsetzung einer Schülerfirma
    • Herausforderungen bei der Gründung und dem Betrieb von Schülerfirmen
  • Modelle, Theorien und angestrebte Kompetenzstandards in der ökonomischen, technischen und berufsorientierten Bildung
    • Kompetenzstandards in der ökonomischen Bildung
    • Das Kompetenzmodell des VDI
    • Thüringer Berufsorientierungsmodell
  • Chancen, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale von Schülerfirmen
    • im Rahmen der ökonomischen Bildung
      • Chancen
      • Herausforderungen
      • Entwicklungspotenziale
    • im Rahmen der technischen Bildung
      • Chancen
      • Herausforderungen
      • Entwicklungspotenziale
    • im Rahmen der berufsorientierten Bildung
      • Chancen
      • Herausforderungen
      • Entwicklungspotenziale
    • aus der Schüler*innenperspektive
    • aus der Lehrer*innenperspektive
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen des Lernarrangements „Schülerfirma“ im Kontext des WAT-Unterrichts. Sie analysiert, wie Schülerfirmen zur Kompetenzentwicklung in den Bereichen der ökonomischen, technischen und berufsorientierten Bildung beitragen können.

  • Definition und Bedeutung von Schülerfirmen
  • Kompetenzstandards im WAT-Unterricht
  • Chancen von Schülerfirmen für die ökonomische, technische und berufsorientierte Bildung
  • Herausforderungen bei der Gründung und dem Betrieb von Schülerfirmen
  • Entwicklungspotenziale des Lernarrangements „Schülerfirma“

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage und -nebenfragen vor. Kapitel 2 definiert den Begriff „Schülerfirma“, beschreibt verschiedene Varianten und die Ziele solcher Unternehmungen. Außerdem werden die inhaltlichen und organisatorischen Schritte zur Gründung einer Schülerfirma sowie die Herausforderungen beim Betrieb beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Modelle und Kompetenzstandards in der ökonomischen, technischen und berufsorientierten Bildung, die für das Lernarrangement „Schülerfirma“ relevant sind. Kapitel 4 analysiert die Chancen, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale von Schülerfirmen in den verschiedenen Bildungsbereichen sowie aus der Perspektive der Schüler*innen und Lehrer*innen.

Schlüsselwörter

Schülerfirma, WAT-Unterricht, ökonomische Bildung, technische Bildung, berufsorientierte Bildung, Kompetenzentwicklung, Chancen, Herausforderungen, Entwicklungspotenziale.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancen und Herausforderungen von Schülerfirmen im Kontext des WAT-Unterrichts
Universidad
University of Potsdam  (Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik)
Curso
Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik
Calificación
2,0
Autor
Johanna Rothe (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
41
No. de catálogo
V1369489
ISBN (PDF)
9783346903358
ISBN (Libro)
9783346903365
Idioma
Alemán
Etiqueta
chancen herausforderungen schülerfirmen kontext wat-unterrichts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johanna Rothe (Autor), 2023, Chancen und Herausforderungen von Schülerfirmen im Kontext des WAT-Unterrichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369489
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint