Diese Unterweisung richtet sich an den fiktiven Lehrling Max Mustermann und findet am Ausbildungsort statt. Das Ziel der Unterweisung ist es, die sichere und korrekte Verwendung der Metallbügelsäge beizubringen. Die Unterweisung umfasst verschiedene Lernziele in den Bereichen kognitiver, psychomotorischer und affektiver Kompetenz sowie Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Angaben zum Auszubildenden
- Lernort und Dauer
- Verwendete Arbeitsmittel
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Angesprochene Lernbereiche
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Schlüsselqualifikationen
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Fachkompetenz
- Lernzielkontrolle
- Methodenwahl
- Durchführung der Ausbildungseinheit
- Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
- Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
- Stufe 3: Kontrollphase
- Stufe 4: Übungsphase
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung „Sägen mit Hilfe einer Metallbügelsäge“ verfolgt das Ziel, Auszubildenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im sicheren und effektiven Umgang mit einer Metallbügelsäge zu vermitteln. Sie soll ein grundlegendes Verständnis für die Arbeitsabläufe, Techniken und Sicherheitsaspekte des Sägens mit einer Metallbügelsäge entwickeln.
- Sichere Handhabung der Metallbügelsäge
- Korrektes Ansetzen und Ausführen von geraden und kurvigen Schnitten
- Anwendung von Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsschutzmaßnahmen
- Auswahl und Vorbereitung der Werkzeuge und Werkstücke
- Optimierung der Sägetechnik für unterschiedliche Materialien und Werkstücke
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung widmet sich den Rahmenbedingungen und erläutert die Angaben zum Auszubildenden, den Lernort und die Dauer der Ausbildungseinheit. Außerdem werden die verwendeten Arbeitsmittel und Werkstücke detailliert beschrieben.
Im zweiten Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Es werden das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel vorgestellt. Darüber hinaus werden die angesprochenen Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch und affektiv) und die Schlüsselqualifikationen (Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz) erläutert. Die Lernzielkontrolle wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Im dritten Kapitel wird die Methodenwahl für die Unterweisung diskutiert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Durchführung der Ausbildungseinheit. Dabei werden die einzelnen Phasen (Vorbereitungs- und Einstiegsphase, Erklärungs- und Erarbeitungsphase, Kontrollphase und Übungsphase) vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Metallbügelsäge, Sägetechnik, Sicherheit, Arbeitsschutz, Werkzeuge, Werkstücke, Lernziele, Ausbildung, Praxis, Theorie, Methodenwahl, Durchführung, Phasen, Kontrolle, Übung
- Quote paper
- Maximilian Bayer (Author), 2023, Sägen mit Hilfe einer Metallbügelsäge (Unterweisungsentwurf Industriemechaniker), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369806