Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Die Unterrichtsmethode der Problemstudie am Fallbeispiel Kinderrechte

Title: Die Unterrichtsmethode der Problemstudie am Fallbeispiel Kinderrechte

Lesson Plan , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Johannes Löhr (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Methode Problemstudie soll in dieser Arbeit eine Unterrichtskonzeption entworfen werden. Das übergeordnete fachdidaktische Prinzip der Problemorientierung macht deutlich, dass Politik auf Problemen basiert. Somit ermöglicht das fachdidaktische Prinzip Problemorientierung und die dazugehörige Methode Problemstudie den SuS das Politische verständlicher zu machen. Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Methode Problemstudie herauszuarbeiten, indem die Methode am Fallbeispiel Kinderrechte praktisch angewendet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemorientierung
    • Bedeutung von Problemen in der Politik
    • Problemorientierung als fachdidaktisches Prinzip
  • Methode – Problemstudie
    • Ziele der Methode: Problemstudie
    • Verlauf einer Problemstudie
  • Unterrichtsdurchführung am Fallbeispiel
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Methode Problemstudie und deren Anwendung im Unterricht. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Methode anhand des Fallbeispiels Kinderrechte aufzuzeigen. Dazu wird zunächst das fachdidaktische Prinzip Problemorientierung erläutert und die Bedeutung von Problemen im Zusammenhang mit Politik beleuchtet.

  • Problemorientierung als fachdidaktisches Prinzip
  • Die Methode Problemstudie und ihre Ziele
  • Anwendung der Problemstudie am Fallbeispiel Kinderrechte
  • Vor- und Nachteile von Problemorientierung im Unterricht
  • Die Bedeutung von politischer Bildung und mündigen Bürgern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Methode Problemstudie und ihr übergeordnetes Prinzip, die Problemorientierung, vor. Es wird betont, dass Politik auf Problemen basiert und die Problemstudie SuS das Politische verständlicher machen kann.

Problemorientierung

Bedeutung von Problemen in der Politik

Dieser Abschnitt unterscheidet zwischen privaten und kollektiven Problemen. Es wird erläutert, dass Politik für die Lösung von kollektiven Problemen zuständig ist, die über den privaten Bereich hinausreichen.

Problemorientierung als fachdidaktisches Prinzip

Hier wird das fachdidaktische Prinzip Problemorientierung im Kontext der politischen Bildung vorgestellt. Es wird die Bedeutung von problemlösendem Denken und die Abhängigkeit von der Motivation der Lernenden betont.

Methode – Problemstudie

Ziele der Methode: Problemstudie

Dieser Abschnitt beschreibt die Ziele der Methode Problemstudie und ihre Anwendung im Unterricht.

Verlauf einer Problemstudie

Hier wird der theoretische Verlauf einer Problemstudie im Unterricht vorgestellt, wobei die praktische Anwendung in diesem Kapitel noch nicht behandelt wird.

Unterrichtsdurchführung am Fallbeispiel

In diesem Kapitel wird die Methode Problemstudie am Fallbeispiel Kinderrechte praktisch angewendet. Es wird eine Unterrichteinheit entworfen, die die Vor- und Nachteile von Problemorientierung im Unterricht untersuchen soll.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Problemorientierung, Problemstudie, Kinderrechte, fachdidaktisches Prinzip, Politik, politische Bildung, mündige Bürger, problemlösendes Denken, Unterricht, Selbstständigkeit, Motivation.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unterrichtsmethode der Problemstudie am Fallbeispiel Kinderrechte
College
University of Kassel
Grade
1,3
Author
Johannes Löhr (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V1369863
ISBN (PDF)
9783346903273
Language
German
Tags
Problemstudie Unterrichtsmethode Kinderrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Löhr (Author), 2016, Die Unterrichtsmethode der Problemstudie am Fallbeispiel Kinderrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint