Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Mémoires générales, Epoques

Ursprünglichkeit und Konstanz des Mythos

Ein Vergleich der Untersuchungen zum Mythos zwischen Blumenberg und Adorno

Titre: Ursprünglichkeit und Konstanz des Mythos

Dossier / Travail de Séminaire , 2022 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Amon Raun (Auteur)

Philosophie - Mémoires générales, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es vor allem zu zeigen, dass die beiden Autoren Hans Blumenberg und Theodor W. Adorno in ihren Betrachtungen zum Thema Mythos intellektuell nah beieinanderstehen.

Als Mythos (μῦθος) betrachteten die antiken Griechen wahre Geschichten, die den wahren Ursprung der Welt und der Menschen enthüllen. Sie sind ein in Sprache gefasstes und festgehaltenes Weltverständnis an den Anfängen in der menschlichen Bewusstseinsgeschichte.

Heute ist dieser Begriff in Verlegenheit geraten. Als „wahr“ ist der Mythos schon lange nicht mehr angesehen, sondern erhielt mehr die negative Reputation als veraltetes Gedankengut aus der Mottenkiste der Menschheitsgeschichte. Nichtsdestotrotz reden wir noch über sie, denn sie sind „Geschichten von hochgradiger Beständigkeit ihres narrativen Kerns und ebenso ausgeprägter marginaler Variationsfähigkeit“, die sich über Epochen halten konnten. Mythen sind ebenso verwurzelt in unserem heutigen Leben wie in der Philosophiegeschichte. Um ein adäquates Verständnis des Mythos zu gewinnen, möchte ich zwei interessante Betrachtungen des Mythos aus dem akademischen Umfeld deutscher Nachkriegsphilosophen gegenüberstellen: Hans Blumenberg (1920 – 1996) und Theodor W. Adorno (1903 -1969).

Bei Hans Blumenberg wird der Mythos an verschiedenen Stellen ausgiebig thematisiert, vor allem aber in der 1979 erschienenen Monographie Arbeit am Mythos, die auch das Fundament der in dieser Arbeit dargestellten Analyse Blumenbergs markiert. Eine systematische Theorie des Mythos arbeitet Blumenberg jedoch nicht aus, doch trotz der spekulativen Natur seines philosophischen Zugriffs, die in ihrer Umwegigkeit dem Gegenstand gleicht, wird er der Bedeutsamkeit des Mythos nachgehen. In Adornos Philosophie erfährt der Mythos keine primäre Auseinandersetzung, doch ist er im Verhältnis zur von Adorno reflektierten Aufklärung von fundamentaler Bedeutung. Deshalb gilt als primäres Werk zur Darstellung seiner Position zum Mythos die mit Max Horkheimer (1895 - 1973) gemeinsam verfasste Monographie „Dialektik der Aufklärung“, die sie 1944 erstmals im Exil veröffentlichten. Adornos 1966 veröffentlichte „Negative Dialektik“ führt die in meiner Arbeit exzerpierten Ansätze fort und wird ebenso, allerdings nicht im Detail, zur stattfindenden Analyse verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 2.1 Blumenberg
    • 2.1.1 Ausgangspunkt und Bedeutsamkeit des Mythos
    • 2.1.2 Identifikation des Absoluten
    • 2.1.3 Distanzkultivierung und Technisierung
    • 2.1.4 Metaphorologie & Bewusstseinsgeschichte
    • 2.1.5 Mythos & Aufklärung
  • 2.2 Adorno
    • 2.2.1 Mythos als Rationalität
    • 2.2.2 Aufklärung als Mythologie
    • 2.2.3 Distanzkultivierung & Herrschaft über die Natur
    • 2.2.4 Identifizierendes Denken
  • 2.3 Zwei verschiedene Mythologeme
    • 2.3.1 Blumenberg und der Prometheus-Mythos
    • 2.3.2 Adorno und der Odysseus-Mythos
  • 3. Zusammenfassende Betrachtung & Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Mythos in der Philosophie von Hans Blumenberg und Theodor W. Adorno. Im Mittelpunkt steht dabei der Vergleich ihrer Ansätze zur Deutung des Mythos im Kontext der menschlichen Bewusstseinsgeschichte und der Herausforderungen der Moderne.

  • Der Mythos als Instrument der Kompensation und Entlastung von Angst vor der unbegrifflichen Wirklichkeit
  • Die Rolle des Mythos in der Anthropogenese und seine Funktion als Mittel der Selbstbehauptung
  • Die Bedeutung der Distanzkultivierung und Technisierung in der Auseinandersetzung mit dem Mythos
  • Der Mythos im Spannungsfeld zwischen Rationalität und Irrationalität
  • Die Beziehung zwischen Mythos und Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Mythos ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den Mythos in der Antike und in der Moderne.

Das Kapitel 2.1 widmet sich Hans Blumenbergs Philosophie des Mythos. Es analysiert den Ausgangspunkt seiner Überlegungen in der Anthropogenese, die Bedeutung des Mythos als Kompensationsmechanismus für die Angst vor dem Absoluten und die Rolle der Distanzkultivierung und Technisierung in der Bewältigung dieser Angst.

Kapitel 2.2 betrachtet Adornos Auseinandersetzung mit dem Mythos. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Mythos und Rationalität, die These von der Aufklärung als Mythologie und Adornos Kritik an der Identifizierung mit dem Absoluten.

Im Kapitel 2.3 werden zwei zentrale Mythologeme, der Prometheus-Mythos bei Blumenberg und der Odysseus-Mythos bei Adorno, miteinander verglichen und analysiert.

Schlüsselwörter

Mythos, Anthropogenese, Angst, Absolutes, Distanzkultivierung, Technisierung, Rationalität, Irrationalität, Aufklärung, Prometheus, Odysseus, Blumenberg, Adorno.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ursprünglichkeit und Konstanz des Mythos
Sous-titre
Ein Vergleich der Untersuchungen zum Mythos zwischen Blumenberg und Adorno
Université
University of Aarhus
Cours
Idealism and Postidealism I
Note
1,0
Auteur
Amon Raun (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
23
N° de catalogue
V1370016
ISBN (PDF)
9783346901705
ISBN (Livre)
9783346901712
Langue
allemand
mots-clé
Blumenberg Adorno Mythos Metaphorologie Dialektik Aufklärung Distanz Herrschaft über Natur Prometheus Odysseus Identität Nichtidentisches
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Amon Raun (Auteur), 2022, Ursprünglichkeit und Konstanz des Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370016
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint