In dieser Arbeit wird das Lernen in Teams im Zusammenhang mit psychologischer Sicherheit untersucht. Die Forschungsfrage lautet daher: Inwieweit ist psychologische Sicherheit für das Teamlernen förderlich? Zunächst wird das Teamlernen im Rahmen der lernenden Organisation vorgestellt, wie sie von Senge (2011) dargelegt wurde. Ausgehend von hemmenden Faktoren für das Teamlernen werden im 3. Kapitel die psychologische Sicherheit und deren Wirkungsweisen eingeführt. Anhand der Studie von O'Donovan und McAuliffe (2020), die in einem Akutkrankenhaus durchgeführt wurde, wird der Zusammenhang von Teamlernen und psychologischer Sicherheit diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen im Team
- Teamlernen in der lernenden Organisation nach Senge
- Sensibilisierung für Ängste und Befürchtungen in Teams
- Psychologische Sicherheit nach Edmondson
- Voraussetzungen und Wirkungen psychologischer Sicherheit
- Die Einführung psychologischer Sicherheit durch Führende
- Teamlernen und psychologische Sicherheit in der Praxis
- Das Messen von psychologischer Sicherheit und Teamlernen
- Die Ergebnisse einer Studie in einem Akutkrankenhaus
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen psychologischer Sicherheit und Teamlernen. Sie untersucht, inwieweit psychologische Sicherheit das Teamlernen fördern kann.
- Teamlernen in der lernenden Organisation nach Senge
- Psychologische Sicherheit und deren Wirkungen
- Einfluss psychologischer Sicherheit auf Teamlernen in der Praxis
- Messen von psychologischer Sicherheit und Teamlernen
- Ergebnisse einer Studie in einem Akutkrankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Teamlernen im Kontext von organisationalen Veränderungen und komplexen Herausforderungen dar.
- Lernen im Team: Dieses Kapitel definiert Teamarbeit und Teamlernen und stellt die grundlegenden Konzepte und Voraussetzungen für effektive Teamarbeit dar.
- Teamlernen in der lernenden Organisation nach Senge: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der lernenden Organisation nach Senge und seine fünf Kerndisziplinen, die für das Teamlernen relevant sind.
- Sensibilisierung für Ängste und Befürchtungen in Teams: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Bewusstseins für Ängste und Befürchtungen in Teams, die das Teamlernen hemmen können.
- Psychologische Sicherheit nach Edmondson: Dieses Kapitel definiert psychologische Sicherheit und analysiert deren Voraussetzungen, Wirkungen und die Rolle von Führungskräften bei deren Einführung.
- Voraussetzungen und Wirkungen psychologischer Sicherheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Voraussetzungen für psychologische Sicherheit und deren positive Auswirkungen auf die Teamarbeit und das Lernen.
- Die Einführung psychologischer Sicherheit durch Führende: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Führungskräften bei der Gestaltung und Einführung einer Kultur der psychologischen Sicherheit.
- Teamlernen und psychologische Sicherheit in der Praxis: Dieses Kapitel diskutiert die praktische Anwendung von psychologischem Sicherheit und Teamlernen in verschiedenen Kontexten, wie z.B. im Gesundheitswesen.
- Das Messen von psychologischer Sicherheit und Teamlernen: Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Methoden zur Messung von psychologischer Sicherheit und Teamlernen.
- Die Ergebnisse einer Studie in einem Akutkrankenhaus: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die den Zusammenhang zwischen Teamlernen und psychologischer Sicherheit in einem Akutkrankenhaus untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Teamlernen, psychologische Sicherheit, lernende Organisation, Systemdenken, mentale Modelle, gemeinsame Vision, Führung, Akutkrankenhaus und empirische Forschung.
- Citar trabajo
- Kathrin Loewe (Autor), 2023, Die Bedeutung der psychologischen Sicherheit für das Teamlernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369928