Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Die „faux amis“ in den Texten kamerunischer Deutsch Lernender

Eine psycholinguistische Untersuchung

Title: Die „faux amis“ in den Texten kamerunischer Deutsch Lernender

Master's Thesis , 2014 , 105 Pages , Grade: 14/20

Autor:in: Gerladine-Blanche Kicha (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Was ist ein „faux ami“? Welche Ursachen liegen der Erscheinung der „faux amis“ in den schriftlichen Sprachproduktionen dieser Lernenden zugrunde? Können neben sprachvergleichenden auch fremdsprachendidaktische Hypothesen wie die Fremdsprachenlehrmethode und das Sprachniveau des Lernenden zur Erklärung des Phänomens „faux amis“ beitragen? Reicht die Fehleranalyse aus, um die „faux amis“ zu identifizieren und zu beschreiben, oder sollte man auch eine psychologische Methode wie die Retrospektion für eine bessere Analyse der kognitiven Sprachverarbeitungsprozesse miteinbeziehen? Welche praktischen Strategien kann man in Gang setzen, um die Generierung von „falschen Freunden“ zu bewältigen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KAPITEL 0: EINLEITUNG
    • 0.1. Begründung des Themas und Problematik
    • 0.2. Forschungsstand
    • 0.3. Arbeitshypothesen
    • 0.4. Arbeitsmethode
    • 0.5. Ziele der Arbeit
    • 0.6. Aufbau der Arbeit
  • ERSTER TEIL: THEORETISCHER RAHMEN
    • KAPITEL 1: ALLGEMEINES ÜBER DAS PHÄNOMEN „FAUX AMIS“
      • 1.1. Terminologischer Ursprung und begriffliche Vielfalt
      • 1.2. Das Problem der terminologischen Definition
        • 1.2.1. „Faux ami“
        • 1.2.2. Cognate Deceptive cognate
        • 1.2.3. Heteronym -zwischensprachliche Homonyme und Paronyme
        • 1.2.4. Pseudo – Analogonyme
        • 1.2.5. Interlingues
      • 1.3. Die Typologie von „faux amis“
        • 1.3.1. Die semantischen „faux amis“
        • 1.3.2. Die formalen „faux amis“
        • 1.3.3. Die interlingualen „faux amis“
        • 1.3.4. Die intralingualen „faux amis“
    • KAPITEL 2: EINORDNUNG DER „FAUX AMIS“ IN DIE SPRACHWISSENSCHAFT
      • 2.1. Die historisch – vergleichende Sprachwissenschaft
      • 2.2. Die Sprachtypologie
      • 2.3. Die kontrastive Linguistik
        • 2.3.1. Die Fehlerlinguistik
        • 2.3.2. Zur Fehlerart „faux amis“
    • KAPITEL 3: WEITERFÜHRENDE ERKLÄRUNGSHYPOTHESEN ZU „FAUX AMIS“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erscheinung von „faux amis“ in schriftlichen Sprachproduktionen kamerunischer Deutschlernender der Sekundarstufe. Sie analysiert die Ursachen für diese Fehler, betrachtet verschiedene sprachwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung des Phänomens und erörtert die Rolle der kognitiven Sprachverarbeitungsprozesse. Darüber hinaus werden praktische Strategien zur Vermeidung von „faux amis“ im Deutschunterricht beleuchtet.

  • Analyse der Ursachen für „faux amis“ in schriftlichen Sprachproduktionen von kamerunischen Deutschlernenden
  • Begutachtung der Rolle der kognitiven Sprachverarbeitungsprozesse bei der Entstehung von „faux amis“
  • Einordnung des Phänomens „faux amis“ in den Kontext der sprachwissenschaftlichen Forschung
  • Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von „faux amis“ im Deutschunterricht
  • Bewertung der Wirksamkeit sprachvergleichender und fremdsprachendidaktischer Ansätze zur Erklärung von „faux amis“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit präsentiert die Problemstellung, die Forschungsfrage und die zentralen Hypothesen. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Rahmen des Themas. Kapitel 1 widmet sich der Definition und Typologie von „faux amis“. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen und typologische Einteilungen vorgestellt, um das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Kapitel 2 untersucht die Einordnung von „faux amis“ in die sprachwissenschaftliche Forschung. Dabei werden verschiedene Ansätze wie die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, die Sprachtypologie und die kontrastive Linguistik beleuchtet. Kapitel 3 setzt sich mit weiterführenden Erklärungshypothesen zum Phänomen „faux amis“ auseinander.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert „faux amis“ im Kontext des Deutschlernens von kamerunischen Sekundarschülern. Wichtige Begriffe sind: Fehleranalyse, kognitive Sprachverarbeitung, kontrastive Linguistik, Fremdsprachenunterricht, sprachvergleichende Ansätze, interlinguale und intralinguale „faux amis“ sowie praktische Strategien zur Vermeidung dieser Fehler.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Die „faux amis“ in den Texten kamerunischer Deutsch Lernender
Subtitle
Eine psycholinguistische Untersuchung
College
University of Yaoundé 1
Grade
14/20
Author
Gerladine-Blanche Kicha (Author)
Publication Year
2014
Pages
105
Catalog Number
V1369708
ISBN (PDF)
9783346923219
ISBN (Book)
9783346923226
Language
German
Tags
Deutsch Deutsch als Fremdsprache Kamerun falsche Freunde lesen schreiben lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gerladine-Blanche Kicha (Author), 2014, Die „faux amis“ in den Texten kamerunischer Deutsch Lernender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369708
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint