Informationstechnologie (IT) ist heutzutage für Unternehmen sehr wichtig. Mittlerweile stehen fast alle Unternehmensprozesse mit IT in Verbindung oder sind sogar unmittelbar von IT-Unterstützung abhängig. Die Unterstützung für eine innovative, sichere, schnelle und kosteneffiziente Abwicklung dieser Geschäftsprozesse ist der primäre Ansatzpunkt für den Wertbeitrag der IT und hiermit wird IT-Governance in Verbindung gebracht. Das Hauptziel von IT-Governance ist dabei, die IT nach Unternehmensstrategie und -zielen auszurichten. IT-Governance beinhaltet dafür Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen, die sicherstellen, dass mit Hilfe der eingesetzten IT die Geschäftsanforderungen erfüllt, IT-Ressourcen nachhaltig eingesetzt und IT-Risiken angemessen überwacht werden.
Deshalb ist IT-Governance nicht nur für grosse, sondern ebenso für kleine und noch mehr für mittel-ständische Unternehmen sehr wichtig. Aber gerade hier ist IT-Governance noch unzureichend verbreitet und es gibt noch keine angemessenen Methoden und Vorgehensweisen für die Einführung von IT-Governance. Deshalb ist das Ziel dieser Arbeit, aufbauend auf den aktuellen Referenzmodellen CO-BIT, Val-IT und ITIL, ein angemessenes Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance für mittelständische Unternehmen zu entwickeln.
Nowadays, Information Technology (IT) is very important for companies. Almost all business proc-esses are linked to IT or even depend on IT support directly. The innovative, secure, fast and cost-effective execution of these business processes is the primary focus for the value proposition of IT and hereby for IT governance. The primary objective of IT governance is to align business strategy and business goals with IT. IT governance therefore includes principles, methods and procedures which ensure that with IT support the business requirements are fulfilled, IT resources are used sustainable and IT risks are controlled adequately. Hence IT governance is not only important for large companies but also important for small and even more for medium-sized companies. But especially in these com-panies IT governance is not widely used and there are no adequate methods and procedures of imple-menting IT governance. Therefore the goal of this study is to evolve an appropriate procedure model for implementing IT governance in mid-sized companies based on current reference models COBIT, Val-IT and ITIL.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen
- Aufbau der Arbeit
- Problembeschreibung
- IT-Governance
- Der Begriff „Governance“
- Corporate Governance
- Von der Corporate Governance zur IT-Governance
- Definition IT-Governance
- Domänen in der IT-Governance
- Strategische Ausrichtung
- Schaffen von Unternehmenswerten und -nutzen
- Risikomanagement
- Ressourcenmanagement
- Messen von Performance
- Referenzmodelle
- COBIT
- Val-IT
- ITIL
- ITIL V2
- ITIL V3
- Vergleich der Referenzmodelle
- Reifegradmodell
- Vorgehensmodell
- Verständnis und Initialisierung
- Analyse und Priorisierung von IT-Prozessen
- Detailplanung
- Umsetzung
- Betrieb
- Evaluation
- Evaluationsmethoden
- Evaluierungskriterien
- Vorgehensweise für die Gesamtevaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, ein Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen zu entwickeln. Dies geschieht auf Basis etablierter Referenzmodelle wie COBIT, Val-IT und ITIL. Das Modell soll die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen berücksichtigen.
- Entwicklung eines praxisorientierten Vorgehensmodells für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen.
- Analyse bestehender Referenzmodelle (COBIT, Val-IT, ITIL) und deren Anwendbarkeit auf mittelständische Unternehmen.
- Identifizierung der kritischen Erfolgsfaktoren für die Implementierung von IT-Governance in diesem Kontext.
- Beschreibung der notwendigen Schritte und Phasen bei der Einführung von IT-Governance.
- Entwicklung von Methoden zur Evaluation des Erfolgs der IT-Governance-Implementierung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der IT für Unternehmen und deren oft unzureichende Berücksichtigung als Wertschöpfer. Sie hebt die Notwendigkeit von IT-Governance hervor, besonders in mittelständischen Unternehmen, wo sie oft noch unzureichend verbreitet ist. Das Ziel der Arbeit, die Entwicklung eines angepassten Vorgehensmodells basierend auf COBIT, Val-IT und ITIL, wird klar formuliert. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen IT-Leitung und Unternehmensführung für den erfolgreichen Einsatz von IT-Governance.
IT-Governance: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Governance“ und seine Anwendung im Kontext von Unternehmen (Corporate Governance) und Informationstechnologie (IT-Governance). Es werden die verschiedenen Domänen der IT-Governance detailliert beschrieben, darunter strategische Ausrichtung, Wertschöpfung, Risikomanagement, Ressourcenmanagement und Performancemessung. Die Ausführungen liefern ein umfassendes Verständnis des Konzepts und seiner verschiedenen Facetten.
Referenzmodelle: Dieses Kapitel stellt die Referenzmodelle COBIT, Val-IT und ITIL vor und analysiert deren jeweilige Struktur und Anwendung. Der Fokus liegt auf den relevanten Aspekten der Modelle im Kontext der IT-Governance-Einführung in mittelständischen Unternehmen. Der Vergleich der Modelle dient als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Vorgehensmodells.
Vorgehensmodell: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Modells, von der initialen Analyse und Planung bis hin zur Implementierung und dem laufenden Betrieb. Das Modell berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen und integriert Erkenntnisse aus den vorgestellten Referenzmodellen. Die einzelnen Schritte werden detailliert erläutert und durch Beispiele veranschaulicht.
Schlüsselwörter
IT-Governance, Mittelständische Unternehmen, COBIT, Val-IT, ITIL, Referenzmodelle, Vorgehensmodell, Reifegradmodell, Risikomanagement, Wertschöpfung, Implementierung, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit entwickelt ein Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen. Sie basiert auf etablierten Referenzmodellen wie COBIT, Val-IT und ITIL und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen.
Welche Referenzmodelle werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert die Referenzmodelle COBIT, Val-IT und ITIL (inklusive ITIL V2 und ITIL V3). Der Vergleich dieser Modelle dient als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Vorgehensmodells.
Welche Phasen umfasst das entwickelte Vorgehensmodell?
Das Vorgehensmodell beinhaltet die Phasen: Verständnis und Initialisierung, Analyse und Priorisierung von IT-Prozessen, Detailplanung, Umsetzung und Betrieb. Es ist praxisorientiert und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen mittelständischer Unternehmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Masterarbeit?
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines praxisorientierten Vorgehensmodells für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen ab. Sie soll die Anwendbarkeit bestehender Referenzmodelle auf diesen Kontext untersuchen und kritische Erfolgsfaktoren identifizieren. Weiterhin werden Methoden zur Evaluation des Implementierungserfolgs entwickelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung eines praxisorientierten Vorgehensmodells, die Analyse bestehender Referenzmodelle und deren Anwendbarkeit auf mittelständische Unternehmen, die Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren, die Beschreibung notwendiger Schritte und Phasen bei der Einführung von IT-Governance sowie die Entwicklung von Methoden zur Evaluation des Erfolgs.
Wie wird der Erfolg der IT-Governance-Implementierung evaluiert?
Die Arbeit beschreibt Evaluationsmethoden und -kriterien und legt eine Vorgehensweise für die Gesamtevaluation dar. Details zu den spezifischen Methoden werden im Kapitel "Evaluation" erläutert.
Was ist der Fokus auf IT-Governance im Kontext mittelständischer Unternehmen?
Der Fokus liegt auf der Anpassung bestehender, oft für große Unternehmen entwickelter, IT-Governance-Modelle an die spezifischen Rahmenbedingungen und Ressourcen mittelständischer Unternehmen. Die Arbeit berücksichtigt die oft begrenzten Ressourcen und die besondere Organisationsstruktur dieser Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IT-Governance, Mittelständische Unternehmen, COBIT, Val-IT, ITIL, Referenzmodelle, Vorgehensmodell, Reifegradmodell, Risikomanagement, Wertschöpfung, Implementierung, Nachhaltigkeit.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet die Kapitel: Abstract, Einleitung, Problembeschreibung, IT-Governance, Referenzmodelle, Reifegradmodell, Vorgehensmodell, Evaluation und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis beschrieben.
- Quote paper
- MSc. & Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Christian Kopp (Author), 2009, Vorgehensmodell für die Einführung von IT-Governance in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/137026